Nachhaltigkeit

Bodenverdichtung

Wie erholt sich ein verdichteter Boden?

Ein Boden ist in Sekunden verdichtet, zur Erholung braucht er aber Jahre oder Jahrzehnte. Wichtig für die natürliche Regeneration sind Pflanzenwurzeln, Bodenlebewesen wie Regenwürmer, Austrocknungs- und Wiederbefeuchtungsphasen sowie Gefrier-Tau-Zyklen. Wie die Erholung genau vor sich geht, wird in einem Langzeit-Feldversuch untersucht. Dazu wurde 2014 zusammen mit der ETH Zürich eine Beobachtungsinfrastruktur mit hunderten von Bodensonden eingerichtet, das Soil Structure Observatory (SSO). Nach einer Verdichtung wurden eine Brache, eine Dauerwiese, sowie eine Fruchtfolge mit und ohne Bodenbearbeitung angelegt. So kann etwa der Einfluss von Pflanzen und Bodenbearbeitung auf die Erholung analysiert werden.

Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz
SoilStructureObservatory

Regeneration verdichteter Böden


Publikation Arbeitshaltung Melken

Ergonomie im Melkstand

Melkerinnen und Melker leiden häufig an Muskel-Skelett-Erkrankungen, insbesondere im Bereich der Schultern und Arme. Agroscope hat daher untersucht, ob die Arbeitsbelastung im Melkstand durch angepasste Arbeitshöhen reduziert werden kann. Hierfür wurden beim Melken in einem Versuch die Beugewinkel verschiedener Gelenke beim Melken und in einem zweiten Versuch die Muskelkontraktionen auf drei unterschiedlichen Arbeitshöhen erfasst. Die Studie zeigt, dass eine geringere Arbeitshöhe im Melkstand zwar keinen Einfluss auf Unter- und Oberarme hat, jedoch die Beanspruchung der Schultern deutlich reduziert.

Projektnummer: 22.03.12.02.02

Sortenprüfung & -versuche mit Körner- und Silomais und maisähnlichen Pflanzen

Aus der Vielfalt des internationalen Angebotes an Maissorten ermittelt Agroscope diejenigen, die sich unter Schweizer Anbaubedingungen in ökologischer, ökonomischer und qualitativer Hinsicht für die Nutzung in integrierten Anbausystemen besonders eignen. Als Grundlage für die Versuchsdurchführung dient der Anhang 2 der Saat- und Pflanzgutverordnung des WBF (916.151.1 vom 7. Dezember 1998). Agroscope teilt die Resultate jährlich dem Auftraggeber (BLW) sowie den Partnern und Kunden in Praxis, Beratung und Wissenschaft mit. Agroscope aktualisiert die Listen mit den empfohlenen Maissorten jährlich mit anschliessender gemeinsamer Veröffentlichung mit der Branche (swiss granum) und Agridea.

Aufgrund sich ändernder (Umwelt-)Bedingungen untersucht Agroscope ebenfalls verschiedene Sorten von maisähnlichen Pflanzen hinsichtlich ihrer Anbauwürdigkeit in der Schweiz sowie ihres Potentials bezüglich Auflockerung der Fruchtfolgen bzw. eines Beitrages zur Entwicklung von nachhaltigeren Anbausystemen.

Name, Vorname Standort
Droux Laurent Posieux
Dubois Sébastien Posieux
Hiltbrunner Jürg Reckenholz
Huber Tobias Reckenholz

Hiltbrunner J., Calanca P., Huber T., Pignon P., Benincore M., Girard M., Morel I.
Liste der empfohlenen Maissorten für die Ernte 2024.
Agroscope Transfer, 522, 2024, 1-6.
weitere Sprachen: französisch

Hiltbrunner J., Gustodis G., Kessler HG., Klein S., Kölliker R., Loschi M., Müller N., Narciso JO., Ramseier H., Rumler R., Schmid T., Schönlechner R., Suarez DA., Vonlanthen T.
Millet research in Switzerland and millet processing into products other than dehulled grains and flakes.
In: International Millet Conference : Promoting Millet throung interdisciplinary research: New varieties and new markets for a better Tomorrow!. 1-3 August, Hrsg. University of Nebraska-Lincoln, Rutgers University, North American Millets Alliance (eds: Dipak Santra and Sanjib Bhuyan), Gering,. 2023, 21-22.

Hiltbrunner J., Benincore M., Huber T., Pignon P.
Resultate der Hauptversuche Körnermais 2022-2023.
Agroscope Transfer, 510, 2023, 1-72.
weitere Sprachen: französisch

Hiltbrunner J., Benincore M., Huber T., Pignon P.
Resultate der Hauptversuche Silomais 2023.
Agroscope Transfer, 507, 2023, 1-182.
weitere Sprachen: französisch

Hiltbrunner J., Benincore M., Huber T., Pignon P.
Resultate der Hauptversuche Könermais 2023.
Agroscope Transfer, 509, 2023, 1-105.
weitere Sprachen: französisch

Hiltbrunner J., Benincore M., Huber T., Pignon P.
Resultate der Hauptversuche Silomais 2022-2023.
Agroscope Transfer, 508, 2023, 1-126.
weitere Sprachen: französisch

Hiltbrunner J., Blatter A., Huber T., Pignon P.
Ergebnisse Bonituren Exserohilum turcicum 2021-2023.
Hrsg. Agroscope, 2023, 15 S.
weitere Sprachen: französisch

Hiltbrunner J., Calanca P., Huber T., Pignon P., Girard M., Morel I.
Liste der empfohlenen Maissorten für die Ernte 2023.
Agroscope Transfer, 471, 2023, 1-6.
weitere Sprachen: französisch

Hiltbrunner J., Huber T., Pignon P.
Resultate der Hauptversuche Körnermais 2022.
Agroscope Transfer, 458, 2022, 1-92.
weitere Sprachen: französisch

Hiltbrunner J., Huber T., Pignon P.
Resultate der Hauptversuche Körnermais 2021-2022.
Agroscope Transfer, 459, 2022, 1-76.
weitere Sprachen: französisch

Hiltbrunner J., Huber T., Pignon P.
Resultate der Hauptversuche Silomais 2021-2022.
Agroscope Transfer, 457, 2022, 1-105.
weitere Sprachen: französisch

Hiltbrunner J., Huber T., Pignon P.
Resultate der Hauptversuche Silomais 2022.
Agroscope Transfer, 456, 2022, 1-158.
weitere Sprachen: französisch

Hiltbrunner J.
Maissorten: Was gibt es Neues für die Ernte 2022?
Landfreund, (2), 2022, 20-23.

Hiltbrunner J., Calanca P., Huber T., Pignon P., Girard M., Morel I.
Liste der empfohlenen Maissorten für die Ernte 2022.
Agroscope Transfer, 426, 2022, 1-6.
weitere Sprachen: französisch

Rinder Fuetterung

Optimierte Fütterung verringert Umweltwirkungen

Agroscope hat im Auftrag der Micarna SA die Umweltwirkungen von Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch analysiert. Bei den Rindern war die Intensität der Fütterung entscheidend. Bei Schweinen und Geflügel beeinflusste die Menge an eingesetztem Futter pro Kilogramm Fleisch die Umweltwirkungen am meisten. Der Einsatz von europäischem Soja mit kürzeren Transportdistanzen wirkte sich positiv aus.