Nachhaltigkeit

Bodenverdichtung

Wie erholt sich ein verdichteter Boden?

Ein Boden ist in Sekunden verdichtet, zur Erholung braucht er aber Jahre oder Jahrzehnte. Wichtig für die natürliche Regeneration sind Pflanzenwurzeln, Bodenlebewesen wie Regenwürmer, Austrocknungs- und Wiederbefeuchtungsphasen sowie Gefrier-Tau-Zyklen. Wie die Erholung genau vor sich geht, wird in einem Langzeit-Feldversuch untersucht. Dazu wurde 2014 zusammen mit der ETH Zürich eine Beobachtungsinfrastruktur mit hunderten von Bodensonden eingerichtet, das Soil Structure Observatory (SSO). Nach einer Verdichtung wurden eine Brache, eine Dauerwiese, sowie eine Fruchtfolge mit und ohne Bodenbearbeitung angelegt. So kann etwa der Einfluss von Pflanzen und Bodenbearbeitung auf die Erholung analysiert werden.

Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz
SoilStructureObservatory

Regeneration verdichteter Böden


Publikation Arbeitshaltung Melken

Ergonomie im Melkstand

Melkerinnen und Melker leiden häufig an Muskel-Skelett-Erkrankungen, insbesondere im Bereich der Schultern und Arme. Agroscope hat daher untersucht, ob die Arbeitsbelastung im Melkstand durch angepasste Arbeitshöhen reduziert werden kann. Hierfür wurden beim Melken in einem Versuch die Beugewinkel verschiedener Gelenke beim Melken und in einem zweiten Versuch die Muskelkontraktionen auf drei unterschiedlichen Arbeitshöhen erfasst. Die Studie zeigt, dass eine geringere Arbeitshöhe im Melkstand zwar keinen Einfluss auf Unter- und Oberarme hat, jedoch die Beanspruchung der Schultern deutlich reduziert.

Publikationen Roxanne Berthel

Schönberger D., Berthel R., Savary P., Bodmer M.
Analysis of dairy cow behavior during milking associated with lameness.
Dairy, 4, 2023, 554-570.

Berthel R., Deichelbohrer. A., Dohme-Meier F., Egli W., Keil N.
Validation of automatic monitoring of feeding behaviours in sheep and goats.
PLOS ONE, 18, (5), 2023, 1-19.

Berthel R., Deichelbohrer, A, Egli, W, Dohme-Meier F., Keil N.
Automatisiertes Monitoring des Fressverhaltens von Milchschafen und -ziegen.
In: Aktuelle Arbeiten zur artgemässen Tierhaltung 2022. KTBL-Schrift 11530, Hrsg. KTBL, Darmstadt. 2022, 190-196.

Berthel R., Dohme-Meier F., Keil N.
Feeding behaviour of sheep and goats on mixed rations varying in cutting lengths.
In: Proceedings of the 55th Congress of the ISAE. Hrsg. ISAE, 2022,150.

Berthel R., Dohme-Meier F., Keil N.
Particle and protein sorting in mixed rations by sheep and goats within two hours after feeding.
In: Proceedings of the 55th Congress of the ISAE. Hrsg. ISAE, 2022,149.

Berthel R., Simmler M., Dohme-Meier F., Keil N.
Dairy sheep and goats prefer the single components over the mixed ration.
Frontiers in Veterinary Science, 9, 2022, 1-12.

Berthel R., Purtschert L., Braillard M., Wiederkehr D. , Scheurer A., Keil N.
Agonistic behaviour of dairy goats and sheep during feeding – A pilot study on Swiss farms with mixed rations.
Schweizer Archiv für Tierheilkunde, 164, (6), 2022, 457-467.

Berthel R., Dohme-Meier F., Keil N.
Fressverhalten von Milchschafen und -Ziegen bei ad libitum Fütterung mit Mischrationen.
In: 27. Internationale DVG-Fachtagung zum Thema Tierschutz. 23. März, Hrsg. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. (DVG), online. 2022, 77-84.

Berthel R., Dohme-Meier F., Keil N.
Fressverhalten von Milchschafen und -Ziegen bei ad libitum Fütterung mit Mischrationen.
In: 27. Internationale DVG-Fachtagung zum Thema Tierschutz. 23. März, Hrsg. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. (DVG), Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. (DVG) online. 2022, 77-84.

Maddalena L., Berthel R., Dohme-Meier F., Keil N.
Die Fütterungsfrequenz bei Mischrationen beeinflusst das Fress- und Sozialverhalten von Milchschafen: Erhebung auf Schweizer Betrieben.
KTBL-Schrift, 523, 2021, 255-257.

Berthel R., Dohme-Meier F., Keil N.
Milchschafe und -ziegen bevorzugen Einzelkomponenten gegenüber der Mischration.
In: Aktuelle Arbeiten zur artgemässen Tierhaltung 2021. KTBL-Schrift 523, Hrsg. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (DVG), Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL). 2021, 80-88.

Berthel R., Deichelbohrer A., Dohme-Meier F., Keil N.
Classification accuracy of feeding and rumination behaviour of small ruminants using a jaw movement recorder.
In: Proceedings of the 2021 ISAE East-West Central joint regional Conference ‘Farm animal behaviour’. 23.09., Hrsg. International Society for Applied Ethology ISAE, International Society for Applied Ethology ISAE. 2021, 12.

Berthel R., Dohme-Meier F., Keil N.
Single Components Are Preferred over Mixed Ration by Dairy Sheep and Goats.
In: 54th International Congress of the International Society for Applied Ethology (ISAE). Hrsg. International Society for Applied Ethology (ISAE), 2021, 249-249.

Berthel R., Deichelbohrer A., Dohme-Meier F., Keil N.
Classification accuracy of feeding and rumination behaviour of small ruminants using a jaw movement recorder.
In: Tagungsbericht “Futtermittel mit Mehrwert für Mensch und Tier”. 11.5., Hrsg. ETH, Zürich. 2021, 192-193.

Berthel R., Dohme-Meier F., Keil N.
Ziegen und Schafe fressen auch Mischrationen selektiv - erste Ergebnisse.
KTBL-Schrift, 520, 2020, 252-254.

Rinder Fuetterung

Optimierte Fütterung verringert Umweltwirkungen

Agroscope hat im Auftrag der Micarna SA die Umweltwirkungen von Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch analysiert. Bei den Rindern war die Intensität der Fütterung entscheidend. Bei Schweinen und Geflügel beeinflusste die Menge an eingesetztem Futter pro Kilogramm Fleisch die Umweltwirkungen am meisten. Der Einsatz von europäischem Soja mit kürzeren Transportdistanzen wirkte sich positiv aus.