Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Thomas Gross

Gross T., Hug A. S., Moll-Mielewczik J., Müller M., Wächter D., Wollmann I., Zimmermann R., Meuli R., Suter D.
Ergebnisse Nationale Bodenbeobachtung (NABO) 1985-2019: Zustand und zeitliche Entwicklung von Schad- und Fremdstoffen, organischem Kohlenstoff und der Mikrobiologie im Boden.
Bundesamt für Umwelt BAFU und Bundesamt für Landwirtschaft BLW, Bern. 2024, 65 pp.
altre lingue: francese

Keel S., Ammann C., Bretscher D., Gross T., Guillaume T., Huguenin-Elie O., Moll J., Nemecek T., Roesch A., Volk M., Wüst C., Leifeld J.
Dauergrünlandböden der Schweiz: Quelle oder Senke von Kohlendioxid?
Agroscope Science, 189, 2024.

Della Peruta R., Gross T., Keller A.
Fluxes of nutrients and trace elements in agricultural soils: A regional-scale model.
Agroscope Science, 175, 2023.

Wollmann I., Gross T.
Switzerland`s National Inventory Document 2023.
Federal Office for the Environment FOEN. 2023, 581 pp.

Gross T., Müller M.
Monitoring von Böden und deren Bewirtschaftung.
In: NABO-Tagung. 5. Mai, Ed. Agroscope, Reckenholz. 2022.

Gross T., Müller M., Keller A., Gubler A., Meuli R. G.
35 Jahre Schwermetallbilanzierung auf Schweizer Landwirtschaftsparzellen: Trends, Hotspots und Empfehlungen.
In: 18. Kulturlandschaftstag. Wie geht es Bayerns Böden? 35 Jahre Boden-Dauerbeobachtung in der Landwirtschaft. 05. April, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. 2022.

Gross T., Müller M., Keller A., Meuli R. G., Gubler A.
Long-term impact of farmyard manure on copper and zinc concentrations in Swiss grassland soils.
In: World Congress of Soil Science. 4.8.2022, Ed. World Congress of Soil Science, Glasgow. 2022.

Hug A.-S., Moll J., Gubler A., Gross T., Meuli R. G.
Auswertung bodenbiologischer Daten von kantonalen und nationalen Monitorings.
In: NABO-Tagung 2022. 19. Mai, Ed. NABO, Zürich. 2022, 1.

Gubler A., Gross T., Hug A.-S., Moll-Mielewczik J., Müller M., Rehbein K., Schwab P., Wächter D., Zimmermann R., Meuli R. G.
Die Nationale Bodenbeobachtung 2021.
Agroscope Science, 128, 2022.
altre lingue: francese

Wächter D., Schwab P., Zimmermann R., Müller M., Gross T., Hug A.-S., Moll J., Gubler A.
Nationale Bodenbeobachtung – Kurzportrait der Graslandstandorte.
NABO. Juli, 2021, 309 pp.

Wächter D., Schwab P., Zimmermann R., Müller M., Gross T., Hug A.-S., Moll J., Gubler A.
Nationale Bodenbeobachtung – Kurzportrait der Standorte mit Spezialkulturen.
NABO. Juli, 2021, 109 pp.

Wächter D., Schwab P., Zimmermann R., Müller M., Gross T., Hug A.-S., Moll J., Gubler A.
Nationale Bodenbeobachtung – Kurzportrait der Ackerbaustandorte.
NABO, Agroscope, Zürich-Reckenholz. Juli, 2021, 298 pp.

Wächter D., Schwab P., Zimmermann R., Müller M., Gross T., Hug A.-S., Moll J., Gubler A.
Nationale Bodenbeobachtung – Kurzportrait der Waldstandorte.
NABO. Juli, 2021.

Wächter D., Schwab P., Zimmermann R., Müller M., Gross T., Hug A.-S., Moll J., Gubler A.
Nationale Bodenbeobachtung – Kurzportrait der Schutzstandorte und der Stadtpärke.
NABO. Juli, 2021, 48 pp.

Gross T., Müller M., Keller A., Gubler A.
Erfassung der Bewirtschaftungsdaten im Messnetz der Nationalen Bodenbeobachtung NABO.
Agroscope Science, 122, 2021.

Gross T., Keller A., Müller M., Gubler A.
Stoffbilanzen für Parzellen der Nationalen Bodenbeobachtung: Nährstoffe und Schwermetalle 1985−2017.
Agroscope Science, 123, 2021.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0yMTIzNCZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html