Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!
Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben
Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.
Energy-Economy-Environment (E3) models feature prominently in energy policy and climate mitigation planning. Nevertheless, these models have a mixed track record when assessed retrospectively and exhibit biases that can make them counterproductive for prescriptive policy during transition. We argue that in times of energy transitions it is preferable to develop a vision of the desired future energy system rather than relying on techno-economic solutions based on simple objectives (e.g. lower carbon emissions). We support this argument through reasoned inference supported by historical examples. A critical appraisal of E3 modeling exercises highlights the biases, structural or implicit, favoring existing energy system modalities. As a result, if E3 models are uncritically used to formulate long-term energy policy, there is the risk of unintended or deliberate performativity preventing a radical transition. Given the significant learning-by-doing effects in reducing technology costs, the evolution of energy systems is path-dependent and reinforced by technology policy feedbacks. This is showcased by Germany's Energiewende. Therefore, it is preferable to prioritize a clear articulation of the vision for the future desired end-state which can be shared with stakeholders a priori. Then utilize models as exploratory tools for assessing the economics and scale of corresponding interventions. These should include focused technology policy that aims to commoditize relevant technical innovations through learning-by-doing and scale economies. Ideally such models should be open, exploratory, reflexive and incorporate the dynamics of innovation.
Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.
Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).