Schrade S., Keck M., Zeyer, K. , Emmenegger, L.
Haltungssysteme und Messkonzept für Ammoniakemissionen bei freier Lüftung.
Agrarforschung Schweiz, 2, (4), 2011, 170-175.
weitere Sprachen:
Calanca P., Smith P., Holzkämper A., Ammann C.
Die Referenzverdunstung und ihre Anwendung in der Agrarmeteorologie.
Agrarforschung Schweiz, 2, (4), 2011, 176-183.
weitere Sprachen:
Widmer, S., Wydler, H.
Transparenz bei Entschädigungen: Soziale Dienstleistungen.
UFA-Revue, 4, 2011, 84-85.
weitere Sprachen:
Spring J.-L., Gindro K.
Vers une viticulture plus écologique.
Objectif, 74, (mars 2011), 2011, 24-24.
Braun-Kiewnick A., Lehmann A., Holliger E., Duffy B.
Umweltmonitoring des Feuerbrand-Antagonisten Pantoea agglomerans E325.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 147, (8), 2011, 8-11.
weitere Sprachen:
Extension Weinbau ACW
Arbeiten im Rebberg und Keller: Milder Winter mit geringen Niederschlagsmengen.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 147, (8), 2011, 15.
Geyrhofer A. F.
Der Weinkeller aus bauphysikalischer Sicht.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 147, (7), 2011, 4-7.
weitere Sprachen:
Höhn H., Stutz S., Höpli H., Razavi E., Samietz J.
Astproben 2010/11: Abnahme bei Schild- und Blutläusen.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 147, (6), 2011, 10-13.
weitere Sprachen:
Jermini M.
Editorial: Le Guide Viti est désormais trilingue !
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 43, (1), 2011, 9.
Ançay A.
Ertrag und Pflückleistung steigern - Einsatz moderner Erziehungssysteme bei der Roten Johannisbeere.
In: 6. Bundesbeerenobstseminar : Tagungsband. 2011, Hrsg. Bundesverband landwirtschaftlicher Fachbildung, Bundesverband landwirtschaftlicher Fachbildung. 2011, 6-10.
Jakob E.
Analytik rund um die Buttersäuregärung.
ALP forum, (85), 2011, 1-23.
weitere Sprachen:
Hubert M., Höhn H., Holliger E., Häseli A.
Obst- und Rebbau Pflanzenschutzmitteilung 4/11.
2011.
Goy D., Jakob E., Haldemann J.
Origine du goût de rance dans le fromage.
ALP forum, (83), 2011, 1-20.
Siegfried W., Linder C., Perrottet M.
Merkblatt 404: Alles vernetzt? Anleitung zum korrekten Anbringen von Rebnetzen.
2010.
weitere Sprachen:
Schmid A.
Selen in Milch und Milchprodukten.
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin, (1), 2011, 38-38.
Schmid A.
Aufnahme von Vitamin B1 nimmt ab = La consommation de vitamine B1 diminue.
Suisseporcs Information, (4), 2011, 10-11.
Berger T., Becker, H., Knödlseder, M., Märtelbaur, E., Westermair, T., Zangerl, P.
Prinzipien der Probenahme bei Lebensmitteln am Beispiel Milch & Milcherzeugnisse.
In: . 2011, 1-13.
Extension Gemüsebau
Gemüsebau Info 05/11.
Agroscope Changins-Wädenswil, (5), 2011, 1-3.
Wyss U.
Die Silierregeln beachten.
BauernZeitung, 11, 2011, 25.
Vogler U.
Die Rapsminierfliege: Ein alter und doch aktueller Schädling in Kohlkulturen.
Der Gemüsebau / Le Maraîcher, (2), 2011, 22-22.
weitere Sprachen: