Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Christian Ahrens
Bioinformatician
PhD
Gruppo di ricerca
- 22.00.13.10 Ecologia molecolare
Funzione
Team leader Microbial Genomics and Bioinformatics
Steering committee bioinformatics network Agroscope (scientific lead)
Group Leader Bioinformatics and Proteogenomics (SIB, Swiss Institute of Bioinformatics)
Unità organizzativa
Competence Division Method Development and Analytics
ID Agroscope: 7677 Inviare via e-mail
Christian Ahrens
Christian Ahrens
Progetti
- 22.08.13.10.02
Metodi bioinformatici per l'impiego di isolati del microbioma funzionalmente rilevanti - 22.08.13.10.01
Ecologia microbica molecolare nei sistemi agricoli - 22.05.16.04.01
Creazione di nuove molecole di origine biologica come alternativa ai pesticidi - 22.08.18.03.05
Microbiomi della morchia, del formaggio e dei caseifici alpestri - 22.09.18.09.01
Colture protettive microbiche nella catena agroalimentare - 22.09.18.07.02
Miglioramento della salute della mammella - 22.15.19.05.01
Agroecosistemi sostenibili tramite l'utilizzo della vita nel suolo
Christian Ahrens