Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Julien Kambor-Prieur

La Forgia D., Kambor J.
SOPRA - Validierung und Entwicklung.
In: Pflanzenschutztagung Obstbau. 25. November, Ed. Agroscope, Reckenholz. 2022.

Kambor J.
Fleckenminiermotte: Bekämpfung mit Quassia.
In: Pflanzenschutztagung Obstbau. 25. November, Ed. Agroscope, Reckenholz. 2022.

Kambor J., Egger B., Cia S.
Wicklerstrategie Kernobst.
In: Pflanzenschutztagung Obstbau. 25. November, Ed. Agroscope, Reckenholz. 2022.

Stäheli N., Bravin E., Kambor J., Egger B.
Umfrage zu Schäden und Massnahmen zur Bekämpfung der marmorierten Baumwanze.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 14, 2022, 26-29.

Kambor J.
Die Ebereschenmotte: Ein seltener Schädling in Schweizer Apfelanlagen.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 17, 2021, 13-14.
altre lingue: francese

Egger B., Kambor J., Kuske S.
Tortrici delle pomacee - Archips spp.
Agroscope, Wädenswil. Scheda tecnica N. 147, 2022, 2 pp.
altre lingue: tedesco | francese

Egger B., Kambor J., Kuske S.
Carpocapsa del susino - Grapholita funebrana.
Agroscope, Wädenswil. Scheda tecnica N. 148, 2022, 2 pp.
altre lingue: tedesco | francese

Egger B., Kambor J., La Forgia D., Kuske S.
Carpocapsa delle pomacee - Cydia pomonella.
Agroscope, Wädenswil. Scheda tecnica N. 146, 2022, 2 pp.
altre lingue: tedesco | francese

Kambor J.
Ebereschenmotte – Argyresthia conjugella.
Agroscope, Wädenswil. Merkblatt Nr. 144, Februar, 2022, 2 pp.
altre lingue: francese

Naef A., Torche L., Brupbacher M., Kambor-Prieur J.
Präsentationen Mandel-Seminar 2021.
In: Mandel-Seminar. 22. November, Ed. Agroscope, Riedholz (CH). 2021, 1-70.

Kambor J., Bravin E., Stäheli N.
Culture de cerises : Stratégies de lutte contre la drosophile du cerisier.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 53, (4), 2021, 216-220.

Kambor J., Bravin E., Stäheli N.
Kirschenanbau : Massnahmen zur Bekämpfung der Kirschessigfliege.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 11, 2021, 25-28.

Stäheli N., Collatz J., Egger B., Zwahlen D., Kambor J.
Freisetzungsversuch mit Trissolcus japonicus in Zürich.
In: Pflanzenschutztagung Obstbau Agroscope 2020. 27.11., online. 2020, 1-10.

Egger B., Stäheli N., Kambor J.
Marmorierte Baumwanze - Monitoring und Bekämpfung.
In: Pflanzenschutztagung Obstbau Agroscope 2020. 27. November, online. 2020, 1-15.

Egger B., Kambor J.
Pflaumenwickler Bekämpfungsstrategie.
In: Pflanzenschutztagung Obstbau Agroscope 2020. 27. November, online. 2020, 1-12.

3 / 3
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0yMTI5MSZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2UmcGFnZT0z.html