Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Projektnummer: 22.15.13.09.02

Kaskadennutzung der Pflanzenkohle: Chancen und Risiken der multiplen Nutzung

Der Einsatz von Pflanzenkohle ist eine uralte Kulturtechnik, die hier in der Kaskadennutzung von der Tierfütterung bis zur Anwendung im Boden auf ihre Chancen für die Tiergesundheit und Nährstoffnutzung, ihre Risiken hinsichtlich Schadstoffakkumulation und ihre Klimawirkung untersucht wird.

Pflanzenkohle kann vielfältig in der Landwirtschaft angewendet werden. Sie unterstützt die Tiergesundheit, den Aufbau organischer Bodensubstanz, kann Nährstoffverluste sowie Emissionen im Stall und bei der Düngung reduzieren. Die sogenannte Kaskadennutzung zielt auf eine ökologisch wie ökonomisch optimierte Nutzung von Pflanzenkohle, in dem sie innerhalb eines Lebenszyklus mehrere Funktionen erfüllt. Im vorliegenden Projekt werden die Herstellung und Klimabilanz von Pflanzenkohle und ihr Einsatz in der Schweinemast von der Fütterung bis zur Anwendung der Gülle im Feld eingehender untersucht und mittels eines Lebenszyklus-Analyse ausgewertet. Auch wird untersucht, wie Agroscope selbst durch den Einsatz von Pflanzenkohle Klimaneutralität erreichen kann.

Name, Vorname Standort
Bucheli Thomas Reckenholz
Hagemann Nikolas Reckenholz
Roesch Andreas Reckenholz
Stergiou Maria Theresia Wädenswil

Buss W., Wurzer C., Shepherd J. G., Bucheli T.
Organic contaminants in biochar.
In: Biochar for Environmental Management: Science, Technology and Implementation. 3rd ed., Hrsg. J. Lehmann & S. Joseph, Routledge. 2024, 559-587.

Goranov A. I., Sørmo E., Hagemann N., Cornelissen G., Zimmerman A. R., Hatcher P. G.
Using the benzenepolycarboxylic acid (BPCA) method to assess activated biochars and their PFAS sorption abilities.
Chemosphere, 355, 2024, 1-9.

Hagemann N.
Herstellung von Aktivkohle aus sekundären Biomassen: Zertifizierung von Aktivkohle.
In: DWA-Expertengespräch "Aktivkohlen aus Biomasse für eine nachhaltige Abwasserreinigung - Forschung trifft Praxis". 21. März, Hrsg. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., Kassel. 2024, 1-30.

Hagemann N.
Pflanzenkohle und Agroforstsysteme.
In: Agroforst Akademie des Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF). 27. Februar, online. 2024, 1-49.

Rathnayake D., Schmidt H.-P., Leifeld J., Bürge D., Bucheli T., Hagemann N.
Quantifying soil organic carbon after biochar application: How to avoid (the risk of) counting CDR twice?

Hagemann N.
Pflanzenkohle und ihre Anwendungen: Eine Einführung.
In: German Biochar Forum. 14. November, Berlin. 2023, 1-18.

Hagemann N.
Pyrogenic carbon capture and storage: Negative emissions made by plants and fire.
In: CLIMACT seminar series. 30 October, online. 2023, 1-24.

Hagemann N.
Biochar in agriculture.
In: Professional Exchange. 18. Juni, Hrsg. Verein zur Dekarbonisierung der Industrie, online. 2023, 1-14.

Rathnayake D., Schmidt H.-P., Leifeld J., Mayer J., Epper C., Bucheli T., Hagemann N.
Biochar from animal manure: A critical assessment on technical feasibility, economic viability, and ecological impact.
Global Change Biology Bioenergy, 15, (9), 2023, 1078-1104.

Bucheli T., Hilber Schöb I., Schmidt H.-P., Hagemann N.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Pflanzenkohle: Früher unbekannt – heute bestbekannt.
In: Pflanzenkohle-Fachtagung 2023. 16. Juni, Hrsg. Charnet – Schweizer Fachverband für Pflanzenkohle, Brugg-Windisch. 2023.

Hagemann N.
Zukünftige Herausforderungen für Böden und Beitrag der Pflanzenkohle zu deren Bewältigung.
In: Pflanzenkohle-Fachtagung 2023. 16. Juni, Hrsg. Charnet – Schweizer Fachverband für Pflanzenkohle, Brugg-Windisch. 2023, 1-15.

Meyer zu Drewer J., Abiven S., Hagemann N., Schmidt H.-P.
Permanence of soil applied biochar: Conclusions from the natural pyrogenic carbon cycle validate carbon sink accounting.
In: EGU General Assembly 2023. 25 April, Hrsg. European Geosciences Union (EGU), Vienna (AT). 2023, 1-2.

Hagemann N., Conte P., Leifeld J., Giger R., Bucheli T., Schmidt H.-P., Grafmüller J.
Impact of biomass ash content on biochar carbon speciation and stability.
In: EGU General Assembly 2023. 25 April, Hrsg. European Geosciences Union (EGU), Vienna (AT). 2023, 1.

Grafmüller J., Kray D., Kammann C., Mühe E. M., Schmidt H.-P., Hagemann N.
Granulated biochar-based NPK fertilizer and its impact on nutrient leaching, plant growth and soil-borne N2O emissions.
In: EGU General Assembly 2023. 23-28 April, Hrsg. European Geosciences Union (EGU), Vienna (AT). 2023.

Sigmund G., Schmid A., Schmidt H.-P., Hagemann N., Bucheli T., Hofmann T.
Sometimes size matters – new insights into the physical disintegration of biochar.
In: EGU General Assembly 2023. 28 April, Hrsg. European Geosciences Union (EGU), Vienna (AT). 2023, 1.

Sigmund G., Schmid A., Schmidt H.P., Hagemann N., Bucheli T., Hofmann T.
Small biochar particles hardly disintegrate under cryo-stress.
Geoderma, 430, 2023, 1-6.

Chiaia-Hernandez A.C., Casado-Martinez C., Lara-Martin P., Bucheli T.
Sediments: sink, archive, and source of contaminants.
Environmental Science and Pollution Research, 29, 2022, 85761-85765.

Hagemann N., Schmidt H.-P.
EBC-Certification of biochar made from biosolids.
In: 1st Swedish Conference on Sewage Sludge Biochar. 12. Oktober, Sweden Water Research AB, Malmö. 2022.

Spahr S., Teixidó M., Gall S. , Pritchard J., Hagemann N., Helmreich B., Luthy R.
Performance of biochars for the elimination of trace organic contaminants and metals from urban stormwater.
Environmental Science: Water Research & Technology, (8), 2022, 1287-1299.

Hilber Schöb I., Blum F., Schmidt H.P., Bucheli T.
Current analytical methods to quantify PAHs in activated carbon and vegetable carbon (E153) are not fit for purpose.
Environmental Pollution, 309, 2022, 1-8.

Grafmüller J., Schmidt H. P., Kray D., Hagemann N.
Root-Zone amendments of biochar-based fertilizers: Yield increases of white cabbage in temperate climate.
Horticulturae, 8, (4), 2022, 1-17.

Grafmüller J., Böhm A., Zhuang Y., Spahr S., Müller P., Otto T. N., Bucheli T., Leifeld J., Giger R., Tobler M., Schmidt H. P., Dahmen N., Hagemann N.
Wood ash as an additive in biomass pyrolysis: Effects on biochar yield, properties, and agricultural performance.
ACS Sustainable Chemistry & Engineering, 10, (8), 2022, 2720-2729.

Buss W., Hilber Schöb I., Graham M.C., Masek O.
Composition of PAHs in Biochar and Implications for Biochar Production.
ACS Sustainable Chemistry & Engineering, 10, 2022, 6755-6765.

Hama J. R., Garcia Jorgensen D. B., Diamantopoulos E., Bucheli T., Bruun Hansen H. C., Strobel B. W.
Indole and quinolizidine alkaloids from blue lupin leach to agricultural drainage water.
Science of the Total Environment, 834, 2022, 1-10.

Sigmund G., Arp H.P.H., Aumeier B.M., Bucheli T., Chefetz B., Chen W., Droge S.T.J., Endo S., Escher B.I., Hale S.E., Hofmann T., Pignatello J., Reemtsma T., Schmidt T.C., Schönsee C. und weitere
Sorption and Mobility of Charged Organic Compounds: How to Confront and Overcome Limitations in Their Assessment.
Environmental Science & Technology, 56, (8), 2022, 4702-4710.

Meyer zu Drewer, J, Köster, M, Abdulai, I, Rötter, M P, Hagemann N., Schmidt, H-P
Impact of different methods of root-zone application of biochar-based fertilizers on young cocoa plants: insights from a pot-trial.
Horticulturae, 222, (8), 2022, 328-342.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).