Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Examen et essais variétaux de maïs à grain et à ensilage ainsi que de plantes similaires

Numéro du projet: 22.03.12.02.02

Examen et essais variétaux de maïs à grain et à ensilage ainsi que de plantes similaires

Aus der Vielfalt des internationalen Angebotes an Maissorten ermittelt Agroscope diejenigen, die sich unter Schweizer Anbaubedingungen in ökologischer, ökonomischer und qualitativer Hinsicht für die Nutzung in integrierten Anbausystemen besonders eignen. Als Grundlage für die Versuchsdurchführung dient der Anhang 2 der Saat- und Pflanzgutverordnung des WBF (916.151.1 vom 7. Dezember 1998). Agroscope teilt die Resultate jährlich dem Auftraggeber (BLW) sowie den Partnern und Kunden in Praxis, Beratung und Wissenschaft mit. Agroscope aktualisiert die Listen mit den empfohlenen Maissorten jährlich mit anschliessender gemeinsamer Veröffentlichung mit der Branche (swiss granum) und Agridea.

Aufgrund sich ändernder (Umwelt-)Bedingungen untersucht Agroscope ebenfalls verschiedene Sorten von maisähnlichen Pflanzen hinsichtlich ihrer Anbauwürdigkeit in der Schweiz sowie ihres Potentials bezüglich Auflockerung der Fruchtfolgen bzw. eines Beitrages zur Entwicklung von nachhaltigeren Anbausystemen.

Nom, Prénom Site
Benincore Mauricio Reckenholz
Bohländer Sophia Reckenholz
Droux Laurent Posieux
Dubois Sébastien Posieux
Hiltbrunner Jürg Reckenholz
Huber Tobias Reckenholz
van Geijtenbeek Sophie Viktoria Reckenholz

Hiltbrunner J., Calanca P., Huber T., Pignon P. Y. M., Benincore M., Girard M., Morel I.
Liste recommandée des variétés de maïs pour la récolte 2025.
Agroscope Transfer, 576, 2025, 1-6.
autres langues: allemand

Reckling M., Winterling A., Zikeli S., Weiler C., Lehner D., Hiltbrunner J., Preussner V., Holstein S., Bloch R., Rusch C., Radtke O., Schwabe I., Karalus W., Hüppe C., Keijzer P. et autres
Das Anbaupotenzial von Kichererbsen.
Dans: 2. Nationaler Leguminosen-Kongress. 7. Oktober, Ed. DAFA, Leipzig (DE). 2024, 23.

Hiltbrunner J., Benincore M., Huber T., Pignon P. Y. M.
Résultats des essais variétaux de maïs grain 2023-2024.
Agroscope Transfer, 559, 2024, 1-73.
autres langues: allemand

Hiltbrunner J., Benincore M., Huber T., Pignon P. Y. M.
Résultats des essais variétaux de maïs grain 2024.
Agroscope Transfer, 557, 2024, 1-95.
autres langues: allemand

Hiltbrunner J., Benincore M., Huber T., Pignon P. Y. M.
Résultats des essais variétaux de maïs ensilage 2024.
Agroscope Transfer, 557, 2024, 1-163.
autres langues: allemand

Hiltbrunner J., Benincore M., Huber T., Pignon P. Y. M.
Résultats des essais variétaux de maïs ensilage 2023-2024.
Agroscope Transfer, 557, 2024, 1-125.
autres langues: allemand

Hiltbrunner J., Calanca P., Huber T., Pignon P., Benincore M., Girard M., Morel I.
Liste recommandée des variétés de maïs pour la récolte 2024.
Agroscope Transfer, 522, 2024.
autres langues: allemand

Hiltbrunner J., Gustodis G., Kessler HG., Klein S., Kölliker R., Loschi M., Müller N., Narciso JO., Ramseier H., Rumler R., Schmid T., Schönlechner R., Suarez DA., Vonlanthen T.
Millet research in Switzerland and millet processing into products other than dehulled grains and flakes.
Dans: International Millet Conference : Promoting Millet throung interdisciplinary research: New varieties and new markets for a better Tomorrow!. 1-3 August, Ed. University of Nebraska-Lincoln, Rutgers University, North American Millets Alliance (eds: Dipak Santra and Sanjib Bhuyan), Gering,. 2023, 21-22.

Hiltbrunner J., Benincore M., Huber T., Pignon P.
Résultats des essais variétaux de maïs grain 2022-2023.
Agroscope Transfer, 510, 2023.
autres langues: allemand

Hiltbrunner J., Benincore M., Huber T., Pignon P.
Résultats des essais variétaux de maïs ensilage 2023.
Agroscope Transfer, 507, 2023.
autres langues: allemand

Hiltbrunner J., Benincore M., Huber T., Pignon P.
Résultats des essais variétaux de maïs grain 2023.
Agroscope Transfer, 509, 2023.
autres langues: allemand

Hiltbrunner J., Benincore M., Huber T., Pignon P.
Résultats des essais variétaux de maïs ensilage 2022-2023.
Agroscope Transfer, 508, 2023.
autres langues: allemand

Hiltbrunner J., Blatter A., Huber T., Pignon P.
Résultats des notations Exserohilum turcicum 2021-2023.
Agroscope. 2023, 15 pp.
autres langues: allemand

Hiltbrunner J., Calanca P., Huber T., Pignon P., Girard M., Morel I.
Liste recommandée des variétés de maïs pour la récolte 2023.
Agroscope Transfer, 471, 2023.
autres langues: allemand

Hiltbrunner J., Huber T., Pignon P.
Résultats des essais variétaux de maïs grain 2022.
Agroscope Transfer, 458, 2022.
autres langues: allemand

Hiltbrunner J., Huber T., Pignon P.
Résultats des essais variétaux de maïs grain 2021-2022.
Agroscope Transfer, 459, 2022.
autres langues: allemand

Hiltbrunner J., Huber T., Pignon P.
Résultats des essais variétaux de maïs ensilage 2021-2022.
Agroscope Transfer, 457, 2022.
autres langues: allemand

Hiltbrunner J., Huber T., Pignon P.
Résultats des essais variétaux de maïs ensilage 2022.
Agroscope Transfer, 456, 2022.
autres langues: allemand

Hiltbrunner J.
Maissorten: Was gibt es Neues für die Ernte 2022?
Landfreund, 2, 2022, 20-23.

Hiltbrunner J., Calanca P., Huber T., Pignon P., Girard M., Morel I.
Liste recommandée des variétés de maïs pour la récolte 2022.
Agroscope Transfer, 426, 2022.
autres langues: allemand

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/JvamVrdC9JbmRleC8zNzQx.html