Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Liste de publications

Liste de publications

Publications Benoît Droz

Rietveld L., Fracheboud M., Schaad E., Droz B., Kast C.
Suivi des pesticides dans l’environnement à l’aide de l’abeille mellifère.
Revue Suisse d'apiculture, 4, 2025, 110-114.
autres langues: allemand

Stalder S., Fracheboud M., Stalder A.-K., Droz B., Chiaia-Hernández A. C., Kast C.
Bee bread collected by honey bees (Apis mellifera) as a terrestrial pesticide biomarkerto complement water studies.
Pest Management Science, 81, (3), 2025, 1400-1411.

Droz B.
Le pollen : besoins, diversité et qualité.
Info-Reines, 147, 2024, 4-8.

Charrière J. D., Dietemann V., Kast C., Dainat B., Droz B., Grossar D., Jeker L.
Aktivitäten des Zentrums für Bienenforschung in den Jahren 2022 und 2023.
Agroscope Transfer, 562, 2024, 1-10.

Jeker L., Grossar D., Droz B., Camenzind D., Poiger T., Kast C., Meissle M. P., Charrière J. D., Straub L., Knauer K., Kimmel S.
Bee risk assessment for the authorization of plant protection products in Switzerland in transition: An overview.
Dans: International Symposium on Honeybee Risk Assessment. 25 September, Ed. National Institute of Agricultural Sciences (Korea), Jeonju (KR). 2024.

Guichard M., von Virag A., Droz B., Dainat B.
Les flux de varroas entre colonies, frein à la sélection d’abeilles résistantes ?
Revue Suisse d'apiculture, 10, 2024, 370-372.
autres langues: allemand

Charrière J.-D., Dietemann V., Kast C., Dainat B., Droz B., Grossar D., Jeker L.
Activités du CRA durant les années 2022 et 2023.
Revue Suisse d'apiculture, 8, 2024, 304-312.

Kast C., Fracheboud M., Schaad M., Droz B.
Quantitation of pesticides in pollen and bee bread collected by honey bees and the botanical origin of pesticide-contaminated pollen.
Dans: 71. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e.V. 19. - 21. März, Ed. Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e.V., Münster (DE). 2024, 15.

Guichard M., Droz B.
L'essaim artificiel.
Revue Suisse d'apiculture, 5, 2024, 158-161.
autres langues: allemand

Kast C., Droz B., Kilchenmann V.
Toxicity of coumaphos residues in beeswax foundation to the honey bee brood.
Environmental Toxicology and Chemistry, 42, (8), 2023, 1816-1822.

Schaad E., Fracheboud M., Droz B., Kast C.
Quantitation of pesticides in bee bread collected from honey bee colonies in an agricultural environment in Switzerland.
Environmental Science and Pollution Research, 30, 2023, 56353-56367.

Charrière J.-D., Dietemann V., Kast C., Droz B., Dainat B., Grossar D., Jeker L.
Que s’est-il passé au Centre de recherche apicole en 2021 ?
Revue Suisse d'apiculture, 143, (8), 2022, 337-348.
autres langues: allemand

Charrière J.-D., Dietemann V., Kast C., Droz B., Dainat B., Grossar D., Jeker L.
Que s’est-il passé au Centre de recherche apicole en 2021?
Agroscope Transfer, 447, 2022, 1-15.
autres langues: allemand | italien

Kast C., Sieber T., Droz B., Peduzzi D., Fontana-Mauron C., Kilchenmann V.
Résidus dans le miel et la cire après l’application d’un produit de traitement contre le varroa non autorisé en Suisse.
Revue Suisse d'apiculture, 11-12, 2021, 583-589.
autres langues: allemand

Charrière J.-D., Dietemann V., Kast C., Droz B., Dainat B., Grossar D., Jeker L.
Rapport annuel 2020 du Centre de recherche apicole.
Revue Suisse d'apiculture, 142, (9), 2021, 456-467.
autres langues: allemand | italien

Bugnon A., Viñals R., Abbet C., Chevassus G., Bohnenblust M., Rad M.S., Rieder S., Droz B., Charrière J.-D., Thiran J.-P.
Apiculture – des réseaux de neurones artificiels pour lutter contre le varroa.
Recherche Agronomique Suisse, 12, 2021, 102-108.

Guichard M., Droz B., Brascamp E. W., von Virag A., Neuditschko M., Dainat B.
Exploring two honey bee traits for improving resistance against Varroa destructor-Development and genetic evaluation.
Insects, 12, (3), 2021, 216.

Charrière J.-D., Dietemann V., Kast C., Droz B., Dainat B., Jeker L.
Rapport annuel 2019 du Centre de recherche apicole.
Revue Suisse d'apiculture, 7, 2020, 346-360.
autres langues: allemand | italien

Droz B., Kilchenmann V., Kast C.
Du coumaphos dans la cire: un risque pour la santé des abeilles.

autres langues: allemand | italien

Charrière J.-D., Droz B., Buchwalder G.
Formulation d’acide oxalique en lanière contre le varroa : une alternative à l’acide formique dans les conditions suisses ?
Revue Suisse d'apiculture, 141, (4), 2020, 166-172.
autres langues: allemand

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD00ODM4JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html