Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Alice Johannes

Alice Johannes

Picture


Dr. sc. ETH Zürich

Groupe de recherche

  • 22.00.19.03 Qualité et utilisation du sol

Fonction

Collaboratrice scientifique

Unité organisationnelle

Qualité et gestion du sol

Téléchargements

Alice Johannes

Agroscope
Reckenholzstrasse 191
8046 Zürich
Suisse

tél. +41 58 46 71789

Site Reckenholz

Alice Johannes

Activités

Qualité du sol, structure du sol, physique du sol, carbone organique

Informations supplémentaires

Spécialisée dans l'étude de la qualité des sols agricoles, plus particulièrement la qualité de la structure du sol. Mes activités de recherche actuelles comprennent: (i) le développement de valeurs seuils pour la protection physique des sols dans le cadre du projet STRUDEL, (ii) l'accompagnement scientifique pour la qualité de la structure du sol dans le projet ressource Terres Vivantes, (iii) la réhabilitation de sous-sols compactés (projet ROCSUB), (iv) la charactérisation physique des sols via la méthode de la courbe de retrait, (v) l'utilisation de méthodes visuelles pour l'évaluation de la qualité de la structure (méthodes de tests - la bêche comme SolDoc et VESS), ainsi que (vi) la gestion de la matière organique (ou carbone organique) dans le but d'améliorer la qualité des sols et de séquestrer du carbone dans le sols dans le cadre de la lutte contre le changement climatique.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvTW/l0YXJiZWl0ZXI_YWdyb3Njb3BlSWQ9MTYyMjA=.html