Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Liste de publications

Liste de publications

Publications Gabriele Mack

Liechti C., Mack G., Walther B., Ammann J.
Transforming plant-based milk alternatives for better health.
LWT-Food Science and Technology, 223, 2025, Article 117787.

Ammann J., Arbenz A., Mack G., Siegrist M.
Data on Swiss consumers' support for different policies aiming to increase sustainability in food consumption and assessment of actor responsibility.
Data in Brief, In Press, 2025, Article 111570.

Ammann J., Mack G., Saleh R.
Data on Swiss consumers' perception of different types of sustainability levies, agriculture and willingness to choose suboptimal potatoes in different settings.
Data in Brief, 60, 2025, Article 111551.

Liechti C., Mack G., Ammann J.
Does label information reflect product properties? A Swiss case study of plant-based milk alternatives.
Applied Food Research, 5, (1), 2025, 1-11.

Ritzel C., Kaiser A., Wang Y., Mack G.
The role of social and personal norms in biodiversity conservation: A segmentation of Swiss farmers.
Journal of Environmental Management, 377, 2025, Article 124605.

Ammann J., Arbenz A., Mack G., Siegrist M.
Consumer support of policy measures to increase sustainability in food consumption.
Food Policy, 131, 2025, Article 102822.

El Benni N., Finger R., Irek J., Mack G., Ammann J.
No evidence of a rural-urban divide in prioritizing agricultural policy goals.
Applied Economic Perspectives and Policy, 47, (2), 2025, 666-693.

Spörri M., Haller M., El Benni N., Mack G., Finger R.
How farmers' self‑identities affect agri‑environmental transition in grassland use: A mixed method study in the Swiss alpine region.
Agriculture and Human Values, 42, 2025, 319-332.

Fiankor D., Dalheimer B., Mack G.
Pesticide regulatory heterogeneity, foreign sourcing, and global agricultural value chains.
American Journal of Agricultural Economics, 107, (2), 2025, 611-634.

Ammann J., Liechti C., Mack G., Saleh R.
A food waste information-framing can help promote purchase of suboptimal potatoes.
Food Quality and Preference, 123, 2025, Article 105338.

Mack G., Ritzel C., Ammann J., Heitkämper K., El Benni N.
Data on the administrative workload and perceived administrative burden of farmers in Switzerland.
Data in Brief, 58, 2024, Article 111186.

Ammann J., Mack G., El Benni N., Saleh R.
Consumers would rather buy a product with a levy for enhancing animal welfare than for environmental sustainability.
Sustainable Production and Consumption, 53, 2024, 99-108.

Liechti C., Mack G., Ammann J.
A systematic literature review on impactful food waste interventions at consumer level.
Sustainable Production and Consumption, 52, 2024, 552-565.

Ammann J., Mack G., El Benni N., Saleh R.
Consumers favour products with a sustainability levy for animal welfare over environmental sustainability.
Dans: 38th EFFoST International Conference. 13 November, Ed. EFFoST, Bruges (BE). 2024.

Ammann J., Liechti C., Mack G., Saleh R.
A food waste framing can help promote suboptimal potatoes.
Dans: 38th EFFoST International Conference. 12 November, Ed. EFFoST, Bruges (BE). 2024.

Winter E., Rödiger M., Schneuwly J., Gilgen A., Mack G.
Auswirkungen der Direktzahlung für eine verlängerte Nutzungsdauer von Kühen.
Dans: 47. Agrarökonomie-Tagung. 19. November, Ed. Agroscope, Tänikon (CH). 2024.

El Benni N., Ritzel C., Mack G.
Why the administrative burden of cross compliance matters.
EuroChoices, 2024, Article 12454.

Ammann J., Mack G., El Benni N.
Welche Informationen finden die Konsumentinnen und Konsumenten hilfreich beim Kauf von Fleisch und Milchprodukten?
Dans: 47. Agrarökonomie-Tagung. 19. November, Ed. Agroscope, Tänikon (CH). 2024.

Winter E., Rödiger M., Schneuwly J., Gilgen A., Mack G.
Modelling cow longevity policies: Impacts on GHG emissions of the Swiss agricultural sector.
Agricultural Systems, 221, 2024, Article 104107.

Jin S., Cao Y., Burd M., Tindale S., Feng Z., Green O., Newell-Price P., Vicaro-Modroño V., Mack G., Sánchez-Zamora P., Gallardo-Cobos R., Spörri M., El Benni N., Alonso N., Miškolci S. et autres
Farmer identities and permanent grassland management: Evidence from five European biogeographic zones.
People and Nature, 6, (6), 2024, 2228-2245.

1 / 8

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD00OTM1JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html