Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Examen variétal des fruits à pépins et à noyau

Numéro du projet: 22.03.12.06.04

Examen variétal des fruits à pépins et à noyau

In der Obstsorten- und Unterlagenprüfung von Agroscope werden neue Sorten aus dem In- und Ausland getestet. Ziel ist es, ihre Anbaueignung für die unterschiedlichen Regionen der Schweiz, ihre agronomische Leistungsfähigkeit und ihre Markttauglichkeit zu prüfen und Sorten zu finden, welche gegenüber den marktgängigen Sorten einen wesentlichen Mehrwert aufweisen. Damit wird der Bogen von den Konsumentinnen und Konsumenten über die Lagerung und die Obstanlagen bis zu den Baumschulen gespannt. Die neutrale und umfassende Prüfung von Sortenneuheiten ist eine zentrale Aufgabe von Agroscope für die Schweizer Obstbranche und liefert wichtige Entscheidungsgrundlagen für langfristige Investitionen von Produktion und Handel.

Nom, Prénom Site
Christen Danilo Conthey
Cia Samuel Wädenswil
Köhle Moritz Wädenswil
Naef Andreas Wädenswil
Schwizer Thomas Breitenhof (Gde. Wintersingen)

Cia S., Nölly M., Mischler N., Anor M.
Effeuillage pneumatique des pommiers : Bilan de trois années d'essais.
Vignes et Vergers, 12, 2024, 18-22.

Cia S.
Wurtwinning - la "winner" des nouvelles variétés de pomme?
Vignes et Vergers, 11, 2024, 14-17.

Cia S., Köhle M.
Arbeiten im Obstbau.
Obst+Wein, 160, (10), 2024, 24.

Cia S., Köhle M.
Arbeiten im Obstbau.
Obst+Wein, 160, (14), 2024, 19.

Cia S., Köhle M.
Arbeiten im Obstbau.
Obst+Wein, 160, (4), 2024, 24.

Köhle M.
Arbeiten im Obstbau.
Obst+Wein, 160, (8), 2024, 26.

Cia S., Köhle M.
Arbeiten im Obstbau.
Obst+Wein, 160, (12), 2024, 24.

Cia S., Köhle M.
Arbeiten im Obstbau.
Obst+Wein, 160, (14), 2024, 19.

Cia S., Nölly M., Mischler N.
Pneumatische Entlaubung beim Apfel: Fazit aus drei Versuchsjahren.
Obst+Wein, 160, (12), 2024, 18-21.

Michael F., Boutry C., Cia S., Christen D., Gabioud Rebeaud S.
WP3 - Geeignete Sorten für einen reduzierten Pflanzenschutz.
Dans: RESO Abschlusstagung. 24. September, Flawil. 2024.

Sullmann J.
Quantifizierung von Sortenunterschieden im Feld und Labor: RESO Work-Package 2.
Dans: RESO Abschlussmeeting. 24. September, Ed. Agroscope / SOV, Flawil. 2024.

Cia S., Friedli M.
Variétés de pommes robustes : Variétés de table donnant droit à une aide financière de l’OFAG.
FiBL et Agroscope. N° 1760, 2024, 12 pp.
autres langues: allemand

Sullmann J., Köhle M.
Projekt RESO - Resiliente Sorten für einen nachhaltigen Schweizer Obstbau.
Dans: Güttinger-Tagung 2024. 17. August, Ed. Agroscope, Güttingen. 2024, 1-2.

Extension arboriculture
Wurtwinning/Bloss®, der «winner» unter den neuen Apfelsorten?: Erste Erkenntnisse der Sortenprüfung.
Dans: Güttinger-Tagung. 17. August, Ed. Agroscope, Güttingen. 2024.

Schwizer T.
Erfahrungen am Breitenhof: Kirschensorte Nimba.
Dans: Breitenhof-Tagung 2024. 2. Juni, Ed. Agroscope, Wintersingen. 2024, 1.

Schwizer T.
Erfahrungen am Breitenhof: Kirschensorte Kamala.
Dans: Breitenhof-Tagung 2024. 2. Juni, Ed. Agroscope, Wintersingen. 2024, 1.

Sullmann J., Kollaart S., Bühlmann A., Köhle M.
Nacherntequalität Zwetschgen: Projekt RESO - Resiliente Sorten für einen nachhaltigen Schweizer Obstbau.
Dans: Breitenhof-Tagung 2024. 2. Juni, Ed. Agroscope, Wintersingen. 2024, 1.

Sullmann J., Kollaart S., Inderbitzin J., Bühlmann A., Köhle M.
Konsumentenakzeptanz Zwetschgen: Projekt RESO - Resiliente Sorten für einen nachhaltigen Schweizer Obstbau.
Dans: Breitenhof-Tagung 2024. 2. Juni, Ed. Agroscope, Wintersingen. 2024, 1.

Cia S.
Wurtwinning: Der "Winner" unter den neuen Apfelsorten.
Obst+Wein, 6, 2024, 12-15.

Kunz O., Sullmann J., Schweizer S.
Sortenwahl für die Frostprävention?: Erkenntnisse des Schweizer Projekts RESO.
Besseres Obst, 3, 2024, 16-19.

Sullmann J.
Evaluation of frost damage.
Dans: InnOBreed Meeting - Abiotic Stresses. 15 April, online. 2024, 1-20.

Amann K. M., Bastos Arteca M.
Güttingertagung 2023.
Obst+Wein, 159, (13), 2023, 10-11.

Amann K. M., Bastos Arteca M.
Breitenhof-Tagung 2023.
Obst+Wein, 159, (9), 2023, 8-9.

Sullmann J.
Resultate Sortenprüfung Kernobst 2023: Feuerbrandtriebtestung.
Dans: Feuerbrand Sitzung 2023. 23. November, Wädenswil. 2023, 1-17.

Inderbitzin J., Sullmann J., Bravin E., Köhle M., Bühlmann A.
Erste Ergebnisse aus der Konsumentenforschung.
Dans: RESO-Fachtagung 2023. 26. September, Ed. Agroscope / SOV, Conthey. 2023, 1-16.

Boutillier S., Monney P., Christen D.
Résilence du pommier aux facteurs abiotiques.
Dans: RESO-Fachtagung 2023. 26 septembre, Ed. Agroscope / SOV, Conthey. 2023, 1-23.

Köhle M., Sullmann J.
Resiliente Sorten für einen nachhaltigen Schweizer Obstbau.
Dans: Güttinger-Tagung 2023. 19. August, Ed. Versuchsbetrieb Obstbau Güttingen, Arenenberg, Güttingen. 2023, 1.

Schwizer T., Köhle M.
Kirschen - Sorten: Tipps für die Produktion.
Dans: Breitenhoftagung Agroscope 2023. 04. Juni, Wintersingen. 2023.

Sullmann J.
Projekt RESO: Resiliente Obstsorten für einen nachhaltigen Schweizer Obstbau: Beispiel Frosttoleranz von Kirschensorten.
Dans: Breitenhof-Tagung. 4. Juni, Ed. Agroscope Steinobstzentrum, Breitenhof. 2023.

Schweizer S., Schwizer T., Witsoe J.
Évaluation des variétés de cerises et de pruneaux.
Agroscope Transfer, 442, 2023.
autres langues: allemand

Lüthi K., Sullmann J., Schweizer S.
Versuchsreihe mit zukunftsfähigen Obstsorten läuft.
Schweizer Obst = Fruits suisses, 1, 2023, 40.

Kunz O., Sullmann J., Schweizer S.
RESO: Choisir les variétés pour la prévention du gel?
Vignes et Vergers, 3, 2023, 12-14.
autres langues: allemand

Schweizer S., Schwizer T., Witsoe J.
Fiche variétale Azura (Blue Frost®).
Agroscope, Wädenswil. 10. mai, 2022, 1 p.
autres langues: allemand

Schweizer S., Schwizer T., Witsoe J.
Fiche variétale PiSue 161 (Aria®).
Agroscope, Wädenswil. 19. mai, 2022, 1 p.
autres langues: allemand

Schweizer S., Schwizer T., Witsoe J.
Fiche variétale Joganta®.
Agroscope, Wädenswil. 10. mai, 2022, 1 p.
autres langues: allemand

Schweizer S., Schwizer T., Witsoe J.
Fiche variétale Jofela®.
Agroscope, Wädenswil. 10. mai, 2022, 1 p.
autres langues: allemand

Schweizer S., Schwizer T., Witsoe J.
Fiche variétale PA3UNIBO (Sweet Gabriel®).
Agroscope, Wädenswil. 26. avril, 2022, 1 p.
autres langues: allemand

Schweizer S., Schwizer T., Witsoe J.
Fiche variétale Poisdel.
Agroscope, Wädenswil. 10. mai, 2022, 1 p.
autres langues: allemand

Schweizer S., Schwizer T., Witsoe J.
Fiche variétale Burlat.
Agroscope, Wädenswil. 19. mai, 2022, 1 p.
autres langues: allemand

Schweizer S., Schwizer T., Witsoe J.
Fiche variétale Bedel (Bellise®).
Agroscope, Wädenswil. 25. mars, 2022, 1 p.
autres langues: allemand

Schweizer S., Sullmann J.
Projektüberblick RESO: 2. Projektjahr.
Dans: RESO-Fachtagung 2022. 16. September, Ed. SOV / Agroscope / FiBL, Frick. 2022.

Cia S., Perren S.
EUFRIN apple rootstock trials: First results across Europe.
Dans: . 1346, Ed. Acta Hortic., ISHS. 2022, 603-610.

Schweizer S.
Zwetschgensorten?
Dans: Schlusssitzung des Produktzentrums Kirsche/Zwetschge. 15. November, Ed. SOV/swisscofel, Olten. 2022.

Cia S., Sullmann J., Bravin E.
Wann lohnt sich die Entlaubung von Äpfeln?: Resultate aus zwei Praxisversuchen.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 6, 2022, 26-29.

Schweizer S., Bühlmann A., Christen D., Cia S., Friedli M., Kellerhals M.
RESO Resiliente Sorten für einen nachhaltigen Schweizer Obstbau.
Dans: Produktzentrum Kirsche/Zwetschge. 31. Mai, Olten - SOV/swisscofel. 2022.

Cia S., Sullmann J., Bravin E.
Quand l'effeuillage est-il rentable? : Résultats de deux essais pratiques.
Vignes et Vergers, 6, 2022, 15-19.

Schweizer S., Schwizer T., Witsoe J.
Fiche variétale Tegera.
Agroscope, Wädenswil. 13. janvier, 2021, 1 p.
autres langues: allemand

Schweizer S., Schwizer T., Witsoe J.
Fiche variétale PC 71468 (Benton®).
Agroscope, Wädenswil. 13 janvier, 2021, 1 p.
autres langues: allemand

Schweizer S., Schwizer T., Witsoe J.
Fiche variétale Belle de Cacak.
Agroscope, Wädenswil. 13. janvier, 2021, 1 p.
autres langues: allemand

Schweizer S., Schwizer T., Witsoe J.
Fiche variétale Fertile de Cacaks.
Agroscope, Wädenswil. 13. janvier, 2021, 1 p.
autres langues: allemand

Schweizer S., Schwizer T., Witsoe J.
Fiche variétale Christiana.
Agroscope, Wädenswil. 13. janvier, 2021, 1 p.
autres langues: allemand

Schweizer S., Schwizer T., Witsoe J.
Fiche variétale Dabrovice.
Agroscope, Wädenswil. 13. janvier, 2021, 1 p.
autres langues: allemand

Schweizer S., Schwizer T., Witsoe J.
Fiche variétale Tophit Plus.
Agroscope, Wädenswil. 13. janvier, 2021, 1 p.
autres langues: allemand

Schweizer S., Schwizer T., Witsoe J.
Fiche variétale Haroma.
Agroscope, Wädenswil. 13. janvier, 2021, 1 p.
autres langues: allemand

Schweizer S., Schwizer T., Witsoe J.
Fiche variétale Jojo.
Agroscope, Wädenswil. 13. janvier, 2021, 1 p.
autres langues: allemand

Schweizer S., Schwizer T., Witsoe J.
Fiche variétale Fellenberg.
Agroscope, Wädenswil. 13. janvier, 2021, 1 p.
autres langues: allemand

Schweizer S., Schwizer T., Witsoe J.
Fiche variétale Hanka.
Agroscope, Wädenswil. 13. janvier, 2021, 1 p.
autres langues: allemand

Schweizer S., Schwizer T., Witsoe J.
Fiche variétale PA2UNIBO (Sweet Lorenz®).
Agroscope, Wädenswil. 13. janvier, 2021, 1 p.
autres langues: allemand

Schweizer S., Schwizer T., Witsoe J.
Fiche variétale Grace Star.
Agroscope, Wädenswil. 13. janvier, 2021, 1 p.
autres langues: allemand

Schweizer S., Schwizer T., Witsoe J.
Fiche variétale Vanda.
Agroscope, Wädenswil. 13. janvier, 2021, 1 p.
autres langues: allemand

Schweizer S., Schwizer T., Witsoe J.
Fiche variétale Sumele (Satin®).
Agroscope, Wädenswil. 13. janvier, 2021, 1 p.
autres langues: allemand

Schweizer S., Schwizer T., Witsoe J.
Fiche variétale Merchant.
Agroscope, Wädenswil. 13. janvier, 2021, 1 p.
autres langues: allemand

Schweizer S., Schwizer T., Witsoe J.
Fiche variétale Fertard.
Agroscope, Wädenswil. 13. janvier, 2021, 1 p.
autres langues: allemand

Schweizer S., Schwizer T., Witsoe J.
Fiche variétale Penny.
Agroscope, Wädenswil. 13. janvier, 2021, 1 p.
autres langues: allemand

Schweizer S., Schwizer T., Witsoe J.
Fiche variétale Fertille.
Agroscope, Wädenswil. 13. janvier, 2021, 1 p.
autres langues: allemand

Schweizer S., Schwizer T., Witsoe J.
Fiche variétale Regina.
Agroscope, Wädenswil. 13. janvier, 2021, 1 p.
autres langues: allemand

Schweizer S., Schwizer T., Witsoe J.
Fiche variétale Irena.
Agroscope, Wädenswil. 13. janvier, 2021, 1 p.
autres langues: allemand

Schweizer S., Schwizer T., Witsoe J.
Fiche variétale Kordia.
Agroscope, Wädenswil. 13. janvier, 2021, 1 p.
autres langues: allemand

Schweizer S., Schwizer T., Witsoe J.
Fiche variétale Folfer.
Agroscope, Wädenswil. 13. janvier, 2021, 1 p.
autres langues: allemand

Schweizer S., Schwizer T., Witsoe J.
Fiche variétale Carmen.
Agroscope, Wädenswil. 13. janvier, 2021, 1 p.
autres langues: allemand

Schweizer S., Schwizer T., Witsoe J.
Fiche variétale Areko.
Agroscope, Wädenswil. 13. janvier, 2021, 1 p.
autres langues: allemand

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/JvamVrdC9JbmRleC8zNzQ5.html