Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Helge Aasen
Groupe de recherche
- 22.00.19.02 Protection des eaux et flux des substances
Fonction
Earth Observation of Agroecosystems (EOA) Team lead
ID Agroscope: 22000 Envoyer par e-mail
Helge Aasen
Helge Aasen
Projets
Publications
Helge Aasen
Informations supplémentaires
Helge develops ecophysiological remote sensing methods that allow understanding plant-environment interactions. His vision is to improve the sustainability of our land management practices by informed decision-making - which may include selecting optimal crop varieties for a certain place with certain environmental conditions (e.g. by deploying remote sensing based high-throughput field phenotyping) and improving the management of a certain area (e.g. by deploying satellite remote sensing).
For more information visit: Helge at EOA-team
For my publications visit: google scholar
