Control

soda_20170202

The use of antibiotics is not permitted in Switzerland; moreover, no other medication exists to combat European foul brood. Hives with symptoms must therefore be destroyed in order to limit the outbreak, and the contaminated material must be sanitised. Since prevention is the best cure, early detection is desirable. Numerous studies have been undertaken and documents have been created at the Swiss Bee Research Centre and elsewhere to draw the attention of beekeepers to these problems and inform them about the causes and the control measures to be implemented.

Merkblatt zur erkennung von Bienenbrutkrankheiten (German (PDF, 357 kB, 18.10.2017) and French (PDF, 226 kB, 02.02.2017))
M. Tschumi (2011)

Publikationen Andreas Bühlmann

Bühlmann A.
Genetic loci controlling susceptibility to bull’s eye rot and its link to apple ripening.
In: IOBC Meeting Wageningen. 18 September, Wageningen (NL). 2025.

Bühlmann A.
Lenticelrot research at Agroscope.
In: Lenticelrot Meeting. 14 September, Hrsg. WICC, Wageningen (NL). 2025.

Bühlmann A.
Einfluss des Erntetermins auf die Haltbarkeit, Fruchtqualität und Consumer-Liking bei Zwetschgen und Kirschen.
In: Lagertagung KOB. 20. August, Ravensburg (DE). 2025.

Felicioni S., Bühlmann A., Defraeye T., Hess P., Wanyama J., Kabenge I., Ikabat J., Onwude D.
Tackling postharvest tomato losses in tropical climates using a passive cooling blanket.
Scientia Horticulturae, 350, 2025, Artikel 114313.

Blackford M., Dienesné Nagy A., Bühlmann A., Wins T., Cléroux M., Mackie-Haas K., Bourdin G.
How can yeast modulate Divona’s aromatic profile?
In: Macrowine 2025. 23 June, Bolzano (IT). 2025.

Wins T., Bühlmann A.
Vergleich verschiedener Hefestämme für kontrollierte Spontangärung bei Spätburgunder.
Obst+Wein, 1, 2025, 18-21.

Wins T., Bühlmann A.
Vergleich verschiedener Hefestämme für kontrollierte Spontangärung bei Spätburgunder.
Obst+Wein, 1, 2025, 18-21.

Bühlmann A., Büchele F., Neuwald D.
La saison des fruits 2024 et les recherches actuelles sur le stockage des fruits.
Vignes et Vergers, 11, 2024, 6-8.

Büchele F., Bühlmann A., Neuwald D.
Obstsaison 2024 und aktuelle Forschung in der Obstlagerung.
Obst+Wein, 160, (13), 2024, 18-20.

Gabioud Rebeaud S., Bühlmann A.
Protokoll für dynamische CA-Lagerung DCA-CF mittels Fluoreszenz.
Agroscope. Merkblatt Nr. 224, 2024, 2 S.

Bühlmann A., Inderbitzin J., Kollaart S., Sullmann J., Köhle M.
RESO WP4: Fruchtqualität für den Point of Sale.
In: RESO Abschlusstagung. 24. September, Flawil. 2024.

Gabioud Rebeaud S., Bühlmann A.
Optimales Erntefenster für Obst.
Agroscope. Merkblatt Nr. 223, 2024, 2 S.
weitere Sprachen: französisch

Gabioud Rebeaud S., Bühlmann A.
Empfehlungen für die Obstlagerung 2024.
Agroscope. Merkblatt Nr. 222, 2024, 2 S.
weitere Sprachen: französisch

Sullmann J., Kollaart S., Bühlmann A., Köhle M.
Nacherntequalität Zwetschgen: Projekt RESO - Resiliente Sorten für einen nachhaltigen Schweizer Obstbau.
In: Breitenhof-Tagung. 2. Juni, Hrsg. Agroscope, Wintersingen (CH). 2024, 1.

Sullmann J., Kollaart S., Inderbitzin J., Bühlmann A., Köhle M.
Konsumentenakzeptanz Zwetschgen: Projekt RESO - Resiliente Sorten für einen nachhaltigen Schweizer Obstbau.
In: Breitenhof-Tagung. 2. Juni, Hrsg. Agroscope, Wintersingen (CH). 2024, 1.

Fuchsmann P., Wins T., Dienesné Nagy A., Bieri S., Bühlmann A.
Das Geheimnis der nächtlichen Weinlese.
ChemiExtra, 1 - 2, 2024, 20-22.

Fuchsmann P., Wins T., Dienesné Nagy A., Bieri S., Bühlmann A.
Harvesting at night or during the day – What is the impact on the sauvignon blanc’s varietal and aroma profiles?
Chimia, 78, (1/2), 2024, 61.

Bühlmann A., Wins T., Dienesné Nagy A., Fuchsmann P.
Sauvignon Blanc "Typ Zürichsee".
Obst+Wein, 159, (15), 2023, 10-12.
weitere Sprachen: französisch

Bühlmann A., Büchele F.
Lagertagung 2023.
Obst+Wein, 159, (13), 2023, 31.
weitere Sprachen: französisch

Wins T., Bühlmann A.
Arbeiten im Keller #11.
Obst+Wein, 159, (11), 2023, 26.

1 / 6