Nachhaltigkeit

Bodenverdichtung

Wie erholt sich ein verdichteter Boden?

Ein Boden ist in Sekunden verdichtet, zur Erholung braucht er aber Jahre oder Jahrzehnte. Wichtig für die natürliche Regeneration sind Pflanzenwurzeln, Bodenlebewesen wie Regenwürmer, Austrocknungs- und Wiederbefeuchtungsphasen sowie Gefrier-Tau-Zyklen. Wie die Erholung genau vor sich geht, wird in einem Langzeit-Feldversuch untersucht. Dazu wurde 2014 zusammen mit der ETH Zürich eine Beobachtungsinfrastruktur mit hunderten von Bodensonden eingerichtet, das Soil Structure Observatory (SSO). Nach einer Verdichtung wurden eine Brache, eine Dauerwiese, sowie eine Fruchtfolge mit und ohne Bodenbearbeitung angelegt. So kann etwa der Einfluss von Pflanzen und Bodenbearbeitung auf die Erholung analysiert werden.

Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz
SoilStructureObservatory

Regeneration verdichteter Böden


Publikation Arbeitshaltung Melken

Ergonomie im Melkstand

Melkerinnen und Melker leiden häufig an Muskel-Skelett-Erkrankungen, insbesondere im Bereich der Schultern und Arme. Agroscope hat daher untersucht, ob die Arbeitsbelastung im Melkstand durch angepasste Arbeitshöhen reduziert werden kann. Hierfür wurden beim Melken in einem Versuch die Beugewinkel verschiedener Gelenke beim Melken und in einem zweiten Versuch die Muskelkontraktionen auf drei unterschiedlichen Arbeitshöhen erfasst. Die Studie zeigt, dass eine geringere Arbeitshöhe im Melkstand zwar keinen Einfluss auf Unter- und Oberarme hat, jedoch die Beanspruchung der Schultern deutlich reduziert.

Projektnummer: 22.01.17.03.01

Optimierung Weidemanagement für Ökosystemdienstleistungen

The project aims to investigate the potential of new management systems and technologies to optimize the role of grazing to counteract shrub-encroachment. Different robust livestock categories adapted to specific vegetation contexts will be used to enhance foraging efficiency and grazing pressure on shrub-encroached vegetation. Considering the lack of available workforce nowadays, the different systems and technologies will aim to reduce the labour-intensive livestock management operations required under mountain conditions (e.g. fencing over steep areas). Moreover, the project aims to assess the forage utilization efficiency of different cattle crossbreeds managed under contrasting management intensities, a key topic to optimize beef cattle husbandry on pasture-based systems.

Name, Vorname Standort
Bérard Joël Posieux
Dubois Sébastien Posieux
Mariotte Pierre Posieux
Probo Massimiliano Posieux
Schneider Manuel K. Reckenholz

Svensk M., Mariotte P., Terranova M., Pittarello M., Nota G., Frund D., Dubois S., Manzocchi E., Napoleone F., Meese S., Lombardi G., Allan E., Probo M.
Alnus viridis: An encroaching species with valuable nutritional value reducing livestock greenhouse gas emissions.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 364, 2024, 1-12.

Nota G., Svensk M., Barberis D., Frund D., Pagani R., Pittarello M., Probo M., Ravetto Enri S., Lonati M., Lombardi G.
Foraging behavior of Highland cattle in silvopastoral systems in the Alps.
Agroforestry Systems, In Press, 2023, 1-15.

Zehnder T., Schneider M. K., Lüscher A., Giller K., Silacci P., Messadène-Chelali J., Bérard J., Kreuzer M.
The effects of Alnus viridis encroachment in mountain pastures on the growth performance, carcass and meat quality of Dexter cattle and Engadine sheep.
Animal Production Science, 63, (12), 2023, 1248-1260.

Svensk M., Pittarello M., Mariotte P., Nota G., Schneider M. K., Frund D., Dubois S., Allan E., Probo M.
Nitrogen translocation by Highland cattle grazing in Alnus viridis‑encroached pastures.
Nutrient Cycling in Agroecosystems, 126, 2023, 127-141.

Galasso G., Domina G., Andreatta S., Argenti C., Astuti G. , Bacaro G., Bacchetta G., Bagella S., Banfi E., Barberis D., Bartolucci F., Probo M.
Notulae to the Italian alien vascular flora: 14.
Italian Botanist, 14, 2022, 99-118.

Svensk M., Mariotte P., Frund D., Probo M.
Le projet ROBUSTALPS - Résultats.
In: Salon des Alpages 2022. 15. octobre, Les Diablerets. 2022.

Svensk M., Mariotte P., Frund D., Probo M.
Le projet ROBUSTALPS.
In: Salon des Alpages 2022. 15. octobre, Les Diablerets. 2022.

Svensk M., Mariotte P., Frund D., Probo M.
Pâture ciblée des vaches Highland sur les alpages embroussaillés par l'aulne vert.
In: Cours montagne 2022. 23. août, Hrsg. AGRIDEA, 2022, 1-17.

Napoleone F., Probo M., Mariotte P., Ravetto Enri S., Lonati M., Argenti G., Burrascano S.
Agri-environmental payments drive the conservation and forage value of semi-natural grasslands by modifying fine-scale grazing intensity.
Biological Conservation, 269, 2022, 1-10.

Svensk M., Nota G., Mariotte P., Pittarello M., Barberis D., Lonati M., Allan E., Perotti E., Probo M.
Use of molasses-based blocks to modify grazing patterns and increase Highland cattle impacts on Alnus viridis-encroached pastures.
Frontiers in Ecology and Evolution, 10, (849809), 2022, 1-11.

Pauler C., Zehnder T., Staudinger M., Lüscher A., Kreuzer M., Bérard J., Schneider M. K.
Thinning the thickets: Foraging of hardy cattle, sheep and goats in green alder shrubs.
Journal of Applied Ecology, 59, (5), 2022, 1394-1405.

Rinder Fuetterung

Optimierte Fütterung verringert Umweltwirkungen

Agroscope hat im Auftrag der Micarna SA die Umweltwirkungen von Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch analysiert. Bei den Rindern war die Intensität der Fütterung entscheidend. Bei Schweinen und Geflügel beeinflusste die Menge an eingesetztem Futter pro Kilogramm Fleisch die Umweltwirkungen am meisten. Der Einsatz von europäischem Soja mit kürzeren Transportdistanzen wirkte sich positiv aus.