Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Projektnummer: 22.05.12.03.01
Beurteilung von Pflanzenschutzmitteln (PSM)
Im Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel (PSM) liefert Agroscope die Expertise zu Produktchemie, Wirksamkeit, Rückständen, Biosicherheit sowie zu deren Auswirkungen auf Bodenorganismen, Bienen und Nützlingen. Diese Beurteilungen bilden eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Zulassungsstelle beim BLV und ermöglichen so die für Kulturen, Produzenten, Umwelt und Konsumenten sichere Anwendung von PSM-Produkten.
Durch das Ineinandergreifen von Forschung und Expertise für Zulassung und Vollzug werden fachliche Qualität, Wissenschaftlichkeit und Realitätsbezug der Beurteilungen gewährleistet. Mit der Untersuchung von PSM in nationalen Marktkontrollen trägt Agroscope dazu bei, dass Produkte auf dem Markt die bei der Zulassung festgelegten Qualitätsstandard einhalten.
Projekt-ID: 3744 Per E-Mail versenden
Leitung
Stellvertretung
Name, Vorname | Standort |
---|---|
Balmer Marianne | Wädenswil |
Baumgartner Daniel | Wädenswil |
Dubuis Pierre-Henri | Changins |
Egger Barbara | Wädenswil |
Freimoser Florian | Changins |
Guyer Anouk | Wädenswil |
Hiltpold Ivan | Changins |
Jeker Lukas | Liebefeld |
Kehrli Patrik | Changins |
Kuster Thomas | Wädenswil |
Linder Christian | Changins |
Lutz Matthias | Wädenswil |
Lutz Elisabeth | Wädenswil |
Mathis Marcel | Wädenswil |
Musa Tomke | Reckenholz |
Naef Andreas | Wädenswil |
Patrian Bruno | Wädenswil |
Perren Sarah Magdalena | Wädenswil |
Poiger Thomas | Wädenswil |
Schaller Ulrich | Wädenswil |
Steinger Thomas | Changins |
Wirth Judith | Changins |
Jeker L., Straub L., Grossar D.
Effet néfaste sous-estimé des nématodes sur les abeilles.
Revue Suisse d'apiculture, 1-2, 2025, 22-23.
Garvey J., Patrian B.
CIPAC Handbook Volume Q: Analysis of Technical and Formulated Pesticides.
CIPAC. 2024.
Christen. V., Jeker L., Lim. K. S., Menz. M. H. M., Straub. L.
Insecticide exposure alters flight-dependent gene-expression in honey bees, Apis mellifera.
Science of the Total Environment, 956, 2024, Artikel 177166.
Keodara. A., Jeker L., Straub. L., Grossar D., Müller. J., Christen.V.
Novel fungicide and neonicotinoid insecticide impair flight behavior in pollen foraging honey bees, Apis mellifera.
Scientific Reports, 14, 2024, Artikel 22865.
Corazon-Guivin M. A., Rengifo del Aguila S., Corrêa R. X., Cordova-Sinarahua D., Maia L. C., Alves da Silva D. K., Alves da Silva G., López-García Á., Coyne D., Oehl F.
Native arbuscular mycorrhizal fungi promote Plukenetia volubilis growth and decrease the infection levels of Meloidogyne incognita.
Journal of Fungi, 10, (7), 2024, 1-19.
Kast C., Grossar D., Fracheboud M., Camenzind D., Jeker L.
Ablagerung von Insektiziden durch Spritzmittelabdrift im Blühstreifenim Blühstreifen Risiken für Bienen Risiken für Bienen: Falle oder Nutzen?
In: AG Bienenschutz. 18. März, Münster. 2024, 1-28.
Boss M., Balmer M., Wäspe J.
Rolle von Agroscope in der Pflanzenschutzmittelzulassung.
In: Pflanzenschutzmittelzulassung in der Schweiz (Webinar des Kompetenznetzwerks Obst und Beeren). 7. Februar, online. 2024, 1-16.
weitere Sprachen:
Keller M.
«Achtung ÖLN» als Kennzeichnung in DATAphyto.
Gemüsebau Info, 31, 2022, 3-3.
weitere Sprachen:
Keller M.
Anpassungen bei Babyleaf.
Gemüsebau Info, 29, 2022, 1.
weitere Sprachen: