Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Numéro du projet: 22.14.19.09.02
Agriculture adaptée aux conditions du site
Das Hauptziel des Teilprojektes ist die Entwicklung eines Rahmens/einer Entscheidungshilfe, welche/s es ermöglicht, die «Standortangepasstheit» einer landwirtschaftlichen Bewirtschaftung/eines Betriebes konkret und quantitativ zu beurteilen und dementsprechend Synergien und Zielkonflikte von spezifischen Maßnahmen die eine standortangepasste Produktion erreichen soll, aufzuzeigen. Besonderer Fokus liegt hierbei auf der Integration von verschiedenen Datenströmen die räumlich explizite Analysen bezüglich der Standortangepasstheit von landwirtschaftlichen Praktiken (z.B. Düngung, Evaluation zum Erreichen der Absenkpfade etc.) erlauben. Zusätzlich, zielt das Projekt auf eine Erweiterung des Begriffes Standortangepasstheit ab. Respektive sollen weitere Nachhaltigkeitsdimensionen, nebst der Bewertung der Umweltwirkung von landwirtschaftlicher Praxis, integriert werden.
ID Projet: 3827 Envoyer par e-mail
Responsable du projet
Suppléance
Nom, Prénom | Site |
---|---|
Bystricky Maria | Reckenholz |
Kay Sonja | Reckenholz |
Klein Julian | Reckenholz |
Lansche Jens | Reckenholz |
Merbold Lutz | Reckenholz |
Nemecek Tomas | Reckenholz |
Roesch Andreas | Reckenholz |
Boss M.
Transformation der Land- und Ernährungswirtschaft gemäss Zielbild 2050 des Bundesrates: Wo liegen die Hebel beim Umbau der heutigen Land- und Ernährungswirtschaft und was kann die Wissenschaft dazu beitragen?
Dans: Teamkonferenz BBZN (Bildung und Beratung Kanton Luzern). 21. April, Hohenrain LU. 2023, 1-48.
Perich G., Turkoglu M. O., Graf L. V., Wegner J. D., Aasen H., Walter A., Liebisch F.
Pixel-based yield mapping and prediction from Sentinel-2 using spectral indices and neural networks.
Field Crops Research, 292, 2023, 1-13.