Nachhaltigkeit

Bodenverdichtung

Wie erholt sich ein verdichteter Boden?

Ein Boden ist in Sekunden verdichtet, zur Erholung braucht er aber Jahre oder Jahrzehnte. Wichtig für die natürliche Regeneration sind Pflanzenwurzeln, Bodenlebewesen wie Regenwürmer, Austrocknungs- und Wiederbefeuchtungsphasen sowie Gefrier-Tau-Zyklen. Wie die Erholung genau vor sich geht, wird in einem Langzeit-Feldversuch untersucht. Dazu wurde 2014 zusammen mit der ETH Zürich eine Beobachtungsinfrastruktur mit hunderten von Bodensonden eingerichtet, das Soil Structure Observatory (SSO). Nach einer Verdichtung wurden eine Brache, eine Dauerwiese, sowie eine Fruchtfolge mit und ohne Bodenbearbeitung angelegt. So kann etwa der Einfluss von Pflanzen und Bodenbearbeitung auf die Erholung analysiert werden.

Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz
SoilStructureObservatory

Regeneration verdichteter Böden


Publikation Arbeitshaltung Melken

Ergonomie im Melkstand

Melkerinnen und Melker leiden häufig an Muskel-Skelett-Erkrankungen, insbesondere im Bereich der Schultern und Arme. Agroscope hat daher untersucht, ob die Arbeitsbelastung im Melkstand durch angepasste Arbeitshöhen reduziert werden kann. Hierfür wurden beim Melken in einem Versuch die Beugewinkel verschiedener Gelenke beim Melken und in einem zweiten Versuch die Muskelkontraktionen auf drei unterschiedlichen Arbeitshöhen erfasst. Die Studie zeigt, dass eine geringere Arbeitshöhe im Melkstand zwar keinen Einfluss auf Unter- und Oberarme hat, jedoch die Beanspruchung der Schultern deutlich reduziert.

Projektnummer: 22.07.11.05.01

Langfristige Erhaltung Freibergerrasse

Lokale Pferderassen gehören gemäss Definition der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe eines Landes. In der Schweiz steht der Freiberger (FM) als einzige Schweizer Pferderasse auf der Liste der „Lebendigen Traditionen“ des Bundesamtes für Kultur (BAK). Das Nationalgestüt von Agroscope beschäftigt sich damit, indem es mehrere Hengste zur Erhaltung der genetischen Diversität zur Verfügung stellt, die Züchter unterstützt und fördert die Freibergerrasse mit dem Schaufenster Freiberger.

Die gesetzlichen Grundlagen (LWG Art. 147, TZV Art. 25a) verpflichten Agroscope, Schweizer Nationalgestüt (SNG) die genetische Vielfalt der FM-Rasse zu fördern, diese den Züchter_Innen in vivo und in vitro zur Verfügung zu stellen sowie Erhaltungsmassnahmen des Schweizerischen Freibergerverbands (SFV) zu unterstützen. Diese Unterstützung erfolgt in Form eines Schaufensters Freiberger und die Erhaltung der genetischen Vielfalt. Die Grundsätze sind die Verbesserung des Images der Rasse, Fokus auf den Kunden seine Bedürfnisse und Erwartungen und aktive Förderung des Pferdemarktes.

Die Genetische Diversität wird erreicht durch Ankauf von genetisch wertvollen Hengsten, Haltung und Bereitstellung in den verschiedenen Regionen der Schweiz in Zusammenarbeit mit den Pferdegenossenschaften. Dazu kommen noch verschiedene Projekte um die Züchter zu sensibilisieren und unterstützen.

Name, Vorname Standort
Gmel Annik Avenches
Lamon Inès Avenches

Schneider E., Ackermann C.
Die Beziehung zu Equiden in Kreisen der Freizeitreitenden der Schweiz: Beschreibung der Studie "Whinny friendships: Relationships to equids in Swiss equestrian leisure culture".
Agroscope Transfer, 485, 2023, 1-10.
weitere Sprachen: französisch

Novet M., Ackermann C., Mann S.
Whinny friendships: Relationships to equids in Swiss equestrian leisure culture.
Agroscope Science, 152, 2023, 1-17.

Ackermann C., Novet M.
Marktstudie zum Freiberger: der Freizeitbereich.
Agroscope Transfer, 474, 2023, 1-27.
weitere Sprachen: französisch

Schneider E., Novet M., Ackermann C.
Wieviel kostet ein Pferd in der Schweiz?: Kauf, Pension, Unterhalt - Kennzahlen zur Kostenschätzung für künftige Pferdebesitzerinnen und - besitzer.
Agroscope Transfer, 472, 2023, 1-10.
weitere Sprachen: französisch

Novet M., Ackermann C.
Die Stellung der Equiden in unserer Gesellschaft: Welche Erkenntnisse können uns die Sozialwissenschaften 2022 liefern?
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, 249, 2022, 26-27.
weitere Sprachen: französisch

Ackermann C.
Pferde, die sich gut verkaufen… zu erfreulichen Preisen!
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, 248, 2022, 30-31.
weitere Sprachen: französisch

Zurkinden H., Ackermann C.
Der Weissstorch.
In: März, Hrsg. Agroscope und Storch Schweiz, 2022, 1-2.
weitere Sprachen:

Rinder Fuetterung

Optimierte Fütterung verringert Umweltwirkungen

Agroscope hat im Auftrag der Micarna SA die Umweltwirkungen von Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch analysiert. Bei den Rindern war die Intensität der Fütterung entscheidend. Bei Schweinen und Geflügel beeinflusste die Menge an eingesetztem Futter pro Kilogramm Fleisch die Umweltwirkungen am meisten. Der Einsatz von europäischem Soja mit kürzeren Transportdistanzen wirkte sich positiv aus.