Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Anina Knauer

Askri D., Pottier M., Arafah M., Voisin S. N., Hodge S., Stout J. C., Dominik J., Schweiger O., Tamburini G., Pereira-Peixoto M. H., Klein A.-M., Martínez López V., De la Rúa P., Cini E., Potts S. G. e altri
A blood test to monitor bee health across a European network of agricultural sites of different land-use by MALDI BeeTyping mass spectrometry.
Science of the Total Environment, 929, 2024, 1-13.

Laurent M., Bougeard S., Caradec L., Ghestem F., Albrecht M., Brown M. J. F., De Miranda J., Karise R., Knapp J., Serrano J., Potts S. G., Rundlöf M., Schwarz J., Attridge E., Babin A. e altri
Novel indices reveal that pollinator exposure to pesticides varies across biological compartments and crop surroundings.
Science of the Total Environment, 927, 2024, 1-12.

Babin A., Schurr F., Delannoy S., Fach P., Huyen Ton Nu Nguyet M., Bougeard S., de Miranda J., Rundlöf M., Wintermantel D., Albrecht M., Attridge E., Knauer A.
Distribution of infectious and parasitic agents among three sentinel bee species across European agricultural landscapes.
Scientific Reports, 14, 2024, 1-20.

Schwarz J., Knauer A., Alaux C., Barascou L., Barraud A., Dievart V., Ghazoul J., Michez D., Albrecht M.
Diverse pollen nutrition can improve the development of solitary bees but does not mitigate negative pesticide impacts.
Science of the Total Environment, 912, 2024, 1-15.

Knauer A., Naef C., Albrecht M.
Pesticide hazard, floral resource availability and natural enemies interactively drive the fitness of bee species depending on their crop fidelity.
Science of the Total Environment, 922, 2024, 1-8.

Nicholson C., Knapp J., Kiljanek T., Albrecht M., Chauzat M., Costa C., De la Rua P., Klein A., Mänd M., Potts S., Schweiger O., Bottero I., Cini E., de Miranda J., Di Prisco G. e altri
Pesticide use negatively affects bumble bees across European landscapes.
Nature, 628, 2024, 355-358.

Bottero I., Dominik C., Schweiger O., Albrecht M., Attridge E., Brown M. J. F., Cini E., Costa C., De la Rúa P., de Miranda J. R., Di Prisco G., Dzul Uuh D., Hodge S., Ivarsson K., Knauer A. e altri
Impact of landscape configuration and composition on pollinator communities across different European biogeographic regions.
Frontiers in Ecology and Evolution, 11, 2023, 1-16.

Hodge S., Schweiger O., Klein A. M., Potts S. G., Costa C., Albrecht M., de Miranda J., Mand M., De la Rua P., Rundlöf M., Attridge E., Dean R. R., Bulet P., Michez D., Paxton R. J. e altri
Design and planning of a transdisciplinary investigation into farmland pollinators: Rationale, co-design, and lessons learned.
Sustainability, 14, (17), 2022, 1-30.

Knauer A., Gallmann J., Albrecht M.
Bee Tracker—an open-source machine learning-based video analysis software for the assessment of nesting and foraging performance of cavity-nesting solitary bees.
Ecology and Evolution, 12, (3), 2022, 1-8.

Knauer A., Alaux C., Allen M. J., Dean R. R., Dievart V., Glauser G., Klijanek T, Michez D., Schwarz J., Tamburini G., Wintermantel D., Klein A.-M., Albrecht M.
Nutritional stress exacerbates impact of a novel insecticide on solitary bees' behaviour, reproduction and survival.
Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences, 289, (1984), 2022, 1-9.

Dimitry Wintermantel, Maria-Helena Pereira-Peixoto, Nadja Warth, Kristin Melcher, Michael Faller, Joachim Feurer, Matthew J. Allan, Robin Dean, Giovanni Tamburini, Knauer A., Schwarz J., Albrecht M., Alexandra-Maria Klein
Flowering resources modulate the sensitivity of bumblebees to a common fungicide.
Science of the Total Environment, 829, 2022, 1-11.

Schwarz J., Knauer A., Allan M., Dean R., Ghazoul J., Tamburini G., Wintermantel D., Klein A.-K., Albrecht M.
No evidence for impaired solitary bee fitness following pre-flowering sulfoxaflor application alone or in combination with a common fungicide in a semi-field experiment.
Environment International, 164, 2022, 1-11.

Knauer A., Albrecht M.
Bienen mit mangelhafter Nahrung reagieren sensitiver auf ein Pflanzenschutzmittel.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 5, 2021, 20-23.

Tamburini G., Pereira-Peixoto M. H., Borth J., Lotz S., Wintermantel D., Allan M. J., Dean R., Schwarz J. M., Knauer A., Albrecht M., Klein A. M.
Fungicide and insecticide exposure adversely impacts bumblebees and pollination services under semi-field conditions.
Environment International, 157, 2021, 1-9.

Tamburini G., Wintermantel D., Allan M. J., Dean R. R., Knauer A., Albrecht M., Klein A. M.
Sulfoxaflor insecticide and azoxystrobin fungicide have no major impact on honeybees in a realistic-exposure semi-field experiment.
Science of the Total Environment, 778, 2021, 1-9.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xOTgyMSZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html