Nachhaltigkeit

Bodenverdichtung

Wie erholt sich ein verdichteter Boden?

Ein Boden ist in Sekunden verdichtet, zur Erholung braucht er aber Jahre oder Jahrzehnte. Wichtig für die natürliche Regeneration sind Pflanzenwurzeln, Bodenlebewesen wie Regenwürmer, Austrocknungs- und Wiederbefeuchtungsphasen sowie Gefrier-Tau-Zyklen. Wie die Erholung genau vor sich geht, wird in einem Langzeit-Feldversuch untersucht. Dazu wurde 2014 zusammen mit der ETH Zürich eine Beobachtungsinfrastruktur mit hunderten von Bodensonden eingerichtet, das Soil Structure Observatory (SSO). Nach einer Verdichtung wurden eine Brache, eine Dauerwiese, sowie eine Fruchtfolge mit und ohne Bodenbearbeitung angelegt. So kann etwa der Einfluss von Pflanzen und Bodenbearbeitung auf die Erholung analysiert werden.

Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz
SoilStructureObservatory

Regeneration verdichteter Böden


Publikation Arbeitshaltung Melken

Ergonomie im Melkstand

Melkerinnen und Melker leiden häufig an Muskel-Skelett-Erkrankungen, insbesondere im Bereich der Schultern und Arme. Agroscope hat daher untersucht, ob die Arbeitsbelastung im Melkstand durch angepasste Arbeitshöhen reduziert werden kann. Hierfür wurden beim Melken in einem Versuch die Beugewinkel verschiedener Gelenke beim Melken und in einem zweiten Versuch die Muskelkontraktionen auf drei unterschiedlichen Arbeitshöhen erfasst. Die Studie zeigt, dass eine geringere Arbeitshöhe im Melkstand zwar keinen Einfluss auf Unter- und Oberarme hat, jedoch die Beanspruchung der Schultern deutlich reduziert.

Publications Alexander Zorn

Masson S., Buchmann J., Bütler A., Cadot S., de Jong A.V., Mathys P., Rueda Ayala V. P., Seiler A., Steinger T., Vogelgsang S., Wirth J., Zorn A., Jeanneret P.
Three-year results of IPM implementation in the Swiss demonstration farms network PestiRed.
Dans: IPM conference. 14 May, Ed. INRAE, Acta, Brussels. 2024, 1.

Masson S., Buchmann J., Bütler A., Cadot S., De Jong A.V., Mathys P., Rueda Ayala V. P., Seiler A., Steinger T., Vogelgsang S., Wirth J., Zorn A., Jeanneret P.
Rendement et IFT entre parcelles innovantes et témoin.
Dans: Sitzung der Trägerschaft, Kommunikationsgruppe und Begleitgruppe PestiRed. 21 mars, Ed. IP Suisse, Zollikofen. 2024, 1.

Masson S., Wassef J., Bütler A., Cadot S., Rueda Ayala V. P., Steinger T., Vogelgsang S., Wirth J., Zorn A., Jeanneret P.
Mesures mises en oeuvre sur les parcelles PestiRed de 2020 à 2022.
Dans: Sitzung der Trägerschaft, Kommunikationsgruppe und Begleitgruppe PestiRed. 21 mars, Ed. IP Suisse, Zollikofen. 2024, 1.

Mielewczik M., Rödiger M., Zorn A., Roesch A., Heitkämper K.
Working time requirements for farm management work in organic and herbicide-reduced production of arable crops.
Dans: 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Landwirtschaft und Ernährung. 5-8 March, Giessen. 2024.

Rödiger M., Mielewczik M., Heitkämper K., Roesch A., Zorn A.
Auswirkungen verschiedener Pflanzenschutzstrategien auf den Arbeitszeitbedarf.
Dans: Tagungsband des 24. Arbeitswissenschaftlichen Kolloquiums des Fachausschusses Arbeitswissenschaften im Landbau. Ed. Quendler, E., Kajdy, O., Wien. 2024, 80-83.

Bütler A., Zorn A.
Renoncer aux PPh dans les cultures de blé et de colza en vaut-il la peine ?
UFA-Revue, 11, 2023, 56-58.
autres langues: allemand

Zorn A., Bütler A., Mathys P.
Wirtschaftlichkeit des Verzichts auf Pflanzenschutzmittel bei Weizen und Raps: Ergebnisse der ersten zwei Erntejahre aus dem Projekt PestiRed.
Agroscope Science, 169, 2023, 1-31.

Fabian Y., Roberti G., Zorn A., Szerencsits E., Gramlich A.
Die Nutzung von vernässenden Ackerflächen neu denken.
Geomatik Schweiz, 121, (7-8), 2023, 161-164.

Jeanneret P., Buchmann J., Cadot S., de Jong A.-V., Seiler A., Steinger T., Vogelgsang S., Wirth J., Zorn A.
Nützlinge am Rand von Parzellen mit und ohne innovativem und agrarökologischem Ansatz.
Dans: Agroscope-internes Meeting PSM-Ressourcenprojekte. 24. Januar, Ed. Agroscope, Walierhof. 2023.

Fabian Y., Roberti G., Jacot-Ammann K., Gramlich A., Benz R., Szerencsits E., Churko G., Prasuhn V., Leifeld J., Zorn A., Walter T., Herzog F.
Ripensare l’utilizzo delle superfici coltive periodicamente inondate: Sintesi del progetto «superfici (coltive) umide».
Agroscope Science, 145, 2022, 1-18.

Roberti G., Gramlich A., Benz R., Szerencsits E., Churko G., Prasuhn V., Leifeld J., Zorn A., Jacot-Ammann K., Herzog F., Fabian Y.
Aide à la décision pour les terres assolées humides : Aide à l’identification des surfaces pour lesquelles des alternatives au drainage peuvent être envisagées.
Agroscope Transfer, 449, 2022, 1-68.
autres langues: allemand | italien

Zorn A., Clémence S.
Évaluation de mesures alternatives de protection des plantes : Enquête auprès des exploitations du projet de ressources PestiRed.
Agroscope Science, 141, 2022, 1-31.
autres langues: allemand

Clémence S., Dapčević Hadnađev T., Gellynck X., Haas R., Mastilović J., Meixner O., Pichlbauer M., Plzáková L., Pojić M., Šarić B., Schouteten J., Škrobot D., Van Parys E., Zagata L., Zorn A.
Value chains for new food products: CROPDIVA – D5.1.
Ed. CROPDIVA, Ettenhausen. 2. November, 2022, 95 pp.

Fabian Y., Roberti G., Jacot-Ammann K., Gramlich A., Benz R., Szerencsits E., Churko G., Prasuhn V., Leifeld J., Zorn A., Walter T., Herzog F.
Repenser l’utilisation des terres assolées inondables : Synthèse du projet «Terres (assolées) humides».
Agrarforschung Schweiz, 13, 2022, 198-209.
autres langues: allemand

Zorn A., Zimmert F.
L’élevage laitier suisse en mutation.
Magazine «agroscope», 6, 2022, 6-7.
autres langues: allemand | anglais

Zimmert F., Zorn A.
Direct payments and on-farm employment: Evidence from a spatial regression discontinuity design.
Q Open, In Press, 2022, 1-23.

Zorn A., Clémence S. , Buchmann J., de Jong A.-V., Masson S., Steinger T., Seiler A., Vogelgsang S., Wirth J., Jeanneret P.
Beurteilung alternativer Pflanzenschutzmassnahmen: Erste Ergebnisse aus dem Ressourcenprojekt PestiRed.
Dans: 45. Agrarökonomietagung. 4. Oktober, Ed. Agroscope, Tänikon. 2022.

Buchmann J., de Jong A.-V., Seiler A., Masson S., Zorn A., Wirth J., Steinger T., Vogelgsang S., Clémence S.
Pesticide use reduction with alternative biodiversity-friendly practices: A case study in Switzerland.
Dans: INTECOL2022: Frontiers in Ecology: Science & Society. 2. septembre, Geneva. 2022, 1-19.

Zorn A., Clémence S., Masson S., Jeanneret P.
PestiRed: Ein Schweizer Projekt zur Reduktion von PS-Mitteln.
Der Pflanzenarzt, (8), 2022, 6-8.

Gazzarin C., Bütler A., Anken T., Bravin E., Hoop D., Sax M., Schlatter M., Zorn A.
Catalogue des coûts 2022 : Valeurs indicatives des coûts de machines, du travail, des bâtiments et de la mécanisation intérieure. Valable jusqu’en septembre 2023.
Agroscope Transfer, 448, 2022, 1-56.
autres langues: allemand

1 / 5
Rinder Fuetterung

Optimierte Fütterung verringert Umweltwirkungen

Agroscope hat im Auftrag der Micarna SA die Umweltwirkungen von Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch analysiert. Bei den Rindern war die Intensität der Fütterung entscheidend. Bei Schweinen und Geflügel beeinflusste die Menge an eingesetztem Futter pro Kilogramm Fleisch die Umweltwirkungen am meisten. Der Einsatz von europäischem Soja mit kürzeren Transportdistanzen wirkte sich positiv aus.