Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Liste de publications

Liste de publications

Publications Hans Ulrich Hirschi

Suter D., Frick R., Hirschi H. U.
Liste 2025-2026 des variétés recommandées de plantes fourragères.
Agroscope Transfer, 564, 2025, 1-16.
autres langues: allemand | italien

Suter D., Frick R., Hirschi H. U.
Westerwoldisches Raigras: Drei neue Sorten empfohlen.
Agrarforschung Schweiz, 15, 2024, 288-293.

Suter D., Frick R., Hirschi H. U.
Sortenprüfung Timothe und Rotschwingel: Leichter Fortschritt.
Agrarforschung Schweiz, 15, 2024, 272-278.

Frick R., Suter D., Hirschi H. U., Raymond B.
Neuerungen aus der Sortenprüfung mit Alexandriner- und Perserklee.
Agrarforschung Schweiz, 15, 2024, 258-265.

Suter D., Hirschi H. U., Lüscher A.
Hybrid ryegrass can improve the botanical quality of multi species mixtures for leys.
Grassland Science in Europe, 28, 2023, 106-108.

Suter D., Frick R., Hirschi H. U.
Sortenprüfung Englisches Raigras: Sechs Neuzüchtungen nehmen die agronomische Hürde.
Agrarforschung Schweiz, 14, 2023, 122-129.

Suter D., Frick R., Hirschi H. U.
Liste 2023–2024 des variétés recommandées de plantes fourragères.
Agroscope Transfer, 460, 2023.
autres langues: allemand | italien

Frick R., Coudry C., Dereuder E., Suter D., Hirschi H. U.
Luzerne: Deux nouvelles variétés recommandées pour la production fourragère suisse.
Recherche Agronomique Suisse, 14, 2023, 1-7.
autres langues: allemand

Suter D., Frick R., Hirschi H. U.
Sortenprüfung bei Schotenklee und Esparsette: Zwei Neuempfehlungen.
Agrarforschung Schweiz, 13, 2022, 211-216.

Suter D., Frick R., Hirschi H. U.
Sortenprüfung mit Fromental und Goldhafer: Durchzogene Ergebnisse.
Agrarforschung Schweiz, 13, 2022, 184-189.

Frick R., Dereuder E., Coudry C., Suter D., Hirschi H. U.
Quâtorze variétés de trèfle incarnat à l'examen variétal.
Recherche Agronomique Suisse, 13, 2022, 48-52.

Frick R., Suter D., Dereuder E., Hirschi H. U.
Sortenprüfung für Futterpflanzen: zwei Neuerungen beim Bastard-Raigras.
Agrarforschung Schweiz, 12, 2021, 151-156.

Suter D., Frick R., Hirschi H. U.
Sortenprüfung mit Italienischem Raigras: Zwei Neuempfehlungen für die Schweizer Landwirtschaft.
Agrarforschung Schweiz, 12, 2021, 128-136.

Suter D., Frick R., Hirschi H. U.
Liste 2021–2022 des variétés recommandées de plantes fourragères.
Agroscope Transfer, 360, 2021.
autres langues: allemand | italien

Frick R., Suter D., Hirschi H. U., Dereuder E.
Essais de variétés de fétuque élevée: deux nouvelles obtentions remplacent Dauphine.
Recherche Agronomique Suisse, 11, 2020, 210-215.
autres langues: allemand

Suter D., Frick R., Hirschi H. U.
Zwei neue Weisskleesorten empfohlen.
Agrarforschung Schweiz, 11, 2020, 154-161.

Suter D., Frick R., Hirschi H. U.
Sortenprüfung: deutliche Verbesserungen beim Wiesenrispengras.
Agrarforschung Schweiz, 11, (9. Juni, online), 2020, 110-114.

Suter D., Hirschi H. U., Frick R.
Le trèfle violet sous la loupe: résultats de l’étude variétale 2016-2018.
Recherche Agronomique Suisse, 10, (11-12), 2019, 454-461.
autres langues: allemand

Frick R., Suter D., Hirschi H. U.
Fétuque des prés: deux nouvelles obtentions recommandées.
Recherche Agronomique Suisse, 10, (7-8), 2019, 276-281.
autres langues: allemand

Suter D., Frick R., Hirschi H. U.
Liste 2019–2020 des variétés recommandées de plantes fourragères.
Recherche Agronomique Suisse, 10, (1), 2019, 1-16.
autres langues: allemand

1 / 3

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD01MDg1JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html