Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Nicole Lecoultre

Fontdevila Pareta N., Messaadi M., Lecoultre N., Gindro K., Schumpp O.
Exploring the diversity of mycoviruses in grapevine associated fungi.
In: 20è Rencontres de Virologie Végétale. 19 January, Aussois (FR). 2025.

Pellissier L., Gaudry A., Vilette S., Lecoultre N., Rutz A., Allard P.-M., Marcourt L., Queiroz E. F., Chave J., Eparvier V., Stien D., Gindro K., Wolfender J.-L.
Comparative metabolomic study of fungal foliar endophytes and their long-lived host Astrocaryum sciophilum: A model for exploring the chemodiversity of host-microbe interactions.
Frontiers in Plant Science, 14, 2023, 1-22.

Gindro K., Schnée S., Lecoultre N., Michellod E., Zufferey V., Spring J.-L., Viret O., Dubuis P.-H.
Development of downy mildew in grape bunches of susceptible and resistant cultivars: Infection pathways and limited systemic spread.
Australian Journal of Grape and Wine Research, 28, (4), 2022, 572-580.

Massana Codina J., Schnée S., Lecoultre N., Droz E., Dupuis B., Keiser A., de Werra P., Wolfender J.-L., Gindro K., Schürch S.
Influence of abiotic factors, inoculum source, and cultivar susceptibility on the potato tuber blemish diseases black dot (Colletotrichum coccodes) and silver scurf (Helminthosporium solani).
Plant Pathology, 70, 2021, 885-897.

Pellissier L., Leoni S., Marcourt L., Ferreira Queiroz E., Lecoultre N., Quiros-Guerrero L.- M., Barthélémy M., Eparvier V., Chave J., Stien D., Gindro K., Perron K., Wolfender J.- L.
Characterization of Pseudomonas aeruginosa quorum sensing inhibitors from the endophyte Lasiodiplodia venezuelensis and evaluation of their antivirulence effects by metabolomics.
Microorganisms, 9, (9), 2021, 1-23.

Favre-Godal Q., Schwob P., Lecoultre N., Hofstetter V., Gourguillon L., Riffault-Valois L., Lordel-Madeleine S., Gindro K., Choisy P.
Plant-microbe features of Dendrobium fimbriatum (Orchidaceae) fungal community.
Symbiosis, 85, 2021, 31-46.

Pellissier L., Koval A., Marcourt L., Ferreira Queiroz E., Lecoultre N., Leoni S., Quiros-Guerrero L.- M., Barthélémy M., Duivelshof B. L., Guillarme D., Tardy S., Eparvier V., Perron K., Chave J., Stien D. e altri
Isolation and identification of isocoumarin derivatives with specific inhibitory activity against Wnt pathway and metabolome characterization of Lasiodiplodia venezuelensis.
Frontiers in Chemistry, 9, 2021, 1-22.

Azzollini A., Boggia L., Boccard J., Sgorbini B., Lecoultre N., Allard P.-M., Rubiolo P., Rudaz S., Gindro K., Bicchi C., Wolfender J.-L.
Dynamics of metabolite induction in fungal co-cultures by metabolomics at both volatile and non-volatile levels.
Frontiers in Microbiology, 9, 2018, 1-12.

Gindro K., Lecoultre N., De Joffrey J.-P., Schnee S., Voinesco F., Dubuis P.-H.
Un outil moléculaire pour détecter précocement le mildiou, l’oïdium et la pourriture grise dans les tissus de la vigne.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 47, (6), 2015, 344-352.

Schürch S., Lecoultre N.
Nécrose du collet sur colza: suivi du vol des ascospores.
www.agrometeo.ch, Changins. 01.01. à 23.05., 2013, 1 hebdomadaire pp.

Schürch S., Lecoultre N.
Nécrose du collet sur colza: suivi du vol des ascospores.
www.agrometeo.ch, Changins. 01.09 au 31.12., 2012, 1 hebdomadaire pp.

Schürch S., Lecoultre N.
Ligne de base de Mycosphaerella graminicola.
Mycologie www.agrometeo.ch, Changins. 01.11.2012, 2012, 1 p.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xOTI3JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html