Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Matériel de multiplication conforme à la variété, testé sur les plans sanitaire et qualitatif

Numéro du projet: 22.03.12.01.02

Matériel de multiplication conforme à la variété, testé sur les plans sanitaire et qualitatif

Mit Expertentätigkeiten und Qualitätsuntersuchungen unterstützen wir die fachliche Umsetzung des Saat- und Pflanzgutrechts und ermöglichen den Vermehrungsorganisationen die Marktversorgung mit sortenechtem und gesundheitsgeprüftem Vermehrungsmaterial für den Acker- und Futterbau sowie von Edelreisern, die durch die Baum- und Rebschulen für den Obst- und den Rebenanbau zur Verfügung gestellt werden. Wir bilden zugelassene Experten weiter. Unser Expertenwissen bringen wir in Beratung sowie in Arbeitsgruppen der Saat- und Pflanzgutbranche und den Branchenorganisationen ein. Mit dem obligatorischen Pflanzenpass unterstützen wir die Einhaltung der Mindestanforderungen des Pflanzengesundrechts, so dass die Ausbreitung von gefährlichen Pflanzenschadorganismen mit dem Vermehrungsmaterial verhindert wird.

Nom, Prénom Site
Amrein Damian Reckenholz
Bär Benjamin Reckenholz
Bischofberger Nicole Reckenholz
Bünter Markus Wädenswil
Hebeisen Thomas Reckenholz
Nikolic Violeta Reckenholz
Stucki André Reckenholz

Bünter M., Buchmann B.
Outbreakts unbd Gebeitsüberwachuungen auf Quarantäneorganismen 2023: Qurantäneorganismen mit Fokus auf Obstbau und Obstsortenliste in der Sortenverordnung.
Dans: JardinSuisse - Tag der Obstbaumschulen. 6. Dezember, Online. 2023, 1-19.

Bänziger I., Gütlin H., Bassi F., Panzetti C., Hebeisen T.
Vorläufige Ergebnisse der Gesundheitstests von Biosaatgetreide der Kampagne 2023.
Dans: Besprechung Arbeitsgruppe Biosaatgut von swisssem. 7. September, Delley. 2023, 1-12.

Hebeisen T., Amrein D.
Seed sampling: Basic principles and procedures.
Dans: Workshop für Inspektoren der European and Mediterranean Plant Protection Organization (EPPO). 27 April, Bern. 2023, 1-29.

Muschick M., Hebeisen T., Ballmer T.
Saatgutproduktion von Futterpflanzen 2023.
Dans: Besprechung Arbeitsgruppe Feldsamen swisssem. 25. September, Bern. 2023, 1-14.

Hebeisen T., Ballmer T.
Saatgutqualität von Futterpflanzen der Ernte 2022.
Dans: Besprechung Arbeitsgruppe Feldsamen swisssem. 9. Mai, Bern. 2023, 1-10.

Bänziger I., Panzetti C., Hebeisen T.
Saatgutqualität Getreidearten 2021.
Dans: AG Saatgetreide. 14. Juni, Ed. swisssem, Delley. 2022.

Hebeisen T., Ballmer T., Bischofberger N.
Saatgutproduktion 2022 von Futterpflanzen.
Dans: AG Feldsamen. 15. November, Ed. swisssem, Delley. 2022.

Buchmann B., Bünter M.
Rollup: Le schéma de certification des arbres fruitiers.
Dans: . 05. September, Ed. Agroscope Pflanzenschutzdienst, Agroscope in Wädenswil. 2022.
autres langues: allemand

Thomas C., Le Boulch P., Andrivon D., Val F.
Interactions between potato defense responses and Phytophthora infestans effectors depend on the genotype and condition the effectiveness of induced defense on symptoms development.
Dans: EAPR 2022. 06. juillet, Ed. European Association for Potato Research (EAPR), Krakow, Poland. 2022, 61.

Thomas C., Frei P., Gilliand H., Dupuis B.
La certification du plant de pommes de terre: retour sur des années exceptionnelles.
Dans: SSP Journée de printemps 2022. 31 mars, Ed. Société Suisse de Phytiatrie (SSP), Zürich. 2022, 1-13.

Thomas C., Frei P., Gilliand H., Dupuis B.
La certification du plant de pommes de terre : retour sur des années exceptionnelles.
Dans: SSP Journée de printemps 2022. 31. mars, Ed. Société Suisse de Phytiatrie (SSP), 8046 Zurich - Agroscope Reckenholz. 2022.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/JvamVrdC9JbmRleC8zNzM5.html