Nachhaltigkeit

Bodenverdichtung

Wie erholt sich ein verdichteter Boden?

Ein Boden ist in Sekunden verdichtet, zur Erholung braucht er aber Jahre oder Jahrzehnte. Wichtig für die natürliche Regeneration sind Pflanzenwurzeln, Bodenlebewesen wie Regenwürmer, Austrocknungs- und Wiederbefeuchtungsphasen sowie Gefrier-Tau-Zyklen. Wie die Erholung genau vor sich geht, wird in einem Langzeit-Feldversuch untersucht. Dazu wurde 2014 zusammen mit der ETH Zürich eine Beobachtungsinfrastruktur mit hunderten von Bodensonden eingerichtet, das Soil Structure Observatory (SSO). Nach einer Verdichtung wurden eine Brache, eine Dauerwiese, sowie eine Fruchtfolge mit und ohne Bodenbearbeitung angelegt. So kann etwa der Einfluss von Pflanzen und Bodenbearbeitung auf die Erholung analysiert werden.

Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz
SoilStructureObservatory

Regeneration verdichteter Böden


Publikation Arbeitshaltung Melken

Ergonomie im Melkstand

Melkerinnen und Melker leiden häufig an Muskel-Skelett-Erkrankungen, insbesondere im Bereich der Schultern und Arme. Agroscope hat daher untersucht, ob die Arbeitsbelastung im Melkstand durch angepasste Arbeitshöhen reduziert werden kann. Hierfür wurden beim Melken in einem Versuch die Beugewinkel verschiedener Gelenke beim Melken und in einem zweiten Versuch die Muskelkontraktionen auf drei unterschiedlichen Arbeitshöhen erfasst. Die Studie zeigt, dass eine geringere Arbeitshöhe im Melkstand zwar keinen Einfluss auf Unter- und Oberarme hat, jedoch die Beanspruchung der Schultern deutlich reduziert.

Publikationen Michael Zähner

Schrade S., Zeyer K., Hildebrandt F., Mohn J., Zähner M.
Towards dairy housings providing animal welfare and reduced ammonia emissions.
In: Book of Abstracts of the 72th Annual Meeting of the European Federation of Animal Science. 30 August - 3 September, Hrsg. European Federation of Animal Science, Wageningen Academic Publishers. 2021, 500.

Lazzari G., Münger A., Eggerschwiler L., Zähner M., Kreuzer M., Schrade S., Dohme-Meier F.
Silage type and Acacia mearnsii supplementation influence nitrogen metabolism of dairy cows and ammonia released from their excreta.
In: EAAP 2021. 01.09., Davos - EAAP. 2021.

Lazzari G., Münger A., Eggerschwiler L., Zähner M., Kreuzer M., Schrade S., Dohme-Meier F.
Effect of acacia mearnsii supplementation in forage-based diets on dairy cows ruminal methane emissions measured by the greenfeed.
In: Proceedings of EurAgEng 2021 "New Challenges for Agricultural Engineering towards a Digital World". July, Hrsg. University of Evora, Evora. 2021, 180.

Schrade S., Wyss, S.A., Zähner M., Hill M., Mohn J., Zeyer K., Reimann S., Dohme-Meier F.
NMVOC emissions of a silage-based and a silage-free diet for dairy cows on a practical scale.
In: Proceedings of EurAgEng 2021 "New Challenges for Agricultural Engineering towards a Digital World". 5-8. Juli, Hrsg. University of Evora, Evora. 2021, 178.

Bühler M., Häni C., Ammann C., Mohn J., Neftel A., Schrade S., Zähner M., Zeyer K., Brönnimann S., Kupper T.
Assessment of the inverse dispersion method for the determination of methane emissions from a dairy housing.
Agricultural and Forest Meteorology, 307, 2021, 1-10.

Zähner M., Wyss S., Dohme-Meier F., Zeyer K., Hill M., Mohn J., Schrade S.
NMVOC-Emissionen aus Milchviehställen - Vergleich einer silofreien Ration mit einer Silageration.
In: ETH Frühjahrstagung "Futtermittel mit Mehrwert für Tier und Mensch", ETH Schriftenreihe zur Tierernährung. 11.5., Hrsg. M. Kreuzer, T. Lanzini, A. Liesegang, R. Bruckmaier, J. Bérard, S.E. Ulbrich, ETH Zürich. 2021, 205-208.

Decker A., Schrade S., Keller M., Dohme-Meier F., Zähner M.
Was sagt uns der Milchharnstoffgehalt?
In: Frühjahrstagung ETH "Futtermittel mit Mehrwert für Tier und Mensch", ETH-Schriftenreihe zur Tierernährung. 11. Mai, Hrsg. M. Kreuzer, T. Lanzini, A. Liesegang, R. Bruckmaier, J. Bérard, S.E. Ulbrich, ETH Zürich. 2021, 198-201.

Lazzari G., Münger A., Eggerschwiler L., Zähner M., Kreuzer M., Schrade S., Dohme-Meier F.
Effect of Acacia mearnsii supplementation on ruminal fermentation characteristics and methane production of dairy cows fed diets differing in silage type.
In: 75 digital Conference of the Society of Nutrition. Vol. 30, Hrsg. Proceedings of the Society of Nutrition Physiology, DLG-​Verlag, Frankfurt am Main. 2021, 125.

Schrade S., Zähner M., Zeyer K., Mohn J.
Weniger Ammoniak dank sauberer Laufflächen.
#Ö-ökologisch erfolgreich, 1, 2021, 28-30.

Poteko J., Schrade S., Zeyer K., Mohn J., Zähner M., Zeitz J.O., Kreuzer M., Schwarm A.
Methane emissions and milk fatty acid profiles in dairy cows fed linseed, measured at the group level in a naturally ventilated housing and individually in respiration chambers.
Animals, 10, (1091), 2020, 1-18.

Rechsteiner D., Schrade S., Zähner M., Müller M., Hollender J., Bucheli T.
Occurrence and fate of natural estrogens in Swiss cattle and pig slurry.
Journal of Agricultural and Food Chemistry, 68, 2020, 5545-5554.

Lazzari G., Münger A., Eggerschwiler L., Zähner M., Kreuzer M., Schrade S., Dohme-Meier F.
Nitrogen Balance of dairy cows fed different silage-based diets with and without Acacia mearnsii tannins.
In: Proceedings of the Society of Nutrition Physiology. Band 29, Hrsg. Gesellschaft für Ernährungsphysiologie, L&W Druck, Bad Endbach D. 2020, 55.

Schrade S., Zähner M., Leinweber T.
Entmistungsroboter bei perforierten Böden.
UFA-Revue, (März), 2020, 58-59.
weitere Sprachen: französisch

Zähner M., Schrade S.
Erhöhter Fressbereich mit Fressplatzabtrennungen (Fressstände) für Milchkühe.
Hrsg. Agroscope, Tänikon. Merkblatt 81, Januar, 2020, 4 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Zähner M., Schrade S.
Laufflächen mit 3 % Quergefälle und Harnsammelrinne in Laufställen für Milchkühe.
Hrsg. Agroscope, Tänikon. Merkblatt Nr 80, Januar, 2020, 4 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Gómez Y., Terranova M., Cockburn M., Gygax L., Zähner M., Savary P., Hillmann E.
Einfluss kleiner Melkplätze auf Verhalten, Physiologie und Milchabgabe in Gruppenmelkständen.
In: 20. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Milcherzeugerberatung e.V.. 2.10., Hrsg. WGM Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberatung e.V., Humboldt-Universität zu Berlin. 2020, 16-20.

Zähner M., Leinweber T., Schrade S.
So oft sollte der Roboter laufen.
Milchpur, 02, 2019, 42-45.

Bühler M., Häni C., Kupper T., Schrade S., Zähner M., Wyss S., Mohn J., Ammann C., Brönnimann S.
Assessment of methane emissions from a dairy housing using an inverse dispersion technique.
In: 17th Swiss Geoscience Meeting 2019. 22-23 November, Hrsg. Swiss Academy of Sciences, Fribourg. 2019, 460.

Wyss S. A., Schrade S., Hill M., Zähner M., Zeyer K., Dohme-Meier F., Reimann S., Mohn J.
Methane, ammonia and volatile organic compound emissions at herd level in an experimental housing for dairy cows.
In: SCS Fall Meeting. 6. September, Hrsg. Swiss Chemical Society, University of Zurich, Zurich. 2019, 1.

Zähner M., Leinweber T., Schrade S.
Wie oft sollte der Roboter laufen?
Badische Bauernzeitung, 50, 2019, 44-45.

3 / 12
Rinder Fuetterung

Optimierte Fütterung verringert Umweltwirkungen

Agroscope hat im Auftrag der Micarna SA die Umweltwirkungen von Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch analysiert. Bei den Rindern war die Intensität der Fütterung entscheidend. Bei Schweinen und Geflügel beeinflusste die Menge an eingesetztem Futter pro Kilogramm Fleisch die Umweltwirkungen am meisten. Der Einsatz von europäischem Soja mit kürzeren Transportdistanzen wirkte sich positiv aus.