Liechti C., Mack G., Ammann J.
Does label information reflect product properties? A Swiss case study of plant-based milk alternatives.
Applied Food Research, 5, (1), 2025, 1-11.
de Werra P., Vetterli C., Blatter A., Kofmel R., Torche J-M., Schwaerzel R.
Prüfung von neuen Kartoffelsorten auf ihre Eignung zur industriellen Verarbeitung 2023: Technologie Bericht 2023.
Agroscope Transfer, 583, 2025, 1-33.
Latsch A. J.
Teilflächenspezifische Düngung sichert Erträge und reduziert Überschüsse.
Die Grüne, 3, 2025.
Camuy-Velez L., Chakraborty D., Young A., Paudel S., Elvers R., Vanderhyde M., Walter K., Herzog C., Banerjee S.
Context-dependent contributions of arbuscular mycorrhizal fungi to host performance under global change factors.
Soil Biology and Biochemistry, 204, 2025, Articolo 109707.
Probo M., Mochi L.
Premiers résultats du projet de lutte contre l’aulne vert dans le Canton Vaud.
In: Réunione Gest'Alpe. 6 mars, Grange-Verney (CH). 2025.
Suter D., Durand-Maniclas F., Haab E., Klaudy N., Moll-Mielewczik J., Reininger V., Reusser J., Rösch A., Shavit N., Wollmann I., Zimmermann R., Hirte J.
Weiterentwicklung der Messnetze für die Nationale Bodenbeobachtung (NABO).
In: BGS Jahrestagung. 6. Februar, Ed. BGS, Wädenswil (CH). 2025.
Bühlmann-Schütz S.
Schorfresistenzen in der Agroscope Apfelzüchtung.
In: Workshop Robuste und Apfel-Schowi-Sorten 25.2.2025. 25. Februar, Ed. Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau, online. 2025.
Stucki A., Hebeisen T.
Saatgutzertifizierung: Vom Feld ins Saatgutprüflabor im Überblick.
In: Tag der Klee- und Grassamen ProduzentInnen. 25. Februar, Ed. DSP Delley Samen, Delley (CH). 2025.
Gravalon P., Lussi Wiher L., Bühlmann-Schütz S.
Drei Agroscope Apfelsorten als vielseitig verwendbare robuste Sorten.
In: Obstkulturtag 2025. 21. Februar, Ed. SOV & Agroscope, St. Gallen (CH). 2025.
Maggini R.
Species distribution models in agricultural research, what for?
In: Species distribution modelling SDM-CH Symposium. 12 February, Ed. SDM-CH, Lausanne (CH). 2025.
Bühlmann-Schütz S., Hodel M., Schierscher J.
Molekulare Selektion in der modernen Apfelzüchtung.
In: 7. Fructus-Winterhöck: Obstsortenvielfalt mit moderner Technik fördern. 15. Februar, Ed. FRUCTUS, Flawil (CH). 2025.
Diogo V., von Ow A.
Assessing the environmental synergies and trade-offs of scenario-based transformations in the Swiss food system: current modelling approaches and opportunities for prospective LCA.
In: 89th LCA Discussion Forum - On the use of prospective LCA to support sustainability transitions. 5 February, Zürich (CH). 2025.
Fontdevila Pareta N., Messaadi M., Lecoultre N., Gindro K., Schumpp O.
Exploring the diversity of mycoviruses in grapevine associated fungi.
In: 20è Rencontres de Virologie Végétale. 19 January, Aussois (FR). 2025.
Fröhlich M. T.
Biogene Amine in Käse.
In: Weiterbildung Milchverarbeiter. 6. Februar, Ed. ARGE Heumilch Tirol, Strass im Zillertal (AT). 2025.
Krüger L., Baumgartner M., Winter D.
CHIO Aachen Scientist Circle: Wissenschaft für das Tierwohl bei Pferdesportveranstaltungen.
In: 10. Pferde-Workshop „Neue Herausforderungen für die Pferdezucht und -haltung". 20. Februar, Ed. Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde, Bad Bevensen (DE). 2025, 111-116.
Herzog C., Meier E., Knop E.
Scheda – Rilevamento / Osservazione a lungo termine: Programma di monitoraggio «Specie e habitat nell’agricoltura» (ALL-EMA).
Agroscope. 2025, 2 pp.
altre lingue:
Petter G., Greiner L., Liebisch F., Schorro A.
Teilflächenspezifische Stickstoffdüngung anhand von Bodenkarten: Merkblattreihe «Mehrwert von Bodeninformationen für die Landwirtschaft».
Kompetenzzentrum Boden (KOBO), Zollikofen. 2025, 4 pp.
Schorro A., Petter G., Greiner L., Liebisch F.
Einteilung von landwirtschaftlichen Schlägen anhand von Bodenkarten: Merkblattreihe «Mehrwert von Bodeninformationen für die Landwirtschaft».
Kompetenzzentrum Boden (KOBO), Zollikofen. 2025, 4 pp.
Petter G., Greiner L., Schorro A., Kellermann L., Liebisch F.
Mehrwert von Bodeninformationen für die Landwirtschaft: Einführung in die Merkblattreihe.
Kompetenzzentrum Boden (KOBO), Zollikofen. 2025, 26 pp.
Anken T.
Moderne Landtechnik ist der Schlüssel zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft.
forum, (1), 2025, 20-23.