Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Liste de publications

Liste de publications

Publications Irene Bänziger

Bänziger I., Gütlin H., Bassi F., Panzetti C., Hebeisen T.
Vorläufige Ergebnisse der Gesundheitstests von Biosaatgetreide der Kampagne 2023.
Dans: Besprechung Arbeitsgruppe Biosaatgut von swisssem. 7. September, Delley. 2023, 1-12.

Bänziger I., Hebeisen T., Amrein D., Vogelgsang S., Sullam K.
25 Jahre Gesundheitsuntersuchungen von Bio- und IP-Getreidesaatgut an Agroscope: Ein Rück- und Ausblick.
Agrarforschung Schweiz, 14, 2023, 33-42.

Bänziger I., Panzetti C., Hebeisen T.
Saatgutqualität Getreidearten 2021.
Dans: AG Saatgetreide. 14. Juni, Ed. swisssem, Delley. 2022.

Bänziger I., Panzetti C., Hebeisen T.
Vorläufige Ergebnisse der Gesundheitstests von Biosaatgetreide der Kampagne 2022.
Dans: 17. Sitzung AG Biosaatgetreide. 8. September, Ed. swisssem, Delley. 2022.

Bänziger I., Kägi A., Vogelgsang S., Klaus S., Hebeisen T., Büttner-Mainik A., Sullam K.
Comparison of thermal seed treatments to control snow mold in wheat and loose smut of barley.
Frontiers in Agronomy, 3, (775243), 2022.

Bänziger I., Panzetti C., Büttner-Mainik A., Hebeisen T.
Ergebnisse Gesundheitsuntersuchungen Getreidesaatgut Ernte 2021.
Dans: AG Biosaatgut. 14.09., Delley, swisssem. 2021, 1-21.

Büttner-Mainik A., Bänziger I., Hebeisen T.
Saatgutqualität Getreidearten 2020.
Dans: AG Saatgetreide. 14.06., Delley, swisssem. 2021, 1-9.

Drakopoulos D., Sulyok M., Jenny E., Kägi A., Bänziger I., Logrieco A. F., Krska R., Vogelgsang S.
Fusarium head blight and associated mycotoxins in grains and straw of barley: Influence of agricultural practices.
Agronomy, 11, (4), 2021, 1-23.

Drakopoulos D., Gimeno Sierra A., Kägi A., Jenny E., Bänziger I., Musa T., Forrer H.-R., Vogelgsang S.
Systèmes de cultures innovants afin de réduire des mycotoxines de Fusarium dans le blé.
Recherche Agronomique Suisse, 12, 2021, 16-24.
autres langues: allemand | anglais

Sullam K., Bänziger I., Kägi A., Jenny E., Klaus S., Vogelgsang S., Büttner-Mainik A., Hebeisen T.
Strategien zur Bekämpfung des Gersten-Flugbrands.
Dans: NBFF-Tagung 2020. 04. Dezember, Zoom. 2020, 1-19.

Bänziger I., Panzetti C., Scherrer A., Hebeisen T.
Vorläufige Ergebnisse der Gesundheitstests von Biosaatgetreide der Kampagne 2020.
Dans: AG Biosaatgut. 10.09., Delley - swisssem. 2020, 1-17.

Gimeno Sierra A., Kägi A., Drakopoulos D., Bänziger I., Lehmann E., Forrer H.-R., Keller B., Vogelgsang S.
From laboratory to the field: biological control of Fusarium graminearum on infected maize crop residues.
Journal of Applied Microbiology, online, (16 March), 2020, 1-15.

Drakopoulos D., Luz C., Torrijos R., Meca G., Weber P., Bänziger I., Voegele R. T., Six J., Vogelgsang S.
Use of Botanicals to Suppress Different Stages of the Life Cycle of Fusarium graminearum.
Phytopathology, online, (10 October), 2019, 1-8.

Drakopoulos D., Kägi A., Jenny E., Gimeno Sierra A., Forrer H.-R., Bänziger I., Vogelgsang S.
Do botanical extracts and potentially antifungal mulch treatments suppress Fusarium graminearum inoculum?
Dans: 14th European Fusarium Seminar. 10.04., University of Natural Resources and Life Sciences, Tulln, BOKU. 2018.

Vogelgsang S., Musa T., Bänziger I., Kägi A., Bucheli T., Wettstein F., Pasquali M., Forrer H.-R.
Fusarium mycotoxins in Swiss wheat: a survey of growers’ samples between 2007 and 2014 shows strong year and minor geographic effects.
Toxins, 9, (8), 2017, 1-19.

Bänziger I., Kägi A., Hebeisen T., Studhalter S.
Vorläufige Ergebnisse der Gesundheitstests von Biosaatgetreide der Kampagne 2017.
Dans: 13. Sitzung AG Biosaatgetreide. 7. September, Ed. swisssem, Reckenholz. 2017, 1-11.

Bänziger I., Kägi A., Hebeisen T., Studhalter S.
Vorläufige Ergebnisse der Gesundheitstests von Biosaatgetreide der Kampagne 2016.
Dans: Besprechung der AG Biosaat- und -pflanzgut. 8. September, Ed. AG Biosaatgut swisssem, Delley. 2016, 1-14.

Guyer A., Jenny E., Hebeisen T., Bänziger I., Kägi A., Vogelgsang S., Widmer F., Weisskopf L.
Charbon de l’orge: méthode moléculaire de détection pour les semences.
Recherche Agronomique Suisse, 6, (11-12), 2015, 534-537.
autres langues: allemand

Krebs H., Kägi A., Bänziger I., Herzog C., Hebeisen T., Vogelgsang S., Weisskopf L.
Charbon de l'orge: sensibilité variétale et alternatives de lutte.
Recherche Agronomique Suisse, 5, (9), 2014, 374-377.
autres langues: allemand

Vogelgsang S., Bänziger I., Krebs H., Legro R. J., Sanchez-Sava V., Forrer H.-R.
Control of Microdochium majus in winter wheat with botanicals – from laboratory to the field.
Plant Pathology, online, (07.01.), 2013, 1-10.

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD01MDA5JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html