Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Publikationen Jean Daniel Charrière
Grossenbacher S., Charrière J. D.
Hohe Verluste im Winter 2024 / 2025.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 148, (6), 2025, 37-40.
weitere Sprachen:
Ory F., Dainat B., Würgler O., Wenger F., Roetschi A., Braillard L., Charrière J. D., Dietemann V.
Ecology and pathogenicity for honey bee brood of recently described Paenibacillus melissococcoides and comparison with Paenibacillus dendritiformis, Paenibacillus thiaminolyticus.
Environmental Microbiology Reports, 17, (3), 2025, Artikel e70089.
Beaurepaire A., Dietemann V., Charrière J. D.
Honigbienen und Wildbienen: Konkurrenten oder Verbündete?
Schweizerische Bienen-Zeitung, 148, (3), 2025, 29-31.
weitere Sprachen:
Budge G. E., Burns N., Takamatsu D., Erler S., Forsgren E., Grossar D., Hornitzky M., Milbrath M., Pufal H., Tomkies V., Wood S., Yordanova M., Charrière J.-D.
Standard methods for European foulbrood research 2.0.
Journal of Apicultural Research, 64, (2), 2025, 403-442.
Beaurepaire A., Hogendoorn K., Kleijn D., Otis G. W., Potts S. G., Singer T. L., Boff S., Pirk C., Settele J., Paxton R. J., Raine N. E., Tosi S., Williams N., Klein A.-M., Neuditschko M. und weitere
Avenues towards reconciling wild and managed bee proponents.
Trends in Ecology & Evolution, 40, (1), 2024, 7-10.
Grossenbacher S., Charrière J.-D.
Winterverluste 2023/2024.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 147, (6), 2024, 27-30.
weitere Sprachen:
Charrière J. D., Dietemann V., Kast C., Dainat B., Droz B., Grossar D., Jeker L.
Aktivitäten des Zentrums für Bienenforschung in den Jahren 2022 und 2023.
Agroscope Transfer, 562, 2024, 1-10.
Bogdanov S., Kast C. R., Charrière J. D.
Propolis.
Agroscope. Merkblatt Nr. 228, 2024, 9 S.
weitere Sprachen:
Jeker L., Grossar D., Droz B., Camenzind D., Poiger T., Kast C., Meissle M. P., Charrière J. D., Straub L., Knauer K., Kimmel S.
Bee risk assessment for the authorization of plant protection products in Switzerland in transition: An overview.
In: International Symposium on Honeybee Risk Assessment. 25 September, Hrsg. National Institute of Agricultural Sciences (Korea), Jeonju (KR). 2024.
Charrière J.-D., Dietemann V., Kast C., Dainat B., Droz B., Grossar D., Jeker L.
Activités du CRA durant les années 2022 et 2023.
Revue Suisse d'apiculture, 8, 2024, 304-312.
Dietemann V., Beaurepaire A., Charrière J.-D., Dainat B.
Social immunity against Melissococcus plutonius, a brood pathogen of honeybees.
In: European meeting of the International Union for the Study of Social Insects (IUSSI). 7-11 July, Hrsg. IUSSI, Lausanne. 2024, 82.
Guichard M., Charrière J.-D.
Wiederholte Oxalsäure- Behandlungen: Eine falsche gute Idee.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 147, (6), 2024, 11-13.
weitere Sprachen:
Charrière J.-D., Würgler O.
Bienenhaltung in der Schweiz und im internationalen Vergleich.
Agroscope Transfer, 528, 2024.
weitere Sprachen:
Ebener A., Charrière J.-D.
In der Imkerei eingesetzte Substanzen: Empfehlung von BGD und ZBF.
Agroscope und apiservice. November, 2023, 1 S.
weitere Sprachen:
Ory F., Dietemann V., Guisolan A., Von Ah U., Fleuti C., Oberhaensli S., Charrière J.-D., Dainat B.
Paenibacillus melissococcoides sp. nov., isolated from a honey bee colony affected by European foulbrood disease.
International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology, 73, (4), 2023, 1-10.
Charrière J.-D., Dietemann V., Dainat B.
Leitfaden Bienengesundheit des Zentrums für Bienenforschung.
Agroscope Transfer, 502, 2023, 1-46.
weitere Sprachen:
Ebener A., Charrière J.-D.
In der Imkerei eingesetzte Substanzen: Empfehlung von BGD und ZBF.
Agroscope und apiservice. 2023, 1 S.
weitere Sprachen:
Grossenbacher S., Charrière J.-D.
Winterverluste 2022/2023.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 146, (6), 2023, 38-41.
weitere Sprachen:
Charrière J.-D.
Was sind die aktuellen Bedrohungen für die Honigbiene und wie versucht die Bienenforschung von Agroscope darauf zu reagieren?
In: Infoveranstaltung des BLW. 14. juin, Liebefeld - OFAG. 2023.
Ebener A., Charrière J.-D.
In der Imkerei eingesetzte Substanzen: Empfehlung von BGD und ZBF.
Agroscope und Apiservice. Mai, 2023, 1 S.
weitere Sprachen:
