Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Pubblicazioni Andreas Bühlmann

Wins T., Bühlmann A.
Arbeiten im Keller #11.
Obst+Wein, 159, (11), 2023, 26.

Bühlmann A., Pulver D.
Herstellung von Essig: Vom Rohstoff zum Produkt: Grundlagen, Herstellungsverfahren, Essigfehler.
In: Essigseminar FIBL. 24. Oktober, Frick, FIBL (CH). 2023, 1-58.

Bühlmann A., Wins T., Fuchsmann P., Dienesné Nagy A.
Hefen – Stoffwechsel und Förderung der Aromatik.
In: Oenologietagung 2023. 30. August, WBZW Wädenswil (CH). 2023, 1-23.

Inderbitzin J., Sullmann J., Bravin E., Köhle M., Bühlmann A.
Erste Ergebnisse aus der Konsumentenforschung.
In: RESO-Fachtagung 2023. 26. September, Ed. Agroscope / SOV, Conthey. 2023, 1-16.

Bühlmann A., Gabioud Rebeaud S.
Empfehlungen für die Obstlagerung 2023.
Agroscope. Merkblatt Nr. 187, 2023, 2 pp.
altre lingue: francese

Gabioud Rebeaud S., Bühlmann A.
Optimales Erntefenster für Obst: Empfohlene Werte 2023.
Agroscope. Merkblatt Nr. 188, 2023, 2 pp.
altre lingue: francese

Rueda-Mejia M. P., Bühlmann A., Ortiz-Merino R. A., Lutz S., Ahrens C., Künzler M., Freimoser F.
Pantothenate auxotrophy in a naturally occurring biocontrol yeast.
Applied and Environmental Microbiology, 89, (7), 2023, 1-13.

Magoye E., Nägeli L., Bühlmann A., Hilber M., Keller P., Mühlethaler K., Riat A., Schrenzel J., Freimoser F.
Clinical Aureobasidium isolates are more fungicide sensitive than many agricultural isolates.
Microbiology Spectrum, 11, (2), 2023, 1-5.

Vittani L., Populin F., Stuerz S., Khomenko I., Biasioli F., Bühlmann A., Bühlmann-Schütz S., Vrhovsek U., Masuero D., Zanella A., Busatto N., Costa F.
Comparative transcriptome and metabolite survey reveal key pathways involved in the control of the chilling injury disorder superficial scald in two apple cultivars, ‘Granny Smith’ and ‘Ladina’.
Frontiers in Plant Science, 14, 2023, 1-19.

Bühlmann A.
Obstlagerung und Lagerkrankheiten.
In: Fructus. 28. Januar, Ed. UniZH Botanischer Garten, Zürich. 2023.

Bühlmann A., Neuwald D., Büchele F.
Saison fruitière 2022 et innovations dans la gestion de l'entreposage.
Vignes et Vergers, 11, 2022, 8-11.

Bühlmann A., Neuwald D., Büchele F.
Die Obstsaison 2022 und Innovationen in der Lagerführung.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 13, 2022, 21-23.

Weber M., Kellerhals M., Bühlmann-Schütz S., Lussi L., Bühlmann A.
Neue Apfelsorte 'Ladina'.
Besseres Obst, 09/10, 2022, 10-13.

Vittani L. , Busatto N., Bühlmann A., Bühlmann-Schütz S., Zanella A., Costa F.
Transcriptomic investigation of superficial scald onset in ‘Granny Smith’ and ‘Ladina’ apple cultivars during different postharvest storage techniques.
In: XIV International Symposium on Plant Bioregulators in Fruit Production. 21. september, Ed. ISHS, Riva del Garda (Italy). 2022, 1-6.

Gabioud Rebeaud S., Bühlmann A.
Optimales Erntefenster für Obst: Empfohlene Werte 2022.
Agroscope, Conthey. Merkblatt Nr. 160, August, 2022, 2 pp.
altre lingue: francese

Bühlmann A.
Les maladies de conservation aujourd'hui et demain.
Vignes et Vergers, 7, 2022, 10-13.

Frey J. E., Frey B., Frei D., Blaser S., Gueuning M., Bühlmann A.
Next generation biosecurity: Towards genome based identification to prevent spread of agronomic pests and pathogens using nanopore sequencing.
PLOS ONE, 17, (7), 2022, 1-13.

Bühlmann A., Gabioud Rebeaud S.
Empfehlungen für die Obstlagerung 2022.
Agroscope, Wädenswil. Merkblatt Nr. 159, August, 2022, 2 pp.
altre lingue: francese

Schweizer S., Bühlmann A., Christen D., Cia S., Friedli M., Kellerhals M.
RESO Resiliente Sorten für einen nachhaltigen Schweizer Obstbau.
In: Produktzentrum Kirsche/Zwetschge. 31. Mai, Olten - SOV/swisscofel. 2022.

Schweizer S., Bühlmann A., Christen D., Friedli M., Cia S., Kellerhals M.
RESO Resiliente Obstsorten für einen nachhaltigen Schweizer Obstbau.
In: Breitenhof Tagung 2021. 29.05., Wintersingen, Agroscope. 2021, 1-3.

2 / 6