Nachhaltigkeit

Bodenverdichtung

Wie erholt sich ein verdichteter Boden?

Ein Boden ist in Sekunden verdichtet, zur Erholung braucht er aber Jahre oder Jahrzehnte. Wichtig für die natürliche Regeneration sind Pflanzenwurzeln, Bodenlebewesen wie Regenwürmer, Austrocknungs- und Wiederbefeuchtungsphasen sowie Gefrier-Tau-Zyklen. Wie die Erholung genau vor sich geht, wird in einem Langzeit-Feldversuch untersucht. Dazu wurde 2014 zusammen mit der ETH Zürich eine Beobachtungsinfrastruktur mit hunderten von Bodensonden eingerichtet, das Soil Structure Observatory (SSO). Nach einer Verdichtung wurden eine Brache, eine Dauerwiese, sowie eine Fruchtfolge mit und ohne Bodenbearbeitung angelegt. So kann etwa der Einfluss von Pflanzen und Bodenbearbeitung auf die Erholung analysiert werden.

Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz
SoilStructureObservatory

Regeneration verdichteter Böden


Publikation Arbeitshaltung Melken

Ergonomie im Melkstand

Melkerinnen und Melker leiden häufig an Muskel-Skelett-Erkrankungen, insbesondere im Bereich der Schultern und Arme. Agroscope hat daher untersucht, ob die Arbeitsbelastung im Melkstand durch angepasste Arbeitshöhen reduziert werden kann. Hierfür wurden beim Melken in einem Versuch die Beugewinkel verschiedener Gelenke beim Melken und in einem zweiten Versuch die Muskelkontraktionen auf drei unterschiedlichen Arbeitshöhen erfasst. Die Studie zeigt, dass eine geringere Arbeitshöhe im Melkstand zwar keinen Einfluss auf Unter- und Oberarme hat, jedoch die Beanspruchung der Schultern deutlich reduziert.

Publikationen Nadja El Benni

Richter F., Suter M., Lüscher A., Buchmann N., El Benni N., Feola Conz R., Hartmann M., Jan P., Klaus V.
Effects of management practices on the ecosystem-service multifunctionality of temperate grasslands.
Nature Communications, 15, 2024, 1-15.

Meyer M., Gazzarin C., Jan P., El Benni N.
Understanding the heterogeneity of Swiss alpine summer farms for tailored agricultural policies: A typology.
Mountain Research and Development, 44, (1), 2024, R10-R18.

Ammann J., Mack G., El Benni N., Jin S., Newell-Price P., Tindale S., Hunter E., Vicario-Modrono V., Gallardo-Cobos R., Sánchez-Zamora P., Miskolci S., Frewer L. J.
Consumers across five European countries prioritise animal welfare above environmental sustainability when buying meat and dairy products.
Food Quality and Preference, 117, 2024, 1-11.

Mack G., Ritzel C., Ammann J., El Benni N.
Improving the understanding of farmers’ non-compliance with agricultural policy regulations.
Journal of Rural Studies, 106, 2024, 1-11.

Saleh R., El Benni N., Masson S., Ammann J.
Public acceptance and sustainability perceptions of food produced with chemical, digital and mechanical weed control measures.
Food Quality and Preference, In Press, 2023, 1-25.

El Benni N.
Ernährungssicherheit in der Schweiz.
In: Brennpunkt Nahrung. 7. November, Luzern. 2023, 1-16.

Huber R., Bartkowski B., Brown C., El Benni N., Feil J.-H., Grohmann P., Joormann I., Leonhardt H., Mitter H., Müller B.
Farm typologies for understanding farm systems and improving agricultural policy.
Agricultural Systems, 213, 2023.

Tarruella M., Huber R., Mack G., El Benni N., Finger R.
Cost-effectiveness of farm- vs. regional-level climate change mitigation policies.
Q Open, In Press, 2023, 1-19.

Ammann J., Mack G., Irek J., Finger R., El Benni N.
Investigating the role of meat commitment in public preferences for animal welfare in Swiss agricultural policy.
In: Swiss Nutrition Conference. 10 November, Bern. 2023, 1.

El Benni N., Irek J., Finger R., Mack G., Ammann J.
How Swiss citizens perceive the multifunctional role of agriculture: Culture likely matters.
In: XVII Congress of the European Association of Agricultural Economics (EAAE) «Agri-Food Systems in a changing world: Connecting Science and Society», August 29th – September 1st, 2023, Rennes, France. 29 August, Rennes. 2023, 1-18.

Ammann J., Mack G., Irek J., Finger R., El Benni N.
Consumers’ meat commitment and the importance of animal welfare as agricultural policy goal.
Food Quality and Preference, 112, 2023, 1-13.

Hoop D., El Benni N.
Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit der Milcherzeugung: Der Einfluss von Kostenallokationsmethoden.
Agroscope Science, 168, 2023, 1-17.
weitere Sprachen: englisch

El Benni N., Grovermann C., Finger R.
Agrarökonomische Evaluierungsmethoden für eine evidenzbasierte Agrarpolitik.
Agrarforschung Schweiz, 14, 2023, 172-182.

Meyer M., Gazzarin C., El Benni N., Jan P.
The structure of Swiss alpine summer farms: An old tradition through a new lens.
In: 33. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie. 27. September, Wien (AT). 2023.

El Benni N., Schmid D.
Der Zusammenhang zwischen Direktzahlungen und ausserlandwirtschaftlichen Tätigkeiten.
Agrarforschung Schweiz, 14, 2023, 67-75.

El Benni N., Irek J., Mack G., Ammann J.
Agrarpolitische Zielkonflikte aus der Sicht der KonsumentInnen.
In: Fachbeiratssitzung Mutterkuh Schweiz. 05. Mai, Brugg. 2023, 1-18.

Richter F., Lüscher A., Jan P., El Benni N., Suter M., Buchmann N., Klaus V.
Der Einfluss biologischer Bewirtschaftung auf Ökosystemleistungen von Wiesen und Weiden.
In: 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. 09. März, Hrsg. FIBL, Frick. 2023, 1-4.

Klaus V., Richter F., Buchmann N., El Benni N., Jan P., Lüscher A.
Produktivität biologisch bewirtschafteter Weiden und Wiesen im Kanton Solothurn.
In: 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. 9. März, Hrsg. FiBL, Frick. 2023, 1-4.

Ammann J., Walter A., El Benni N.
Dataset on digital technologies as learning content in farm manager training in Switzerland and willingness to use farm information systems.
Data in Brief, 48, 2023, 1-7.

El Benni N., Grovermann C., Finger R.
Towards more evidence-based agricultural and food policies.
Q Open, In Press, 2023, 1-24.

1 / 4
Rinder Fuetterung

Optimierte Fütterung verringert Umweltwirkungen

Agroscope hat im Auftrag der Micarna SA die Umweltwirkungen von Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch analysiert. Bei den Rindern war die Intensität der Fütterung entscheidend. Bei Schweinen und Geflügel beeinflusste die Menge an eingesetztem Futter pro Kilogramm Fleisch die Umweltwirkungen am meisten. Der Einsatz von europäischem Soja mit kürzeren Transportdistanzen wirkte sich positiv aus.