Nachhaltigkeit

Bodenverdichtung

Wie erholt sich ein verdichteter Boden?

Ein Boden ist in Sekunden verdichtet, zur Erholung braucht er aber Jahre oder Jahrzehnte. Wichtig für die natürliche Regeneration sind Pflanzenwurzeln, Bodenlebewesen wie Regenwürmer, Austrocknungs- und Wiederbefeuchtungsphasen sowie Gefrier-Tau-Zyklen. Wie die Erholung genau vor sich geht, wird in einem Langzeit-Feldversuch untersucht. Dazu wurde 2014 zusammen mit der ETH Zürich eine Beobachtungsinfrastruktur mit hunderten von Bodensonden eingerichtet, das Soil Structure Observatory (SSO). Nach einer Verdichtung wurden eine Brache, eine Dauerwiese, sowie eine Fruchtfolge mit und ohne Bodenbearbeitung angelegt. So kann etwa der Einfluss von Pflanzen und Bodenbearbeitung auf die Erholung analysiert werden.

Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz
SoilStructureObservatory

Regeneration verdichteter Böden


Publikation Arbeitshaltung Melken

Ergonomie im Melkstand

Melkerinnen und Melker leiden häufig an Muskel-Skelett-Erkrankungen, insbesondere im Bereich der Schultern und Arme. Agroscope hat daher untersucht, ob die Arbeitsbelastung im Melkstand durch angepasste Arbeitshöhen reduziert werden kann. Hierfür wurden beim Melken in einem Versuch die Beugewinkel verschiedener Gelenke beim Melken und in einem zweiten Versuch die Muskelkontraktionen auf drei unterschiedlichen Arbeitshöhen erfasst. Die Studie zeigt, dass eine geringere Arbeitshöhe im Melkstand zwar keinen Einfluss auf Unter- und Oberarme hat, jedoch die Beanspruchung der Schultern deutlich reduziert.

Publikationen Sabrina Briefer

Briefer S., Maigrot A.-L., Sutter H., Chariatte C., Bachmann I.
Les chevaux et propriétaires ont-ils la même personnalité?
In: Journées sciences et innovations équines. 20 -21 mai, Hrsg. Institut français du cheval et de l’équitation, 2021, 1-4.

Ferrer C., Chopin P., Wyss C., Bachmann I., Briefer S.
Conception et expérimentation d'un dispositif permettant aux chevaux de communiquer leurs préférences à travers l’utilisation de symboles.
In: 16ème Réunion annuelle du réseau de recherche équine en Suisse. 29.04., Hrsg. Agroscope, Avenches. 2021, 1.

Briefer S., Maigrot A.-L., Sutter H., Chariatte C., Bachmann I.
Est-ce que les couples cavaliers-chevaux ont des traits de personnalité similaires?
In: 16. Jahrestagung Netzwerk Pferdeforschung Schweiz. 29.4., Hrsg. Agroscope, Haras national suisse, Avenches. 2021, 14-15.

Briefer S., Maigrot A.-L., Sutter H., Chariatte C., Bachmann I.
Les chevaux et propriétaires ont-ils la même personnalité?
In: Journée des sciences et innovations équines. 21.05., Saumur. 2021, 1.

Sutter H., Maigrot A.-L., Bachmann I., Briefer S.
Les chevaux utilisent-ils le référencement avec leur propriétaires?
In: Journée des sciences et innovations équines. 21.05., Saumur. 2021.

Briefer S., Maigrot A.-L., Bachmann I.
Zeigen Pferde soziales Referenzieren mit ihren Besitzern?
In: Netzwerktagung Pferdeforschung. 29.04., Hrsg. Agroscope - Schweizer Nationalgestüt, Avenches. 2021, 1.

Briefer S., Maigrot A.-L., Sutter H., Chariatte C., Bachmann I.
Est-ce que les couples cavaliers-chevaux ont des traits de personnalité similaires?
In: Journée de recherche équine. 29.04., Hrsg. Agroscope - Haras national suisse, Avenches. 2021, 1-16.

Briefer S.
Welche Persönlichkeitsmerkmale zeichnen ein koppendes Pferd aus?
Bulletin, 12, 2020, 24-28.
weitere Sprachen: französisch

Briefer S., Beuret S., Ruet A., Bachmann I., Briefer E. F.
Stereotypic behaviour in horses lowers stress but not spatial learning performance.
Applied Animal Behaviour Science, 232, (November), 2020, 1-11.

Briefer S.
Können Pferde zwischen unterschiedlichen Futtermengen unterscheiden?
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, 222, 2020, 16-17.
weitere Sprachen: französisch

Sutter H., Maigrot A.-L., Briefer S.
Zeigen Pferde soziales Referenzieren mit ihren Besitzern?
Agroscope Science, 93, 2020, 18-19.

Briefer S., Deschenaux S., Mechti A., Zuberbuehler K., Bachmann I.
Les chevaux savent-ils distinguer différentes quantités de nourriture?
Agroscope Science, 93, 2020, 14-15.

Briefer S.
Welche Persönlichkeitsmerkmale zeichnen ein koppendes Pferd aus?
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, 216, 2019, 18-19.
weitere Sprachen: französisch

Briefer S., Bardou D., Beuret S., Bachmann I., Zuberbühler K., Briefer E.F.
Elevated sensitivity to tactile stimuli in stereotypic horses.
Frontiers in Veterinary Science, 6, (31 May), 2019, 1-14.

Briefer S., Bardou D., Beuret S., Zuberbuehler K., Bachmann I., Briefer E. F.
Les chevaux tiqueurs seraient plus sensibles aux stimuli tactiles.
Agroscope Science, 84, 2019, 24-25.

Briefer S.
Stereotypic horses (equus caballus) are not cognitively impaired.
Animal Cognition, 22, (1), 2018, 17-33.

Briefer S.
Test d'apprentissage de signaux visuels et d'inversion chez des chevaux tiqueurs et non-tiqueurs.
In: 13ème réunion annuelle du Réseau de recherche équine en Suisse. 19 avril, Hrsg. Agroscope, 2018, 20-21.

Briefer S.
Sag mir Pferd, warum webst oder koppst du?
Schweizer Bauer, Online, (23. Juni), 2018, 42.

Briefer S.
Sag mir, Pferd, warum webst und koppst du?
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, 197, 2018, 18-19.
weitere Sprachen: französisch

Briefer S.
Charakterbeurteilung, Ergebnisse und weiteres Vorgehen: Beratungsstelle Pferd.
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, 159, (März), 2015, 18-19.
weitere Sprachen: französisch

2 / 4
Rinder Fuetterung

Optimierte Fütterung verringert Umweltwirkungen

Agroscope hat im Auftrag der Micarna SA die Umweltwirkungen von Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch analysiert. Bei den Rindern war die Intensität der Fütterung entscheidend. Bei Schweinen und Geflügel beeinflusste die Menge an eingesetztem Futter pro Kilogramm Fleisch die Umweltwirkungen am meisten. Der Einsatz von europäischem Soja mit kürzeren Transportdistanzen wirkte sich positiv aus.