Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Ricerca e sviluppo in funzione delle esigenze della pratica in frutticoltura

Numero del progetto: 22.02.12.06.01

Ricerca e sviluppo in funzione delle esigenze della pratica in frutticoltura

Die Forschungsgruppe Extension Obstbau ist Eintrittspforte für Anliegen des Obstbaus aus der Praxis und entwickelt neue, praxistaugliche Massnahmen zur Produktions- und Qualitätsförderung. Die Zusammenarbeit mit dem Forum Kern- und Steinobst und dem Kompetenznetwerk Obst und Beeren garantiert die Fokussierung auf die dringendsten Anliegen und trägt bei zur positiven Wahrnehmung von Agroscope in der Branche. Im Fokus dieses Projekts stehen praxisnahe Problemlösungen und ein wirkungsvoller Wissenstransfer in den Bereichen Kulturführung, Behangsregulierung, Nährstoffversorgung und Baumstreifenmanagement für alle Baumobstarten. Für die Nischenkultur Mandeln wird ein praxistaugliches Anbausystem entwickelt. Die Lösungen zu Anliegen der Obstbranche bezüglich Pflanzenschutz, Obstsorten, Obstlagerung sowie ökonomische Aspekte werden in spezifischen Projekten erarbeitet.

Cognome, Nome Sede
Kambor-Prieur Julien Wädenswil
Kuster Thomas Wädenswil
Naef Andreas Wädenswil
Perren Sarah Magdalena Wädenswil
Schöneberg Anita Wädenswil
Schwizer Thomas Breitenhof (Gde. Wintersingen)

Schwizer T., Köhle M., Friedli M., Baumgartner F., Egger B., Kuster T., Kambor-Prieur J., Perren S. M., Gravalon P., Bühlmann-Schütz S.
Betriebsführer 2025 / 2026 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 584, 2025, 1-35.

Kambor-Prieur J., Cia S.
Arbeiten im Obstbau.
Obst+Wein, 4, 2025, 22.

Cia S.
Arbeiten im Obstbau.
Obst+Wein, 2, 2025, 26.

Schwizer T.
Pflanzplan der Demoobstanlage 2024.
Agroscope. 2024, 1 p.

Schwizer T., Schneider D., Schöneberg A., Friedli M., Baumgartner F., Köhle M., Kuster T.
Jahresbericht Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof 2024: Kurzbericht der Beiratsversuche.
Agroscope Transfer, 565, 2024, 1-10.

Gebendinger S., Kuster T., Schwizer T.
Herbizidfreie Unkrautregulierung im Steinobst.
In: Pflanzenschutztagung Obstbau. 29. November, Ed. Agroscope, Bern (CH). 2024.

Kuster T., Gebendinger S.
Unkrautregulierung nach der Ernte.
In: Pflanzenschutztagung Obstbau. 29. November, Ed. Agroscope, Bern (CH). 2024.

Kuster T.
Bewilligungsänderungen Herbizide & Phytoregulatoren: Versuche 2024.
In: Pflanzenschutztagung Obstbau Agroscope 2024. 29. November, Ed. Agroscope, Bern (CH). 2024.
altre lingue: francese

Kuster T., Gebendinger S.
Behangsregulierung Kernobst: Versuche 2024.
In: Pflanzenschutztagung Obstbau Agroscope 2024. 29. November, Ed. Agroscope, Bern (CH). 2024.
altre lingue: francese

Kuster T., Schwizer T.
Kulturführung Kirsche: Maschineller Schnitt in den Erziehungssystemen Drapeau Marchand und UFO.
Obstbau, 9, 2024, 421-424.

Schwizer T.
Baumnussversuch auf dem Breitenhof.
In: Nusstagung. 15. März, Ed. INFORAMA, Koppigen (CH). 2024.

Kuster T., Gilg R., Szalatnay D., Merzenich R.
Praxisversuche gegen die Nachbaukrankheit beim Apfel.
Obst+Wein, 5, 2024, 22-26.
altre lingue: francese

Naef A., Gabioud Rebeaud S.
Lentizellenfäule bei Birnen: Infektionsbiologie und Bekämpfung der Lagerschäden.
In: Güttinger-Tagung. 17. August, Ed. Agroscope, Güttingen. 2024, 1-9.

Kuster T., Schwizer T.
Kulturführung Kirsche: Maschineller Schnitt und Erziehungssystem UFO.
Obst+Wein, 9, 2024, 12-15.

Köhle M., Schwizer T., Baumgartner F., Weibel F.
Mechanische Fruchtausdünnung Zwetschgen: Ericius 3000.
In: Breitenhof-Tagung 2024. 2. Juni, Ed. Agroscope, Wintersingen. 2024, 1.

Egger B., Kambor J.
Pflaumenwicklerbekämpfung: Rückblick und Ausblick.
In: Breitenhof-Tagung 2024. 2. Juni, Ed. Agroscope, Wintersingen. 2024, 1-3.

Kuster T., Schwizer T.
Kulturführung Kirsche: Maschineller Schnitt und Erziehungssystem UFO.
In: Breitenhof-Tagung 2024. 2. Juni, Ed. Agroscope, Wintersingen. 2024, 1-4.

Stocker K.
NHF Kirschen / Zwetschgen: Vorstellung möglicher Massnahmen auf dem Betrieb.
In: Breitenhof-Tagung 2024. 2. Juni, Ed. Agroscope, Wintersingen. 2024, 1-5.

Perren S., Schöneberg A., Egger B., Kuster T., Linder C., Naef A.
Indice fitosanitario per la frutticoltura 2024.
Agroscope Transfer, 513, 2024.
altre lingue: tedesco | francese

Kuster T.
Stippeprobleme: Gründe und Lösungsansätze.
In: Zentralschweizer Pflanzenschutz- und Obstbautagung. 8. Januar, Hüneberg. 2024, 1-18.

Kuster T., Schwizer T.
Innovative Ansätze zur Nachbauproblematik bei Süsskirschen.
Obst+Wein, 159, (14), 2023, 24-26.
altre lingue: francese

Bravin E.
Rentabilität von Niederstammkirschen.
Obst+Wein, 159, (9), 2023, 12-14.

Schwizer T., Boss M., Holliger E., Naef A., Weibel F., Kuster T., Schöneberg A., Bastos Arteca M., Friedli M., Baumgartner F., Köhle M., Perren S., Egger B., Amann K. M., Patocchi A. e altri
Jahresbericht 2023 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 520, 2023.

Montagnon J-M., Naef A., Kambor J.
Forschungs- und Praxisbeiträge zum Mandelprojekt.
In: Mandelseminar. 8. Dezember, Riedholz. 2023, 1-87.

Kuster T.
Obstbau: Alternativen zu Glyphosat auf dem Prüfstand.
Obst+Wein, 159, (7), 2023, 26-28.
altre lingue: francese

Schöneberg A.
Prognosemodelle zur Apfelmehltau-Bekämpfung.
Obst+Wein, 159, (7), 2023, 18-21.
altre lingue: francese

Schöneberg A.
Präventive Massnahmen zur Bekämpfung von Pseudomonas bei Kirschen.
In: Breitenhoftagung. 4. Juni, Ed. Agroscope, Wintersingen. 2023.

Schwizer T., Kuster T., Schöneberg A., Kambor J., Perren S., Egger B., Bravin E., Gravalon P.
Betriebsführer 2023/2024 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 477, 2023.

Kuster T., Schwizer T.
Nachbau bei Kirschen.
In: Breitenhoftagung 2023. 4. Juni, Ed. Agroscope, Wintersingen. 2023.

Naef A.
Agroscope - Informationen für die Obstbauberatung.
In: Schweizer Konferenz der Obstfachstellen. 17. März, Bern. 2023.

Schöneberg A., Egger B., Kambor J., Perren S.
1. Plattform Beratungssupport Obstbau.
In: 1. Plattform Beratungssupport Obstbau. 21. März, Online. 2023.

Hengartner R., Schweizer S., Naef A.
Neue Verfahren zur Zwetschgenausdünnung.
Obst+Wein, 3, 2023, 18-21.

Perren S., Egger B., Kuster T., Linder C., Naef A.
Indice fitosanitario per la frutticoltura 2023.
Agroscope Transfer, 461, 2022.
altre lingue: tedesco | francese

Kambor J., Naef A., Eisenbarth P., Basile L.
Forschungs- und Praxisbeiträge zum Mandelprojekt.
In: Mandelseminar 2022. 30. November, Riedholz. 2022.

Naef A., Christen D., Christ B., Carlen C., Boss M.
Aktivitäten Agroscope für den Obst- und Beerenbau.
In: SOV im Gespräch. 3. Mai, Ed. Schweizer Obstverband, Wölflinswil. 2022.
altre lingue: francese

Naef A., Bünter M.
Informationen Agroscope.
In: Schweizerische Konferenz der Obstfachstellen (SKOF). 11. November, Bern. 2022.

Schwizer T., Boss M., Naef A., Weibel F., Kuster T., Schibli F., Schöneberg A., Hengartner R., Schweizer S., Perren S., Egger B., Sullmann J., Schneider S., Kellerhals M., Bühlmann-Schütz S. e altri
Jahresbericht 2022 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 463, 2022.

Kuster T.
Fruchtausdünnung mit 6-Benzyladenin beim Apfel.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 158, (12), 2022, 10-13.
altre lingue: francese

Schweizer S., Schwizer T.
Zwetschge: Qualität und Wirtschaftlichkeit mit Fruchtwänden?
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 09, 2022, 16-19.

Kuster T., Bravin E.
Nachhaltige Baumstreifenpflege im Obstbau.
Schweizer Obst = Fruits suisses, (4), 2022, 18-19.
altre lingue: francese

Sullmann J., Bravin E., Naef A.
Été pluvieux 2021 - réduction des produits phytosanitaires grâce à des bâches anti-pluie.
Vignes et Vergers, 9, 2022, 12-15.

Schmid M.
Betriebsführer 2022/2023 Versuchsbetrieb Obstbau Wädenswil.
Agroscope Transfer, 445, 2022.

Schweizer S., Schwizer T.
Abheben mit Zwetschgen-UFO?
In: Breitenhof Tagung 2022. 28. Mai, Wintersingen, Agroscope. 2022.

Kuster T.
Jahresbericht Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof 2021.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 158, (02), 2022, 28.

Egger B., Kuster T., Perren S., Schöneberg A., Stutz C. J., Bünter M., Debonneville C., Linder C., Kehrli P., Dubuis P.-H., Christen D., Naef A.
Guida fitosanitaria per la frutticoltura 2022−2023.
Agroscope Transfer, 421, 2022.
altre lingue: tedesco | francese

Perren S., Schöneberg A., Egger B., Kuster T., Linder C., Dubuis P.-H., Gfeller A., Christen D., Naef A.
Indice fitosanitario per la frutticoltura 2022.
Agroscope Transfer, 422, 2022.
altre lingue: tedesco | francese

Schwizer T., Boss M., Diethelm K., Naef A., Weibel F., Kuster T., Werder M., Perren S., Egger B., Sullmann J., Kellerhals M., Gravalon P., Lussi L., Zumsteg O., Hänni B. e altri
Jahresbericht 2021 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 423, 2022.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL3Byb2plY3/QvMzc0Ng==.html