Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Analisi centralizzata dei dati contabili

Numero del progetto: 22.12.20.02.01

Analisi centralizzata dei dati contabili

Die Zentrale Auswertung von Buchhaltungsdaten hat gemäss gesetzlicher Vorgabe den Auftrag, die wirtschaftliche Lage der Schweizer Landwirtschaft zu beobachten. Die in diesem Projekt erhobenen Daten dienen der jährlichen Publikation wichtiger Monitoringkennzahlen und dem Einsatz in weiteren Forschungsvorhaben, Modellen und Werkzeugen. Seit 2015 / 2016 erfolgt das Monitoring auf der Basis des Erhebungssystems ZA2015. Der Untersuchungsrahmen deckt die gesamte Breite der Schweizer Landwirtschaftsbetriebe (Betriebstypen, Landwirtschafts- und Landesregionen) ab und berücksichtigt Einzelunternehmen und Betriebsgemeinschaften. Um die erwähnten Aufgaben auch längerfristig in der erwarteten Qualität erfüllen zu können, ist eine stetige Weiterentwicklung des Erhebungs- und Auswertungssystems nötig.

Cognome, Nome Sede
Dieterle Maria Tänikon
Hoop Daniel Tänikon
Jan Pierrick Tänikon
Renner Swetlana Tänikon
Schiltknecht Petra Tänikon
Schmid Dierk Tänikon

Renner S., Jan P., Schmid D., El Benni N.
Landwirtschaftliche Einkommen steigen um 30 Prozent.
Die Volkswirtschaft, 10. Dezember, 2024.
altre lingue: francese

Renner S., Schmid D.
Einkommensentwicklung in der Landwirtschaft 2015−2023.
Agroscope Science, 200, 2024, 1-34.

Jan P., Schmid D., Renner S., Schiltknecht P., Hoop D., Dieterle M.
Evoluzione economica dell’agricoltura svizzera nel 2023: Analisi centralizzata dei dati contabili, campione «Situazione reddituale».
Agroscope Transfer, 555, 2024, 1-8.
altre lingue: tedesco | francese

Hoop D., Jan P., Renner S., Schiltknecht P., Schmid D.
Buchhaltungsergebnisse 2023: Einkommensentwicklung und deren Ursachen.
In: 47. Agrarökonomie-Tagung. 19. November, Ed. Agroscope, Tänikon (CH). 2024.

Schmid D., Hoop D., Renner S., Jan P.
Betriebszweigergebnisse 2023: Stichprobe Betriebsführung.
Agroscope. 2024, 71 pp.
altre lingue: francese

Hoop D., Jan P., Renner S., Schiltknecht P., Schmid D.
Statistica dei redditi in agricoltura 2023: Campione Situazione reddituale.
Agroscope. 2024, 209 pp.
altre lingue: tedesco | francese

Jan P.
Agrarpolitik mit Pierrick Jan:«Zwischen 2015 und 2022 ist der Arbeitsverdienst in der ganzen Schweiz um 26 Prozent gestiegen.».
In: Agrarpolitik - der Podcast. 29. Juni, Online. 2024.

Meyer M.
Wie resilient ist die Schweizer Alpwirtschaft?
E-Agil, 1, 2024, 4-5.

Bollig M., Angombe S., Kindermann L., Meyer M., Sandhage-Hofmann A., Linstädter A.
Understanding the consequences of refaunation in coexistence landscapes: Integrating social and ecological dimensions.
Conservation Biology, Preprint, 2024, 1-25.

Meyer M., Gazzarin C., Jan P., El Benni N.
Understanding the heterogeneity of Swiss alpine summer farms for tailored agricultural policies: A typology.
Mountain Research and Development, 44, (1), 2024, R10-R18.

Hoop D.
The empirical economic effect of dairy cow longevity in a Swiss setting.
Austrian Journal of Agricultural Economics and Rural Studies, 32, 2023, 37-44.

Jan P., Schmid D., Renner S., Schiltknecht P., Hoop D.
Evoluzione economica dell’agricoltura svizzera nel 2022: Analisi centralizzata dei dati contabili, campione «Situazione reddituale».
Agroscope Transfer, 506, 2023.
altre lingue: tedesco | francese

Hoop D., Jan P., Renner S., Schiltknecht P., Schmid D.
Buchhaltungsergebnisse 2022: Einkommensentwicklung und deren Ursachen.
In: 46. Agrarökonomie-Tagung. 21. November, Ed. Agroscope, Tänikon (CH). 2023.

Schmid D., Hoop D., Renner S., Jan P.
Betriebszweigergebnisse 2022: Stichprobe Betriebsführung.
Agroscope. November, 2023, 72 pp.
altre lingue: francese

Hoop D., Jan P., Renner S., Schiltknecht P., Schmid D.
Statistica dei redditi in agricoltura 2022: Campione Situazione reddituale.
Agroscope. novembre, 2023, 209 pp.
altre lingue: tedesco | francese

Schmid D.
Die ökonomische Bedeutung der Juristischen Personen in der Schweizer Landwirtschaft.
In: ÖGA Tagung 2023. 28. September, Ed. Österreichische Gesellschaft für Agrarökonomie (ÖGA), Wien. 2023, 25-26.

Renner S., Schmid D.
Wie Partnerinnen von Landwirten das Familieneinkommen steigern.
UFA-Revue, Online, 2023.
altre lingue: francese

Stanca L., Hoop D., Sauer J.
Using auxiliary information to improve agricultural statistics: Advantages of the calibration approach over poststratification weights.
German Journal of Agricultural Economics, 71, (4), 2022, 204-212.

Hoop D.
How do direct payments influence machinery investments of Swiss dairy farms?
Austrian Journal of Agricultural Economics and Rural Studies, 31, 2022, 37-44.

Jan P., Schmid D., Renner S., Schiltknecht P., Hoop D.
Evoluzione economica dell’agricoltura svizzera nel 2021: Analisi centralizzata dei dati contabili, campione «Situazione reddituale».
Agroscope Transfer, 451, 2022.
altre lingue: tedesco | francese

Renner S.
Buchhaltungsergebnisse 2021 – Einkommensentwicklung und deren Ursachen.
In: Agrarökonomie-Tagung. 4. Oktober, Agroscope. 2022, 1-29.

Schmid D., Hoop D., Renner S., Jan P.
Betriebszweigergebnisse 2021 - Stichprobe Betriebsführung.
Agroscope, Ettenhausen. 4. Oktober, 2022, 72 pp.
altre lingue: francese

Hoop D., Schiltknecht P., Jan P., Renner S., Schmid D.
Statistica dei redditi in agricoltura 2021: Campione Situazione reddituale.
Agroscope, Tänikon. 04. ottobre, 2022, 209 pp.
altre lingue: tedesco | francese

Finger R., El Benni N.
Einkommen in der Landwirtschaft: neue Perspektiven und Implikationen für die Politikbewertung.
Agrarforschung Schweiz, 13, 2022, 17-25.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL3Byb2plY3/QvMzgzMA==.html