Nachhaltigkeit

Bodenverdichtung

Wie erholt sich ein verdichteter Boden?

Ein Boden ist in Sekunden verdichtet, zur Erholung braucht er aber Jahre oder Jahrzehnte. Wichtig für die natürliche Regeneration sind Pflanzenwurzeln, Bodenlebewesen wie Regenwürmer, Austrocknungs- und Wiederbefeuchtungsphasen sowie Gefrier-Tau-Zyklen. Wie die Erholung genau vor sich geht, wird in einem Langzeit-Feldversuch untersucht. Dazu wurde 2014 zusammen mit der ETH Zürich eine Beobachtungsinfrastruktur mit hunderten von Bodensonden eingerichtet, das Soil Structure Observatory (SSO). Nach einer Verdichtung wurden eine Brache, eine Dauerwiese, sowie eine Fruchtfolge mit und ohne Bodenbearbeitung angelegt. So kann etwa der Einfluss von Pflanzen und Bodenbearbeitung auf die Erholung analysiert werden.

Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz
SoilStructureObservatory

Regeneration verdichteter Böden


Publikation Arbeitshaltung Melken

Ergonomie im Melkstand

Melkerinnen und Melker leiden häufig an Muskel-Skelett-Erkrankungen, insbesondere im Bereich der Schultern und Arme. Agroscope hat daher untersucht, ob die Arbeitsbelastung im Melkstand durch angepasste Arbeitshöhen reduziert werden kann. Hierfür wurden beim Melken in einem Versuch die Beugewinkel verschiedener Gelenke beim Melken und in einem zweiten Versuch die Muskelkontraktionen auf drei unterschiedlichen Arbeitshöhen erfasst. Die Studie zeigt, dass eine geringere Arbeitshöhe im Melkstand zwar keinen Einfluss auf Unter- und Oberarme hat, jedoch die Beanspruchung der Schultern deutlich reduziert.

Projektnummer: 22.10.13.06.01

Proteine für Mensch und Tier

Die Qualität eines Nahrungsproteins hängt von seiner Aminosäurezusammensetzung und deren Bioverfügbarkeit ab. Die FAO empfielt den DIAAS-Wert zur Messung der Proteinqualität in der Humanernährung. Agroscope hat eine in vitro DIAAS Methode zur Messung der Verdaulichkeit von Proteinen entwickelt, mit welcher die Proteinqualität vieler Nahrungsmittel in kurzer Zeit verglichen und so deren Wertigkeit und ökologischer Fussabdruck bestimmt werden kann. Dank dem in vitro Ansatz liefert ProDigy einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Tierversuchen. Im ProDigy werden neue Nahrungsmittel auf ihren Gehalt and Mikronährstoffen untersucht, um deren Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung zu beurteilen. Im Teilprojekt AlgaFeed wird die Methodik eingesetzt, um die Wertigkeit von Mikroalgen zu testen.

Name, Vorname Standort
Bagnoud Mariluz Liebefeld
Baumeyer Brahier Alexandra Liebefeld
Brügger Cédric Liebefeld
Droux Laurent Posieux
Dubois Sébastien Posieux
Egger Charlotte Liebefeld
Kurpan Daniel Liebefeld
Portmann Reto Liebefeld
Walther Barbara Liebefeld

Santos-Sánchez G., Miralles B., Brodkorb A., Dupont D., Egger C., Recio I.
Current advances for in vitro protein digestibility.
Frontiers in Nutrition, 11, 2024, 1-15.

Hammer L., Moretti D., Bétrix C.-A., Kandiah P., Pellegri A., Abbühl-Eng L., Portmann R., Egger C.
In vitro DIAAS of Swiss soybean cultivars using the INFOGEST model: Increase in protein quality from soybean to soymilk and tofu.
Food Research International, 178, 2024, 1-12.

Walther B.
Pflanzendrinks – (k)eine Alternative zu Milch?
Clic - Fachmagazin der Mütter- und Väterberatung, 4, 2023, 21-22.

Pimentel K. J., Walther B.
Eine Alternative zu Milch?
Tentakel Magazin, 2023.

Portmann R., Sousa R., Brügger C., Egger C.
Qualität vor Quantität: Protein Bioverfügbarkeit und Messung der Verdaulichkeit.
In: Forum MIlchveranstaltung. 28. November, Liebefeld. 2023, 1-18.

Egger C., Hammer L., Marques de Sousa A. R., Portmann R.
In vitro digestibility and protein quality assessment, the example of edible insects: History pitching success story.
In: AGRO FOOD innovation forum. 19 September, Zürich. 2023, 1-9.

Egger C., Portmann R.
In vitro digestion protocol for the analysis of protein digestibility and in vitro digestbile indispensable amino acid score (DIAAS): Status Update Project C50 Milk and Milk products.
In: ISO/IDF Analytical Week 2023, Chicago. 13 October, Chicago. 2023, 1-5.

Marques de Sousa A. R., Portmann R., Dubois S., Recio I., Egger C.
Digestibility of meat analogues and the influence of processing: In vitro digestibility.
In: Symposium on Dietary Protein for Human Health. 14 October, Utrecht. 2023, 1.

Egger C., Marques de Sousa A. R., Portmann R.
Inter-laboratory comparison of in vitro protein digestibility based on the static INFOGEST method: Ringtrial on protein digestibility.
In: Symposium on Dietary Protein for Human Health. 14 October, Utrecht. 2023, 1.

Portmann R., Egger C.
A multi-centre peptidomics investigation of food digesta: Current state of the art in mass spectrometry analysis and data visualisation.
Food Research International, 169, 2023, 1-10.

Sägesser C., Kallfelz M. J., Boulos S., Hammer L., Böcker L., Portmann R., Nyström L., Mathys A.
A novel approach for the protein determination in food-relevant microalgae.
Bioresource Technology, 390, 2023, 1-10.

Walther B., Nemecek T.
Pflanzendrinks - Die gesündere und ökologischere Alternative zu Milch?: Teil 2.
Molkerei-Industrie, 10, 2023, 41-43.

Walther B., Nemecek T.
Pflanzendrinks - Die gesündere Alternative zu Milch?: Teil 1.
Molkerei-Industrie, 9, 2023, 18-21.

Pimentel K. J., Walther B.
Pflanzendrinks – eine Alternative zu Milch?
Agrarforschung Schweiz, (14), 2023, 214-228.

Hammer L., Moretti D., Abbühl-Eng L. C., Kandiah P., Hilaj N., Portmann R., Egger C.
Mealworm larvae (Tenebrio molitor) and crickets (Acheta domesticus) show high total protein in vitro digestibility and can provide good-to-excellent protein quality as determined by in vitro DIAAS.
Frontiers in Nutrition, 10, 2023, 1-16.

Walther B.
Pflanzendrinks - die gesündere und ökologischere Alternative zu Milch?
In: 4. Internationale Konferenz Bedeutung pflanzlicher und zellbasierter Alternativen für die Milchwirtschaft. 12. Juni, Hrsg. MUVA, Kempten. 2023, 1-23.

Menard O., Lesmes U., Shani-Levi C. S., Calahorra A. A. , Lavoisier A., Morzel M., Rieder A., Feron G., Nebbia S., Mashiah L., Andres A., Bornhorst G., Carrière F., Egger C., Portmann R. und weitere
Static in vitro digestion model adapted to the general older adult population: An INFOGEST international consensus.
Food and Function, 14, (10), 2023, 4569-4582.

Marques de Sousa A. R., Portmann R., Recio I., Dubois S., Egger C.
Comparison of in vitro digestibility and DIAAR between vegan and meat burgers before and after grilling.
Food Research International, 166, 2023, 1-7.

Marques de Sousa A. R., Recio I., Heimo D., Dubois S., Moughan P. J., Hodgkinson S. M., Portmann R., Egger C.
In vitro digestibility of dietary proteins and in vitro DIAAS analytical workflow based on the INFOGEST static protocol and its validation with in vivo data.
Food Chemistry, 404, 2023, 1-11.

Walther B.
Umweltauswirkungen und ernährungsphysiologische Qualität von Kuhmilch im Vergleich zu Getränken auf Pflanzenbasis.
In: Forum zum Aktionsplan der Schweizer Ernährungsstrategie 2022 Programm. 28. November, Hrsg. Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, Liebefeld. 2022.

Walther B., Guggisberg D., Badertscher R., Egger C., Portmann R., Dubois S., Haldimann M., Kopf-Bolanz K., Rhyn P., Zoller O., Veraguth R., Rezzi S.
Comparison of nutritional composition between plant-based drinks and cow’s milk.
Frontiers in Nutrition, 9, 2022, 1-17.

Marques de Sousa A. R., Recio I., Hodgkinson S., Portmann R., Egger C.
Standardization of in vitro digestibility and DIAAS method based on the static INFOGEST protocol: in vitro digestibility.
In: International Conference on Food Digestion. 3-5 May, Hrsg. ICFD, Cork. 2022, 1-17.

Rinder Fuetterung

Optimierte Fütterung verringert Umweltwirkungen

Agroscope hat im Auftrag der Micarna SA die Umweltwirkungen von Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch analysiert. Bei den Rindern war die Intensität der Fütterung entscheidend. Bei Schweinen und Geflügel beeinflusste die Menge an eingesetztem Futter pro Kilogramm Fleisch die Umweltwirkungen am meisten. Der Einsatz von europäischem Soja mit kürzeren Transportdistanzen wirkte sich positiv aus.