Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Projektnummer: 22.12.20.01.01

Dynamik landwirtschaftlicher Arbeit – eine Integration arbeitswissenschaftlicher und sozialer Aspekte

Das Projekt verknüpft klassische arbeitswissenschaftliche Studien mit sozioökonomischer Forschung, die den Bogen von der Situation von Fremdarbeitskräften bis hin zu neuartigen Projekten im urbanen Raum spannen.

Im aktuellen Arbeitsprogramm fokussiert sich die soziologische Forschung bei Agroscope auf unterschiedliche Facetten landwirtschaftlicher Arbeit. Dabei werden auch Planungsinstrumente wie die Definition von Standardarbeitskräften auf die Probe gestellt. Neben der ökologischen Dimension steht vor allem auch die soziale Situation der Arbeitskräfte im Mittelpunkt. Das schliesst Familienarbeitskräfte, Fremdarbeitskräfte und neue institutionelle Formen urbaner Landwirtschaft ein.

Name, Vorname Standort
Ehlers Melf-Hinrich Tänikon
Heitkämper Katja Tänikon
Mann Stefan Tänikon
Mielewczik Michael Tänikon
Reissig Linda Tänikon
Roesch Andreas Reckenholz
Saleh Rita Tänikon
Zimmert Franziska Tänikon

Kaiser A.
Transitioning to low-pesticide agriculture: Practices, discourses, and policies.
Hrsg. Universität Basel, 2024, 113 S.

Nelson I., Faxon H., Ehlers M.-H.
Feminist political ecologies of agrarian technologies: Knowing the digital differently.
The Journal of Peasant Studies, In Press, 2024, 1-28.

Kaiser A., Samuel R., Burger P.
Toward a low-pesticide agriculture: bridging practice theory and social-psychological concepts to analyze farmers’ routines.
Sustainability: Science, Practice and Policy, 20, (1), 2024, 1-20.

Krikser T., Ehlers M.-H., Profeta A.
Municipal heat provision experiences and expectations in Germany.
Energy, Sustainability and Society, 14, (4), 2024, 1-12.

Saleh R., El Benni N., Masson S., Ammann J.
Public acceptance and sustainability perceptions of food produced with chemical, digital and mechanical weed control measures.
Food Quality and Preference, In Press, 2023, 1-25.

Saleh R., Ehlers M.-H.
Exploring farmers’ perceptions of social sustainability.
Environment, Development and Sustainability, In Press, 2023, 1-26.

Saleh R.
Soziale Nachhaltigkeit aus Sicht der Landwirtschaft.
Hrsg. Bundesamt für Landwirtschaft BLW, 2023, 3 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Mann S.
Angestellte in der Schweizer Landwirtschaft: Lohn und Freundlichkeit gleichermassen entscheidend.
UFA-Revue, 10, 2023, 23-26.

Mann S., Bobeică M., Beciu S., Arghiroiu G. A.
Is there a food waste Kuznet curve?: Some evidence from China, Romania and Switzerland.
Environmental Protection Research, 3, (2), 2023, 230-239.

Mann S.
Fünf Franken für den Liter Milch.
Der Schweizer Bauer, 2023.

Mann S., Arghiroiu G. A.
Sustainable food as a three-dimensional system.
Scientific Paper Series: Management, Economic Engineering in Agriculture and Rural Development, 23, (3), 2023, 491-500.

Heitkämper K.
Arbeitsvoranschlag 2023 und Mechanisierungsstufen in den arbeitswirtschaftlichen Tools von Agroscope.
In: 46. Agrarökonomie-Tagung. 21. November, Hrsg. Agroscope, Tänikon (CH). 2023, 1-19.

Reissig L.
Psychological factors influencing the adoptation of digital technologies in agriculture by farm managers.
In: Conférence ESRS European Society for Rural Sociology. 4 July, Rennes. 2023, 1-14.

Mann S., Loginova D.
Distinguishing inter- and pangenerational food trends.
Agricultural and Food Economics, 11, 2023, 1-18.

Biswas A., Afrad M.S.I., Hoque M. Z., Al Mamun A., Habib M. A., Nayak S., Islam S., Nuruzzaman, Mann S.
Rice variety preferences in Bangladesh: What is the role of public breeders?
Asian Journal of Agricultural Extension, Economics & Sociology, 41, (5), 2023, 152-164.

Reissig L., Cockburn M.
Neuer Rohstoff aus der Landwirtschaft.
Schweizer Bauer, 20. Mai, 2023, 4.

Mann S., Kaiser A.
Why is agricultural policy not more environmentally ambitious? Comparing failed attempts in Switzerland.
Resources, Environment and Sustainability, 11, 2023, 1-7.

Kimmich C., Ehlers M.-H., Kellner E., Oberlack C., Thiel A., Villamayor-Tomas S.
Networks of action situations in social–ecological systems: Current approaches and potential futures.
Sustainability Science, 18, 2023, 1-10.

Mann S.
Postletale Landwirtschaft: Zur anstehenden Reform unseres Agrarsystems.
Springer VS Wiesbaden. 7. Juli, 2022, 126 S.

Glück S., Heitkämper K.
Arbeiten mit digitalen Technologien: Eine Fallstudie am Beispiel von sensor- und kameragesteuertem Hacken im Gemüsebau.
In: 23. Arbeitswissenschaftliches Kolloquium: Arbeit unter einem D-A-CH - Der Landwirt im 4.0-Modus. März, Hrsg. Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V., D-14469 Potsdam. 2022, 122-131.

Loginova D., Mann S.
Institutional contributions to agricultural producer price stability.
Agricultural and Food Economics, 10, (12), 2022, 1-22.

Ehlers M.-H.
Soziale Nachhaltigkeit aus Sicht der Landwirtinnen und Landwirte.
In: 45. Agrarökonomie-Tagung. 4. Oktober, Hrsg. Agroscope, Tänikon - Agroscope. 2022, 1-14.

Mielewczik M., Heitkämper K., Bozzolini G., Groher T., Umstätter C.
Von manuell bis automatisch - Die Bandbreite des Mechanisierungsgrades am Beispiel der Schweizer Rindviehhaltung.
In: Arbeit unter einem D-A-CH: Der Landwirt im 4.0-Modus. 8./9. März 2022 Potsdam. 23. Arbeitswissenschaftliches Kolloquium.. 8./9. März, Hrsg. Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V., Redaktion Martina Jakob, 2022, 63-78.
weitere Sprachen: englisch

Umstätter Ch., Mann S., Werner J.
A simple measure for workload as a social sustainability indicator for family farms.
Environmental and Sustainability Indicators, (14), 2022, 1-9.

Mann S.
Why governments should tax animal production: A system approach to internalize the externalities of agriculture.
International Journal of Sustainable Economics, 14, (3), 2022, 294-308.

Hart L., Quendler E., Umstaetter C.
Sociotechnological sustainability in pasture management: Labor input and optimization potential of smart tools to measure herbage mass and quality.
Sustainability, 14, (12), 2022, 1-23.

Sgouridis S., Kimmich C., Solé J., Černý M., Ehlers M.-H., Kerschner C.
Visions before models: The ethos of energy modeling in an era of transition.
Energy Research and Social Science, 88, (June), 2022, 1-15.

Ehlers M.-H., Finger R., El Benni N., Gocht A., Sørensen C. A. G., Gusset M., Pfeifer C., Poppe K., Regan A., Rose D. C., Wolfert S., Huber R.
Scenarios for European agricultural policymaking in the era of digitalisation.
Agricultural Systems, 196, 2022, 1-14.

Ehlers M.-H.
Digitalisierung der Agrarumweltpolitik.
In: 44. Agrarökonomie-Tagung Agroscope. 05. Oktober, Tänikon - Agroscope. 2022.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).