Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Projektnummer: 22.03.12.02.01
Kartoffeln und Zuckerrüben – Sortenversuche
La pomme de terre et la betterave sucrière sont des espèces de grandes cultures à tubercules et racines qui font l’objet de nouveaux défis importants. En effet, ces cultures sont exposées à des stress biotiques et abiotiques contre lesquels il est de plus en plus difficile de faire face et qui provoquent des diminutions de rendement et/ou une altération de la qualité des productions. Ce projet propose d’identifier et de faciliter la mise sur le marché suisse de variétés plus résilientes à ces stress s’inscrivant dans le cadre de systèmes de productions plus durables et permettant de garantir le rendement et la qualité tout en réduisant l’usage des produits phytosanitaires. Cet objectif est atteint par la mise en place d’un réseau d’essais variétaux au champ pour chacune de ces deux cultures.
Projekt-ID: 3740 Per E-Mail versenden
Leitung
Stellvertretung
Name, Vorname | Standort |
---|---|
de Werra Patrice | Reckenholz |
Dupuis Brice | Changins |
Vetterli Christian | Reckenholz |
de Werra P., Vetterli C., Blatter A., Kofmel R., Torche J-M., Schwaerzel R.
Prüfung von neuen Kartoffelsorten auf ihre Eignung zur industriellen Verarbeitung 2023: Technologie Bericht 2023.
Agroscope Transfer, 583, 2025, 1-33.
De Vrieze M., Schwärzel R. H., Torche J.-M. A., de Werra P.
Sortenblatt Kartoffeln Beyonce.
Agroscope. Merkblatt Nr. 230, 2024, 2 S.
weitere Sprachen:
De Vrieze M., Schwärzel R. H., Torche J.-M. A., de Werra P.
Sortenblatt Kartoffel Lady Jane.
Agroscope. Merkblatt Nr. 232, 2024, 2 S.
weitere Sprachen:
De Vrieze M., Schwärzel R. H., Torche J.-M. A., de Werra P.
Sortenblatt Kartoffel Sound.
Agroscope. Merkblatt Nr. 231, 2024, 2 S.
weitere Sprachen:
Schwärzel R. H., De Vrieze M., Torche J.-M. A., de Werra P., Musa T., Dupuis B.
Schweizer Sortenliste für Kartoffeln 2025.
Agroscope Transfer, 560, 2024, 1-8.
weitere Sprachen:
Schwaerzel R., Torche J.-M., de Werra P., Vetterli C., Blatter A.
Bericht über die Hauptversuche mit neuen Kartoffelsorten 2023.
Agroscope Transfer, 537, 2024.
weitere Sprachen:
Schwaerzel R., Torche J.-M., de Werra P., Vetterli C., Blatter A.
Bericht über die Vorversuche mit neuen Kartoffelsorten 2023.
Agroscope Transfer, 530, 2024.
weitere Sprachen:
Schwaerzel R., Torche J.-M., de Werra P., Dupuis B.
Schweizer Sortenliste für Kartoffeln 2024.
Agroscope Transfer, 511, 2023, 1-8.
weitere Sprachen:
Schwaerzel R., Torche J.-M., de Werra P.
Sortenblatt Kartoffel Austin.
Agroscope. Merkblatt Nr. 196, 2023.
weitere Sprachen:
Schwaerzel R., Torche J.-M., de Werra P.
Sortenblatt Kartoffel Simonetta.
Agroscope. Merkblatt Nr. 197, 2023.
weitere Sprachen:
Schwaerzel R., Torche J.-M., de Werra P.
Sortenblatt Kartoffel Emanuelle.
Agroscope. Merkblatt Nr. 198, 2023.
weitere Sprachen:
Schwaerzel R., Torche J.-M., de Werra P.
Sortenblatt Kartoffel Twinner.
Agroscope. Merkblatt Nr. 199, 2023.
weitere Sprachen: