Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Ernst Jakob

Jakob E.
Optimierung der Qualität von Ziegenmilch.
In: FML Wintertagung. 7. Februar, Hrsg. Fachgruppe Milch und Lebensmittel, Liebegg - Gränichen. 2020, 1-27.

Jakob E., Wechsler D., Walther B., Haldimann M.
Ioddiffusion in Hart- und Halbhartkäse.
In: Liebefelder Milchtagung. 21. Januar, Hrsg. HAFL & Agroscope, Zollikofen. 2020, 1-13.
weitere Sprachen: französisch

Berger T., Fritsch L., Imhof R., Jakob E., Stanke T., Romanò A.
Erfahrungen aus der Listerienberatung - Kolloquium vom 29. August 2019.
Agroscope Transfer, 295, 2019, 1-13.
weitere Sprachen: französisch | englisch

Schwendimann L., Jakob E., Weik D., Graber H. U., Bachmann H.-P., Berger T.
Effects of scalding temperature on the growth of Staphylococcus aureus and the formation of enterotoxins in the production of alpine hard cheese.
In: International Scientific Conference on Raw Milk. 24 October, Valencia, Spain. 2019, 1.

Eugster E., Jakob E.
Pre-treatments of Milk and their Effect on the Food Safety of Cheese.
Milchwissenschaft = Milk Science International, 72, (8), 2019, 45-52.

Jakob E., Glauser D. L.
Vergleich von Methoden zur Bestimmung der Buttersäurebakterien in Milch.
Agrarforschung Schweiz, 10, (10), 2019, 388-395.
weitere Sprachen: französisch

Jakob E.
Melkroboter im Spannungsfeld zwischen Fortschritt und traditioneller Käsefabrikation.
In: 7. Schweizerische Tierärztetage - Referatesammlung. 8.-10. Mai, Hrsg. Verein Schweizerische Tierärztetage, Fribourg. 2019, 37-38.

Fröhlich-Wyder M. T., Arias E., Jakob E.
Cheese yeasts.
Yeast, online, 2019, 1-13.

Bisig W., Guggisberg D., Jakob E., Turgay M., Irmler S., Wechsler D., Fröhlich-Wyder M. T.
The effect of NaCl and metabolic profile of propionibacteria on eye formation in experimental Swiss-type cheese.
International Dairy Journal, 89, 2019, 86-95.

Jakob E.
Verarbeitungstauglichkeit von Ziegenmilch.
forum, 12, 2018, 11-16.
weitere Sprachen: französisch

Fröhlich-Wyder M. T., Bisig W., Guggisberg D., Turgay M., Jakob E., Wechsler D.
Impact of NaCl on propionic acid fermentation, cheese texture and eye formation in Swiss-type cheese.
In: 10th Cheese Symposium. 4 - 6 April, Hrsg. INRA in collaboration with UCC and Teagasc, Rennes (FR). 2018, 46.

Jakob E.
A2-Milch - ein Geschäft mit Risiken und Nebenwirkungen.
Die Grüne, 6, 2018, 14.

Jakob E.
Spontane Lipolyse in Rohmilch.
In: FML Wintertagung. 05.Februar, Hrsg. Fachgruppe Milch und Lebensmittel FML, Zentrum Liebegg, Gränichen. 2018, 1-9.

Jakob E., Walther B., Wechsler D., Haldimann M.
Beitrag von Milch und Käse zur Versorgung der Bevölkerung mit Jod.
In: FML Wintertagung. 02. Februar, Liebegg - Fachgruppe Milch und Lebensmittel FML. 2018, 1-18.

Jakob E.
Ist A2-Milch wirklich gesünder?
In: FML Wintertagung. 5. Februar, Liebegg - Fachgruppe Milch und Lebensmittel FML. 2018, 1-10.

Winkler H., Jakob E.
Kristalle in Käse.
In: Weiterbildungsseminar für Käser. 22.03., Hrsg. BAMOS AG, Bazenheid. 2018, 1-16.
weitere Sprachen: französisch

Fröhlich-Wyder M. T., Bisig W., Guggisberg D., Turgay M., Jakob E., Wechsler D.
Impact of NaCl on propionic acid fermentation, cheese texture and eye-formation in Swiss-type cheese.
In: The 10th Cheese Symposium. 04.04., Rennes, Frankreich. 2018, 1-10.

Eugster E., Fröhlich-Wyder M. T., Jakob E., Wechsler D., López M.B., Licitra G., Berthier F., Papademas P., Ardö Y., Tavares T. , Malcata F.X., Radulovic Z. , Miocinovic J.
Semi-hard Cheeses.
In: Global Cheesemaking Technology. Hrsg. Photis Papademas & Thomas Bintsis, John Wiley & Sons UK. 2018, 247-300.

Hartmann K., Eugster E., Fröhlich-Wyder M. T., Jakob E., Wechsler D., Ardö Y., Düsterhöft E.M., Engels W.J., Huppertz T., Hynes E.R., Perotti M.C., Bergamini C.V.
Swiss‐type cheeses (propionic acid cheeses).
In: Global Cheesemaking Technology. Hrsg. Photis Papademas and Thomas Bintsis, John Wiley & Sons, UK. 2018, 336-348.

Licitra G., Hynes E.R., Perotti M.C., Bergamini C.V., Eugster E., Fröhlich-Wyder M. T., Jakob E., Wechsler D.
Extra-hard cheeses: cheese quality and characteristics.
In: Global Cheesemaking Technology. Hrsg. Photis Papademas and Thomas Bintsis, John Wiley & Sons, UK. 2018, 194-203.

1 / 6

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).