Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!
Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben
Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.
Once upon a time, the VANA story based on the review "virion-associated nucleic acid-based metagenomics: A decade of advances in molecular characterization of plant viruses".
Moubset O., François S., Maclot F., Palanga E., Julian C., Claude L., Fernandez E., Rott P., Daugrois J-H., Antoine-Lorquin A., Bernardo P., Blouin A., Temple C., Kraberger S., Fontenele R., Harkins GW., Ma X., Marais A., Candresse T., Ben Chehida S., Lefeuvre P., Lett JM., Varsani A., Ogliastro M., Martin DM., Filloux D., Roumagnac P.
Once upon a time, the VANA story based on the review "virion-associated nucleic acid-based metagenomics: A decade of advances in molecular characterization of plant viruses".
Dans: 19e Rencontres de virologie végétale (RVV2023). 15 January, Aussois (FR). 2023.
Over the last decade, viral metagenomic studies have resulted in the discovery of thousands of previously unknown viruses. These studies are likely to play a pivotal role in obtaining an accurate and robust understanding of how viruses affect the stability and productivity of ecosystems. Among the metagenomics-based approaches that have been developed since the beginning of the 21st century, shotgun metagenomics applied specifically to virion-associated nucleic acids (VANA) has been used to disentangle the diversity of the viral world. We summarize herein the results of 25 VANA-based studies, focusing on plant and insect samples conducted over the last decade (2010 to 2022). Collectively, viruses from 94 different families were reliably detected in these studies, including capsidless RNA viruses that replicate in fungi, oomycetes, and plants. Finally, strengths and weaknesses of the VANA approach are summarized and perspectives of applications in detection, epidemiological surveillance, environmental monitoring, and ecology of plant viruses are provided.
Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.
Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).