Thymol

thymolbehandlung_20170128

In den 1990er-Jahren hat das Zentrum für Bienenforschung an einem Screeningprogramm teilgenommen, bei dem mehr als 100 ätherische Öle und Komponente von ätherischen Oelen auf eine mögliche Wirksamkeit gegen Varroa getestet worden sind. Zwar erwiesen sich die Öle des Salbeis, des Ysops und des Thymians als interessant, nur Thymol wurde aber in akariziden Produkten eingesetzt. Die Behandlungen mit Thymol erfordern einen geringen Aufwand und es werden auf dem Markt verschiedene Präparate angeboten. Die Vor- und Nachteile der Anwendung von Thymol sind in "Apilife VAR - Ein Varroabekämpfungsmittel mit dem Hauptwirkstoff Thymol" und in "THYMOVAR zur Bekämpfung von Varroa jacobsoni" aufgeführt.

Use of essential oils for the control of Varroa jacobsoni (Oud.) in honey bee colonies (englisch) (PDF, 1 MB, 20.01.2017)
A. Imdorf, S. Bogdanov, R. Ibáñez Ochoa, N. W. Calderone (1999)

Publikationen Jürg Maurer

Maurer J.
Häufige Ursachen von Propionsäurebakterien in Lieferantenmilch.
In: Käser-Diskussionsgruppen (Sbrinz). 16. März, Hrsg. Agroscope, Gisikon. 2023.

Maurer J., Fehér N.
Ziegen- und Schafkäse.
In: Kurs für Schaf- u. Ziegenhalter. 29. März, Hrsg. Landwirtschaftszentrum, Visp. 2023.

Guggisberg D., Skeie S., Haldemann J., Aeschlimann T., Schmidt R., Maurer J., Walther B.
Nicht jede Milch verhält sich gleich im Käsekessel: Der Vergleich von Kuh-, Ziegen- und Schafmilch betreffend Qualitäts- und Koagulationseigenschaften bei der Käseherstellung.
Lebensmittel-Technologie, 07-08, 2022, 30-31.

Maurer J., Fehér N.
Ziegen und Schafmilch Verarbeitung.
In: Weiterbildung Visp. 23.03., Visp. 2021, 1-71.

Maurer J., Wechsler D., Irmler S., Berger T.
Vermeidung von persistenten Kontaminationen in Melkanlagen.
Agrarforschung Schweiz, 10, (3), 2019, 116-121.
weitere Sprachen: französisch

Ascone P., Maurer J., Haldemann J., Irmler S., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Portmann R., Fröhlich-Wyder M. T., Wechsler D.
Prevalence and diversity of histamine-forming Lactobacillus parabuchneri strains in raw milk and cheese - A case study.
International Dairy Journal, online, (2 December), 2016, 1-8.

Maurer J., Haldemann J., Ascone P., Wechsler D.
Empfehlungen für Produzenten von Käsereimilch zur Vermeidung von Infektionen in Melkanlagen mit Propionsäurebakterien und Lactobacillus parabuchneri.
Hrsg. Agroscope, Bern. Merkblatt Nr. 1, 2016, 4 S.
weitere Sprachen: französisch

Maurer J., Amrein R., Jakob E., Savary P., Schaeren W., Winkler H.
Erfolgreiche Stallvisite durch den Käser: Diskussionsgruppen.
Agroscope Transfer, 4, 2014, 1-12.
weitere Sprachen: französisch

Maurer J., Berger T., Amrein R., Schaeren W., Stierli M.
Qualitätsdefinitionen für Ziegen- und Schafmilch: Anforderungen bzw. Richtwerte und Vorschläge für eine Bezahlung der Milch nach Qualitätsmerkmalen.
ALP forum, (97), 2013, 1-15.
weitere Sprachen: französisch

Schaeren W., Maurer J., Haldemann C., Haldemann J., Walther B., Jakob E., Egger C.
Qualitäts-, Sicherheits- und Ernährungsaspekte der Ziegen- und Schafmilch in der Schweiz.
ALP science, (537), 2011, 1-48.

Maurer J.
Buttersäurebakteriensporen – ein Problem in der Schafmilch [Vortrag].
In: 2011, 1-13.

Maurer J.
Buttersäurebakteriensporen – ein Problem in Schafmilch [Zusammenfassung].
SVT-Frühjahrstagung 2011, 2011, 29-29.

Schaeren W., Maurer J., Walther B.
Nische mit Wachstumspotenzial - Ziegen- und Schafmilchprodukte.
UFA-Revue, (6), 2010, 76-77.
weitere Sprachen: französisch

Maurer J.
Buttersäurebakteriensporen in Schafmilch.
ETH-Schriftenreihe zur Tierernährung, 33, 2010, 180-183.

Maurer J.
Buttersäurebakteriensporen in Schafmilch. Können diese reduziert werden?
Forum Kleinwiederkäuer, (3), 2010, 6-9.
weitere Sprachen: französisch

Maurer J.
Milchschafhalter lernen durch Wissensaustausch.
Forum Kleinwiederkäuer = Petits ruminants, (9), 2009, 32-34.

Berger T., Maurer J., Schaeren W., Egger L.
Alcaline Phosphatase Activity in Swiss Ewe´s and Goat´s Milk.
In: 11th Workshop of the EU CRL MMP on Alcaline Phosphatase. 8.-9. October 2008, Hrsg. AGES, Wien. 2008, 1-7.

Maurer, J.
Schafmilch ist ein hochwertiges Nahrungsmittel.
Globalisierung und Klimawandel: Verändern sie die Tierernährung in der Schweiz? Tagungsbericht, 6. Mai 2008, ETH Zürich, Institut für Nutztierwissenschaften. Schriftenreihe aus dem INW, 30, 2008, 104-107.

Maurer, J., Schaeren, W.
Schafmilch ist ein hochwertiges Nahrungsmittel (Abstract).
Frühjahrstagung der Schweizerischen Vereinigung für Tierproduktion, 27. März 2008, SHL, Zollikofen, 2008, 6-6.

Schaeren, W., Maurer, J.
Verbreitung von Euterinfektionen bei Ziegen und Schafen (Abstract).
Frühjahrstagung der Schweizerischen Vereinigung für Tierproduktion, 27. März 2008, SHL, Zollikofen, 2008, 9-9.

1 / 3

"Apilife VAR" - Ein Varroabekämpfungsmittel mit dem Hauptwirkstoff Thymol (PDF, 138 kB, 20.01.2017)
A. Imdorf, S. Bogdanov, V. Kilchenmann, C. Maquelin (1994)

"THYMOVAR" zur Bekämpfung von Varroa jacobsoni (PDF, 79 kB, 27.01.2017)
F. Bollhalder (1998)


Obwohl Thymol zu Rückständen im Wachs und im Honig führt, sind diese aus toxikologischer Sicht unbedenklich.

Seit ca. 2008 ging die Anwendung von Produkten auf der Basis von Thymol in der Schweiz zurück und Imkerinnen und Imker, die mit diesen Produkten arbeiten, haben tendenziell grössere Verluste im Winter zu beklagen als solche, die beispielsweise Ameisensäure einsetzen.

Wachs und Honig nach Apilife VAR Anwendung (Zusammenfassung) (PDF, 10 kB, 14.09.2016)
S. Bogdanov, A. Imdorf, V. Kilchenmann (1998)