Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Pubblicazioni Cornelia Bär
Bär C., Sutter M., Kopp C., Neuhaus P., Egger C., Portmann R., Reidy B., Bisig W.
Fütterung und Rasse beeinflussen die Inhaltsstoffe von wiesenfutterbasierter Milch.
In: Profi Lait Forschungstag 2019. 26.11., AgroVet Strickhof, 8315 Lindau, CH. 2019.
Bär C., Neuhaus P., Blaser C., Sutter M., Egger C., Reidy B., Bisig W., Portmann R.
Metabolomik erlaubt neue Einblicke in die Milchzusammensetzung.
In: Profi Lait Forschungstag 2019. 26.11., AgroVet Strickhof, 8315 Lindau. 2019.
Sattari Z., Roder T., Von Ah U., Bär C., Ronchi F., Macpherson A. J., Bruggmann R., Ganal-Vonarburg S. C., Vergères G.
Polyfermenthealth – Linking bacterial diversity in fermented food to metabolic health.
In: NuGOweek 2019. 9 September, Ed. Agroscope, Bern. 2019, 1.
Roder T., Wüthrich D., Sattari Najafabadi Z., Von Ah U., Bär C., Ronchi F., Macpherson A.J., Ganal-Vonarburg S.C., Bruggmann R., Vergères G.
The metagenome of a microbial culture collection derived from dairy environment covers the genomic content of the human microbiome.
In: NuGOweek 2019. 09.09., Bern - Agroscope. 2019.
Bär C., Mathis D., Neuhaus P., Dürr D., Bisig W., Egger C., Portmann R.
Protein profile of dairy products: Simultaneous quantification of twenty bovine milk proteins.
International Dairy Journal, 2019, 1-32.
Bär C., Sutter M.
Wiesenmilch-Projekt: Abschlussbericht KTI-Projekt.
Agroscope, Berner Fachhochschule, Bern. 2017, 36 pp.
Sutter M., Bär C., Egger C., Portmann R., Bisig W., Reidy B.
Einfluss des Fütterungssystems auf die Zusammensetzung der Milch und die Futterautonomie.
Bulletin SGPW-SSA, 29, 2017, 25-26.
Bisig W., Bär C.
Mehr Omega 3-FS und Kappa-Casein mit Gras.
In: Nationale Bioforschungstagung. 2. Dezember, Ed. Agroscope, Zürich-Reckenholz. 2016, 1.
Bär C., Sutter M., Portmann R., Egger L., Reidy B., Bisig W.
Wiesenmilch – Inhaltsstoffe und Ökologie.
In: Nationale Bioforschungstagung. 2. Dezember, Ed. Agroscope, Zürich-Reckenholz. 2016, 1.
Bär C., Eugster-Meier E., Irmler S., Moser A., Pelludat C.
Die mikrobielle Biodiversität in Rohmilchkäse.
Agrarforschung Schweiz, 7, (7-8), 2016, 352-355.
altre lingue:
Bär C., Moser A., Wechsler D., Irmler S.
Insights into the microbial biodiversity of cheese.
In: 25th International ICFMH Conference. 12-22 July, Ed. FoodMicro, Dublin, Ireland. 2016, 1.
Suter M., Bär C., Egger C., Portmann R., Bisig W., Reidy B.
Einfluss des Fütterungssystems auf die Fett- und Proteinzusammensetzung der Milch.
In: 59. Jahrestagung der AGGF. 27. – 29. August, Ed. Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg für Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Milch und Fischerei (LAZBW), Aulendorf. 2015, 156-159.
Wenzel C., Bär C., Wüthrich D., Bruggmann R., Chollet M., Wechsler D., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Irmler S.
Influence of pH on gene expression in Lactobacillus parabuchneri FAM21731.
In: 6th Congress of European Microbiologists. 7-11 June, Ed. FEMS, Maastricht. 2015, 1.
Bär C., Wenzel C., Wüthrich D., Bruggmann R., Bavanantharajah T., Eugster-Meier E., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Irmler S.
Expression profiling of pediococcus acidilactici FAM18098 with a focus on threonine and serine catabolism.
In: 6th Congress of European Microbiologists. 7-11 June, Ed. FEMS, Maastricht, Netherlands. 2015, 1.
Bisig W., Bär C., Sutter M., Reidy B., Egger C., Portmann R.
Einfluss der Fütterung auf die Zusammensetzung der Milchinhaltsstoffe.
Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau, 16, 2014, 32-42.
Bär C., Mathis D., Sutter M., Spahni M., Gauch R., Bisig W., Egger L., Portmann R.
Die Fettsäure- und Protein-Zusammensetzung von Milch ändert sich je nach Fütterungssystem.
In: Max Rubner Conference - Gesundheitliche Aspekte von Milch und Milchprodukten. 7.-9. Oktober, Ed. Max Rubner-Institut, Karlsruhe. 2013, 1.
altre lingue:
Bär C., Kopf-Bolanz K., Schwander F., Vergères G., Egger L., Portmann R.
Characterization of standard milk protein samples for the evaluation of in-vitro digestion models.
In: 2nd International Conference on Food Digestion. 6-8 March, Ed. COST Action FA 1005 Infogest, Madrid. 2013, 1.
