Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publication List

Publication List

Publications Pamela Bruno

Ançay A., Michel V. V., Bruno P., Sutter L.
Änderungen der Pflanzenschutzmittelliste für den Beerenbau 2025: Referenzdokument für den Ökologischen Leistungsnachweis.
Agroscope. 13. Februar, 2025.
other Languages: french

Bruno P., Sutter L., Salamin R., Schlatter K., Dunkel T., Farinet R., Camps C.
Erprobung wirksamer und nachhaltiger Managementstrategien zur Bekämpfung des Gartenbauschädlings Lygus rugulipennis.
In: Wanzentagung. 20. Januar, Publ. Strickhof, Lindau (CH). 2025.

Ançay A., Michel V. V., Bruno P., Sutter L.
Pflanzenschutzmittelliste für den Beerenbau 2025: Referenzdokument für den ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN).
Agroscope Transfer, 563, 2025, 1-41.
other Languages: french

Bruno P., Sutter L., Salamin R., Schlatter K., Dunkel T., Farinet R., Camps C.
Evaluation des stratégies de gestion efficaces et durables pour lutter contre la punaise tendre Lygus rugulipennis.
In: journée PBI. 12 décembre, Publ. CTIFL, Balandran (FR). 2024.

Bruno P., Christen D., Gilli C., Sutter L., Steenman E., Debonneville C.
Steinobst-Vergilbungskrankheit (ESFY) in Walliser Obstanlagen.
In: Schweizer Steinobstseminar. 4. Dezember, Publ. Schw. ObstVerband, Bern (CH). 2024.
other Languages: french

Bruno P., Nevoux I., Egger B., Kambor-Prieur J., Sutter L., Christen D.
Erhebung von Parasitoiden von Drosophila suzukii.
In: PST Obstbau 2024. 29. November, Publ. Agroscope, Bern (CH). 2024.

Arce C., Machado R., Mamin M., Glauser G., Bruno P., Benrey B., Erb M., Robert C., Turlings T.
The polyvalent sequestration ability of an economically important beetle.
Current Biology, 34, (23), 2024, 5417-5428.

Bruno P., Sutter L., Salamin R., Schlatter K., Dunkel T., Farinet R., Camps C.
Erprobung wirksamer und nachhaltiger Managementstrategien zur Bekämpfung des Gartenbauschädlings Lygus rugulipennis.
In: Pflanzenschutztagung Gemüsebau 2024. 20. November, Publ. CCM/UMS, Koppigen (CH). 2024.
other Languages: french

Bruno P.
Essais D. suzukii 2024.
In: journée groupe de travail nationale D. suzukii. 9 octobre, Publ. CTIFL, Balandran. 2024.

Bruno P., Christen D., Gilli C., Sutter L., Steenman E.
Enroulement chlorotique de l’abricotier dans les vergers valaisans.
In: Fête de l'Abricot. 5 juillet, Saxon. 2024.

Ye W., Di Caprio L., Bruno P., Jaccard C., Bustos-Segura C., Arce C. C. M., Benrey B.
Cultivar-Specific Defense Responses in Wild and Cultivated Squash Induced by Belowground and Aboveground Herbivory.
Journal of Chemical Ecology, 50, (5-6), 2024, 1-13.

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0yMjkwNSZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html