Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!
Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben
Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.
Influence of soil texture on the estimation of soil organic carbon from Sentinel‐2 Temporal Mosaics at 34 european sites.
Wetterlind J., Simmler M., Castaldi F., Borůvka L., Gabriel J. L., Gomes L. C., Khosravi V., Kıvrak C., Koparan M. H., Lázaro-López A., Łopatka A., Liebisch F., Rodriguez J. A., Savaş A. Ö., Stenberg B., Tunçay T., Vinci I., Volungevičius J., Žydelis R., Vaudour E.
Influence of soil texture on the estimation of soil organic carbon from Sentinel‐2 Temporal Mosaics at 34 european sites.
European Journal of Soil Science, 76, (1), 2025, Article e70054.
Multispectral imaging satellites such as Sentinel-2 are considered a possible tool to assist in the mapping of soil organic carbon (SOC) using images of bare soil. However, the reported results are variable. The measured reflectance of the soil surface is not only related to SOC but also to several other environmental and edaphic factors. Soil texture is one such factor that strongly affects soil reflectance. Depending on the spatial correlation with SOC, the influence of soil texture may improve or hinder the estimation of SOC from spectral data. This study aimed to investigate these influences using local models at 34 sites in different pedo-climatic zones across 10 European countries. The study sites were individual agricultural fields or a few fields in close proximity. For each site, local models to predict SOC and the clay particle size fraction were developed using the Sentinel-2 temporal mosaics of bare soil images. Overall, predicting SOC and clay was difficult, and prediction performances with a ratio of performance to deviation (RPD) > 1.5 were observed at 8 and 12 of the 34 sites for SOC and clay, respectively. A general relationship between SOC prediction performance and the correlation of SOC and clay in soil was evident but explained only a small part of the large variability we observed in SOC prediction performance across the sites. Adding information on soil texture as additional predictors improved SOC prediction on average, but the additional benefit varied strongly between the sites. The average relative importance of the different Sentinel-2 bands in the SOC and clay models indicated that spectral information in the red and far-red regions of the visible spectrum was more important for SOC prediction than for clay prediction. The opposite was true for the region around 2200 nm, which was more important in the clay models.
Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.
Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).