Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publications Irene Bänziger
Bänziger I., Gütlin H., Bassi F., Panzetti C., Hebeisen T.
Vorläufige Ergebnisse der Gesundheitstests von Biosaatgetreide der Kampagne 2023.
Dans: Besprechung Arbeitsgruppe Biosaatgut von swisssem. 7. September, Delley. 2023, 1-12.
Bänziger I., Hebeisen T., Amrein D., Vogelgsang S., Sullam K.
25 Jahre Gesundheitsuntersuchungen von Bio- und IP-Getreidesaatgut an Agroscope: Ein Rück- und Ausblick.
Agrarforschung Schweiz, 14, 2023, 33-42.
Bänziger I., Panzetti C., Hebeisen T.
Saatgutqualität Getreidearten 2021.
Dans: AG Saatgetreide. 14. Juni, Ed. swisssem, Delley. 2022.
Bänziger I., Panzetti C., Hebeisen T.
Vorläufige Ergebnisse der Gesundheitstests von Biosaatgetreide der Kampagne 2022.
Dans: 17. Sitzung AG Biosaatgetreide. 8. September, Ed. swisssem, Delley. 2022.
Bänziger I., Kägi A., Vogelgsang S., Klaus S., Hebeisen T., Büttner-Mainik A., Sullam K.
Comparison of thermal seed treatments to control snow mold in wheat and loose smut of barley.
Frontiers in Agronomy, 3, (775243), 2022.
Bänziger I., Panzetti C., Büttner-Mainik A., Hebeisen T.
Ergebnisse Gesundheitsuntersuchungen Getreidesaatgut Ernte 2021.
Dans: AG Biosaatgut. 14.09., Delley, swisssem. 2021, 1-21.
Büttner-Mainik A., Bänziger I., Hebeisen T.
Saatgutqualität Getreidearten 2020.
Dans: AG Saatgetreide. 14.06., Delley, swisssem. 2021, 1-9.
Drakopoulos D., Sulyok M., Jenny E., Kägi A., Bänziger I., Logrieco A. F., Krska R., Vogelgsang S.
Fusarium head blight and associated mycotoxins in grains and straw of barley: Influence of agricultural practices.
Agronomy, 11, (4), 2021, 1-23.
Drakopoulos D., Gimeno Sierra A., Kägi A., Jenny E., Bänziger I., Musa T., Forrer H.-R., Vogelgsang S.
Systèmes de cultures innovants afin de réduire des mycotoxines de Fusarium dans le blé.
Recherche Agronomique Suisse, 12, 2021, 16-24.
autres langues:
Sullam K., Bänziger I., Kägi A., Jenny E., Klaus S., Vogelgsang S., Büttner-Mainik A., Hebeisen T.
Strategien zur Bekämpfung des Gersten-Flugbrands.
Dans: NBFF-Tagung 2020. 04. Dezember, Zoom. 2020, 1-19.
Bänziger I., Panzetti C., Scherrer A., Hebeisen T.
Vorläufige Ergebnisse der Gesundheitstests von Biosaatgetreide der Kampagne 2020.
Dans: AG Biosaatgut. 10.09., Delley - swisssem. 2020, 1-17.
Gimeno Sierra A., Kägi A., Drakopoulos D., Bänziger I., Lehmann E., Forrer H.-R., Keller B., Vogelgsang S.
From laboratory to the field: biological control of Fusarium graminearum on infected maize crop residues.
Journal of Applied Microbiology, online, (16 March), 2020, 1-15.
Drakopoulos D., Luz C., Torrijos R., Meca G., Weber P., Bänziger I., Voegele R. T., Six J., Vogelgsang S.
Use of Botanicals to Suppress Different Stages of the Life Cycle of Fusarium graminearum.
Phytopathology, online, (10 October), 2019, 1-8.
Drakopoulos D., Kägi A., Jenny E., Gimeno Sierra A., Forrer H.-R., Bänziger I., Vogelgsang S.
Do botanical extracts and potentially antifungal mulch treatments suppress Fusarium graminearum inoculum?
Dans: 14th European Fusarium Seminar. 10.04., University of Natural Resources and Life Sciences, Tulln, BOKU. 2018.
Vogelgsang S., Musa T., Bänziger I., Kägi A., Bucheli T., Wettstein F., Pasquali M., Forrer H.-R.
Fusarium mycotoxins in Swiss wheat: a survey of growers’ samples between 2007 and 2014 shows strong year and minor geographic effects.
Toxins, 9, (8), 2017, 1-19.
Bänziger I., Kägi A., Hebeisen T., Studhalter S.
Vorläufige Ergebnisse der Gesundheitstests von Biosaatgetreide der Kampagne 2017.
Dans: 13. Sitzung AG Biosaatgetreide. 7. September, Ed. swisssem, Reckenholz. 2017, 1-11.
Bänziger I., Kägi A., Hebeisen T., Studhalter S.
Vorläufige Ergebnisse der Gesundheitstests von Biosaatgetreide der Kampagne 2016.
Dans: Besprechung der AG Biosaat- und -pflanzgut. 8. September, Ed. AG Biosaatgut swisssem, Delley. 2016, 1-14.
Guyer A., Jenny E., Hebeisen T., Bänziger I., Kägi A., Vogelgsang S., Widmer F., Weisskopf L.
Charbon de l’orge: méthode moléculaire de détection pour les semences.
Recherche Agronomique Suisse, 6, (11-12), 2015, 534-537.
autres langues:
Krebs H., Kägi A., Bänziger I., Herzog C., Hebeisen T., Vogelgsang S., Weisskopf L.
Charbon de l'orge: sensibilité variétale et alternatives de lutte.
Recherche Agronomique Suisse, 5, (9), 2014, 374-377.
autres langues:
Vogelgsang S., Bänziger I., Krebs H., Legro R. J., Sanchez-Sava V., Forrer H.-R.
Control of Microdochium majus in winter wheat with botanicals – from laboratory to the field.
Plant Pathology, online, (07.01.), 2013, 1-10.