Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Lucie Tintrop

Fuchsmann P., Tintrop L., Wacker S., Dienesné Nagy A., Blackford M., Deneulin P.
Hat gealterter Chasselas Potential ?
ChemiExtra, 3-4, 2025, 6-7.

Dreier M., Bettera L., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Fuchsmann P., Tintrop L., Bachmann H.-P., Guggisberg D., Schmidt R.
How raw milk-based adjunct cultures influence microbial diversity in cheese.
International Dairy Journal, 166, 2025, Articolo 106249.

Eichinger J., Reiche A.-M., Eggerschwiler L., Tretola M., Pinotti L., Tintrop L., Fuchsmann P., Huber K., Dohme-Meier F.
Exploring exhaled volatile organic compounds as new indicators for the energy balance of dairy cows: A comparison with serum β-hydroxybutyrate.
In: GfE. 4 March, Ed. Gesellschaft für Ernährungsphysiologie, Göttingen (DE). 2025.

Eichinger J., Reiche A.-M., Eggerschwiler L., Tretola M., Pinotti L., Tintrop L., Fuchsmann P., Huber K., Dohme-Meier F.
Exploring exhaled volatile organic compounds as new indicators for the energy balance of dairy cows:: A comparison with serum β-hydroxybutyrate.
In: GfE. 4. März, Göttingen (DE). 2025.

Tintrop L., Meola M., Stern M., Haueter M., Shani N., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Guggenbühl Gasser B., Fuchsmann P.
Analytical mapping of Swiss hard cheese to highlight the distribution of Volatile Compounds, Aroma, and Microbiota.
Journal of Agricultural and Food Chemistry, 73, (12), 2025, 7383-7392.

Bisig W., Beuret V., Tintrop L., Bracher L.
Mikroorganismen aus Gras und Milch sorgen für Aroma.
Foodaktuell, 1, 2025, 42-44.

Tintrop L., Dreier M., Fuchsmann P., Schmidt R.
Wie beeinflussen rohmilchbasierte Zusatzkulturen den Käse?
In: Liebefelder Milchtagung. 19. November, Ed. Agroscope / HAFL, Zollikofen (CH). 2024.

Tintrop L., Baumeyer Brahier A., Pousa Kurpan Nogueira D., Fuchsmann P.
Kleine Organismen mit grossem Potential.
ChemiExtra, 11-12, 2024, 6-7.

Tintrop L., Wacker S., Blackford M., Dienesné Nagy A., Deneulin P., Bieri S., Bourdin G., Fuchsmann P.
Aroma profiling and olfactometric comparison of Chasselas wines at different ages.
In: 17th International Weurman Flavour Research Symposium. 24 September, Ed. Wageningen University & Research, Wageningen (NL). 2024.

Tintrop L., Fuchsmann P.
Dynamic Headspace Vacuum In-Tube Extraction and GC‑MS for analyzing volatile compounds in various matrices.
In: 3rd European Sample Preparation Conference. 18 September, Ed. European Chemical Society (EuChemS), Chania (GR). 2024.

Tintrop L., Baumeyer Brahier A., Fuchsmann P.
Identification and comparison of volatile organic compound profiles produced by different types of microalgae cultures.
In: 2nd D-A-CH Algen Summit. 7-8 May, Ed. Agroscope, Bern. 2024.

Tintrop L.
Wie homogen ist ein Schweizer Hartkäselaib?
In: Cheese & Science. 11. Juni, Ed. Agroscope, Bern. 2024, 1-17.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0yMjgzMCZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html