Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Remo Schmidt

Dreier M., Bettera L., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Fuchsmann P., Tintrop L., Bachmann H.-P., Guggisberg D., Schmidt R.
How raw milk-based adjunct cultures influence microbial diversity in cheese.
International Dairy Journal, 166, 2025, Articolo 106249.

Guggisberg D., Zbinden D., Fehér N., Eggerschwiler L., Bosshart A., Portmann R., Egger C., Raemy M., Schmidt R.
κ-casein genotypes and minerals in raw milk and their impact on coagulation properties.
International Dairy Journal, 164, 2025, Articolo 106204.

Schmidt R., Bisig W., Guggisberg D., Haldemann J.
Norwegische Käseindustrie: Herausforderungen und erfolgreiche Produkte.
Foodaktuell, 11, 2024, 50-51.

Tintrop L., Dreier M., Fuchsmann P., Schmidt R.
Wie beeinflussen rohmilchbasierte Zusatzkulturen den Käse?
In: Liebefelder Milchtagung. 19. November, Ed. Agroscope / HAFL, Zollikofen (CH). 2024.

Bisig W., Guggisberg D., Haldemann J., Schmidt R.
Nachhaltige und effiziente Käseherstellung.
Foodaktuell, 10, 2024, 57-59.

Somerville V., Thierer N., Schmidt R., Roetschi A., Braillard L., Haueter M., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Shani N., von Ah U., Mazel F., Engel P.
Genomic and phenotypic imprints of microbial domestication on cheese starter cultures.
Nature Communications, 15, 2024, Articolo 8642.

Guggisberg D., Egger C., Bosshart A., Fehér N., Eggerschwiler L., Schmidt R., Portmann R.
Impact of κ-casein phenotypes on chymosin-induced milk coagulation properties: Application of diffusing wave spectroscopy.
In: International conference for cheese science and technology (Bergen, 3.-7.6.2024). 3. June, Bergen. 2024.

Guggisberg D., Egger C., Bosshart A., Fehér N., Eggerschwiler L., Schmidt R., Portmann R.
Impact of genetic κ-casein variants (A, B, E) on chymosin-induced milk coagulation properties: Application of a new LC–MS-based genotyping method.
International Dairy Journal, 155, 2024, Articolo 105973.

Walther B., Schmidt R.
Vitamin K in Käse.
In: Raclette Suisse Qualitätstagung. 4. Dezember, Zürich. 2023, 1-22.

Schmidt R., Somerville V., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Guggenbühl B., Gschwend F., Arias E.
The sensory and microbial diversity of Bernese Alp Cheese.
In: 13th FACEnetwork Meeting. 11. October, Grangeneuve (CH). 2023.

Stoffers H., Schmidt R., Bachmann H.-P.
New process for the ripening of cheese.
In: Conference 2023 Face-Network. 12 October, Grangeneuve. 2023, 1.

Fröhlich-Wyder M. T., Bachmann H.-P., Schmidt R.
Classification of cheese varieties from Switzerland using machine learning methods: Free volatile carboxylic acids.
LWT-Food Science and Technology, 184, 2023, 1-9.

Fröhlich-Wyder M. T., Guggisberg D., Bisig W., Jakob E., Schmidt R.
The total eye volume of cheese is influenced by different fat-levels.
International Dairy Journal, 144, 2023, 1-9.

Wenger A., Bär C., Portmann R., Schmidt R. S., Eugster E., Weisskopf L., Irmler S.
The aminotransferase Aat initiates 3-phenyllactic acid biosynthesis in Pediococcus acidilactici.
Frontiers in Microbiology, 14, 2023, 1-10.

Bettera L., Dreier M., Schmidt R., Gatti M., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Bachmann H.-P.
Selective enrichment of the raw milk microbiota in cheese production: Concept of a natural adjunct milk culture.
Frontiers in Microbiology, 14, 2023, 1-15.

Bachmann H.-P., Shani N., Kohn C., Stäger C., Schmidt R.
Globi und die Mikroben: Eine Sammlung von Milchsäurebakterien.
In: Globi und die Mikroben. 14, Ed. Globi Verlag, Orell Füssli Verlag AG. 2022, 92-95.

Bachmann H.-P., Schmidt R., Stoffers H.
Neues Reifungsverfahren für mehr Geschmack und Form.
LT Lebensmittel Technologie, 9, 2022, 22-23.

Somerville V., Showing T., Chabas H., Schmidt R., Von Ah U., Bruggmann R., Engel P.
Extensive diversity and rapid turnover of phage defense repertoires in cheese-associated bacterial communities.
Microbiome, 10, 2022, 1-13.

Guggisberg D., Loosli S., Blaser C., Badertscher R., Schmidt R.
Impact of cheese milk cold storage on milk coagulation properties, calcium contents, and cheese yield.
International Dairy Journal, 134, 2022, 1-9.

Guggisberg D., Skeie S., Haldemann J., Aeschlimann T., Schmidt R., Maurer J., Walther B.
Nicht jede Milch verhält sich gleich im Käsekessel: Der Vergleich von Kuh-, Ziegen- und Schafmilch betreffend Qualitäts- und Koagulationseigenschaften bei der Käseherstellung.
Lebensmittel-Technologie, 07-08, 2022, 30-31.

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xOTg1NyZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html