Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Agrarpolitische Analysen

Projektnummer: 22.12.20.06.02

Agrarpolitische Analysen

Es werden die Wirkungen von agrar-, umwelt- und ernährungspolitischen Massnahmen und die dabei entstehenden Synergien und Trade-offs auf Betriebs- und Sektorebene aufgezeigt. Dabei steht der Effekt von geplanten Änderungen der Agrarpolitik und ihrer Instrumente auf die Wertschöpfung, die Produktion und die Umwelt im Fokus sektoraler Analysen. Gleichzeitig braucht die Agrarpolitik für die zukünftige Gestaltung zuverlässige Analysen nicht nur zum bestehenden agrarpolitischen Instrumentarium, sondern auch zu möglichen neuen Instrumenten und deren zu erwartenden Wechselwirkungen mit bestehenden Massnahmen. Im Rahmen verschiedener Analysen und Evaluierungen leistet Agroscope mit diesem Projekt einen Beitrag an die Politikgestaltung mit dem Ziel einer nachhaltigen Schweizer Landwirtschaft.

Name, Vorname Standort
Ammann Jeanine Tänikon
Bystricky Maria Reckenholz
Dueri Sibylle Tänikon
Fontanilla Carlos Tänikon
Irek Judith Tänikon
Mack Gabriele Tänikon
Winter Eva Tänikon
Zimmert Franziska Tänikon

El Benni N., Finger R., Irek J., Mack G., Ammann J.
No evidence of a rural-urban divide in prioritizing agricultural policy goals.
Applied Economic Perspectives and Policy, 47, (2), 2025, 666-693.

Mack G., Ritzel C., Heitkämper K., Ammann J., El Benni N.
Data on the administrative workload and perceived administrative burden of farmers in Switzerland.
Zenodo, Dataset, 2024

Franc A., Mann S.
Northern development NGOs as special interest groups: How the smallholder 'Idea' promotes agricultural protectionism.
In: Agricultural Policy: Strategies, Challenges and Global Implications. Hrsg. Nova Science Publishers, Inc., Hauppauge, NY (USA). 2024, 49-70.

Mack G., Ritzel C., Ammann J., Heitkämper K., El Benni N.
Data on the administrative workload and perceived administrative burden of farmers in Switzerland.
Data in Brief, 58, 2024, Artikel 111186.

Winter E., Rödiger M., Schneuwly J., Gilgen A., Mack G.
Auswirkungen der Direktzahlung für eine verlängerte Nutzungsdauer von Kühen.
In: 47. Agrarökonomie-Tagung. 19. November, Hrsg. Agroscope, Tänikon (CH). 2024.

Winter E., Rödiger M., Schneuwly J., Gilgen A., Mack G.
Modelling cow longevity policies: Impacts on GHG emissions of the Swiss agricultural sector.
Agricultural Systems, 221, 2024, Artikel 104107.

Dueri S., Mack G.
Modellierung der Auswirkungen politischer Reformen auf das Pflanzenschutzmittelrisikopotenzial in der Schweiz.
Agroscope Science, 192, 2024, 1-37.

Beluhova-Uzunova R., Mann S., Prisacariu M., Sadłowski A.
Compensating for the indirect effects of the Russian invasion of Ukraine: Varied approaches from Bulgaria, Poland and Romania.
EuroChoices, 23, (1), 2024, 11-18.

Mann S.
Planned versus instinctive behaviour: The connection between personality and food waste.
Sustainable Social Development, 2, (2), 2024, 1-12.

El Benni N., Irek J., Finger R., Mack G., Ammann J.
Citizens' perceptions of agricultural policy goals: Evidence from Switzerland.
Food Policy, 125, 2024, 1-21.

Dueri S., Mack G.
Modeling the implications of policy reforms on pesticide risk for Switzerland.
Science of the Total Environment, 928, 2024, 1-12.

Mack G., Schori F., Huguenin-Elie O., Bystricky M.
Ex-ante-Evaluation von Direktzahlungsbeiträgen zur Förderung der Proteinreduktion in der Rinderhaltung.
Agroscope Science, 181, 2024.

Mack G., Ritzel C., Ammann J., El Benni N.
Improving the understanding of farmers’ non-compliance with agricultural policy regulations.
Journal of Rural Studies, 106, 2024, 1-11.

Winter E., Grovermann Ch., Messmer M.M., Aurbacher J.
Assessing seed and breeding interventions for organic farming using a multiagent value chain approach.
Agricultural and Food Economics, 11, (22), 2023, 1-27.

Huber R., Bartkowski B., Brown C., El Benni N., Feil J.-H., Grohmann P., Joormann I., Leonhardt H., Mitter H., Müller B.
Farm typologies for understanding farm systems and improving agricultural policy.
Agricultural Systems, 213, 2023.

Tarruella M., Huber R., Mack G., El Benni N., Finger R.
Cost-effectiveness of farm- vs. regional-level climate change mitigation policies.
Q Open, In Press, 2023, 1-19.

Ammann J., Mack G., Irek J., Finger R., El Benni N.
Investigating the role of meat commitment in public preferences for animal welfare in Swiss agricultural policy.
In: Swiss Nutrition Conference. 10 November, Bern. 2023, 1.

El Benni N., Irek J., Finger R., Mack G., Ammann J.
How Swiss citizens perceive the multifunctional role of agriculture: Culture likely matters.
In: XVII Congress of the European Association of Agricultural Economics (EAAE) «Agri-Food Systems in a changing world: Connecting Science and Society», August 29th – September 1st, 2023, Rennes, France. 29 August, Rennes. 2023, 1-18.

Ammann J., Mack G., Irek J., Finger R., El Benni N.
Consumers’ meat commitment and the importance of animal welfare as agricultural policy goal.
Food Quality and Preference, 112, 2023, 1-13.

El Benni N., Grovermann C., Finger R.
Agrarökonomische Evaluierungsmethoden für eine evidenzbasierte Agrarpolitik.
Agrarforschung Schweiz, 14, 2023, 172-182.

El Benni N., Irek J., Mack G., Ammann J.
Agrarpolitische Zielkonflikte aus der Sicht der KonsumentInnen.
In: Fachbeiratssitzung Mutterkuh Schweiz. 05. Mai, Brugg. 2023, 1-18.

El Benni N., Grovermann C., Finger R.
Towards more evidence-based agricultural and food policies.
Q Open, 3, (3), 2023, 1-24.

Mack G., Finger R., Ammann J., El Benni N.
Modelling policies towards pesticide-free agricultural production systems.
Agricultural Systems, 207, 2023, 1-18.

Bystricky M., Bretscher D., Schori F., Mack G.
Reducing feed-food competition with direct payments? An ex-ante assessment of economic and environmental impacts.
Q Open, 3, (3), 2023, 1-25.

Möhring A.
Analyse des Hofdüngermarktes in der Schweiz: Zeitliche Entwicklung und räumliche Verteilung.
Agroscope Science, 146, 2023.

Van Aken A., Hoop D., Friedli K., Mann S.
Udder health, veterinary costs, and antibiotic usage in free stall compared with tie stall dairy housing systems: An optimized matching approach in Switzerland.
Research in Veterinary Science, 152, 2022, 333-353.

Bystricky M., Mack G.
Direktzahlungen für proteinreduzierte Rinderfütterung: Auswirkung auf Produktion und Umwelt.
In: Agrarökonomie-Tagung. 04. Oktober, Tänikon - Agroscope. 2022.

El Benni N., Ritzel C., Heitkämper K., Mack G.
Der administrative Aufwand Schweizer Landwirtschaftsbetriebe durch das Direktzahlungssystem.
Agrarforschung Schweiz, 13, 2022, 67-76.

Zantsi S., Cloete K., Möhring A.
Productivity gap between commercial farmers and potential emerging farmers in South Africa: Implications for land redistribution policy.
Applied Animal Husbandry & Rural Development, 14, 2021, 22-31.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/JvamVrdC9JbmRleC8zODQw.html