Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Marie Blackford

Fuchsmann P., Tintrop L., Wacker S., Dienesné Nagy A., Blackford M., Deneulin P.
Hat gealterter Chasselas Potential ?
ChemiExtra, 3-4, 2025, 6-7.

Bianconi V., Sizzano F., Blackford M., Charles N., Richard J., Kellenberger S., Pfenninger-Bridy N., Dorsaz E., Verdenal P.-T., Zufferey V., Reynard J.-S., Carlen C., Bourdin G.
Enquête sur la nutrition azotée des moûts des cépages Chasselas et Petite Arvine en Valais.
Recherche Agronomique Suisse, 16, 2025, 20-25.

Mondoux A., Devaud C., Fenal R., Blackford M., Viret O.
Opportunités de développement des vins mousseux suisses.
Recherche Agronomique Suisse, 15, 2024, 237-247.

Zufferey V., Delabays N., Verdenal P.-T., Reynard J.-S., Dienesné Nagy A., Belcher S., Lorenzini F., Bieri S., Blackford M., Bourdin G., Spangenberg J. E., Carlen C., Spring J.-L.
Impact des méthodes d'entretien du sol dans les vignobles.
Vignes et Vergers, 5, 2024, 7.

Zeng L., Blackford M., Pelossi C., Furet-Gavallet C.
Filtrieren ohne Verblocken.
Obst+Wein, 160, (4), 2024, 20-23.

Furet-Gavallet C., Zeng L., Blackford M., Pelossi C.
Filtrer sans colmater.
Vignes et Vergers, 4, 2024, 13-17.

Tintrop L., Wacker S., Blackford M., Dienesné Nagy A., Deneulin P., Bieri S., Bourdin G., Fuchsmann P.
Aroma profiling and olfactometric comparison of Chasselas wines at different ages.
In: 17th International Weurman Flavour Research Symposium. 24 September, Ed. Wageningen University & Research, Wageningen (NL). 2024.

Sizzano F., Bianconi V., Blackford M., Bieri S., Vuichard F., Monnard C., Amiet L., Spring J.-L., Dorsaz E., Pfenninger-Bridy N., Simonin S., Bach B., Bourdin G.
Use of Lachancea thermotolerans for the bioacidification of white grape musts: Assays from the bench to the cellar scale.
Fermentation, 10, (9), 2024, 1-12.

Sizzano F., Blackford M., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Bieri S., Lefort F., Simonin S., Bourdin G., Bach B.
Flow cytometry for yeast bioprospection.
In: Cyto 2024-International Cytometry congress. 4 May, Ed. ISAC International Socyety for Advencement in Cytometry, Edinburgh. 2024, 1.

Zufferey V., Delabays N., Verdenal T., Reynard J.-S., Dienesné Nagy A., Belcher S., Lorenzini F., Bieri S., Blackford M., Bourdin G., Spangenberg J. E., Carlen C., Spring J.-L.
Influence de couverts végétaux sur la qualité des raisins et des vins de Chasselas.
Recherche Agronomique Suisse, 15, 2024, 38-46.

Sizzano F., Blackford M., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Amiet L., Bailly S., Vuichard F., Monnard C., Bieri S., Spring J.-L., Barth Y., Descombes C., Lefort F., Cléroux M., Simonin S., Chappuis C. e altri
Bioprospecting of a Metschnikowia pulcherrima indigenous strain for Chasselas winemaking in 2022 vintage.
Foods, 12, (24), 2023, 1-17.

Mackie-Haas K., Egli-Künzler L., Wins T., Blackford M., Hoffet F.
Du vignoble au verre: the current state of robust grape cultivars in Switzerland.
In: XXXI International Horticulture Congress: Proceedings IS. on the Vitivinicultural Sector: Which Tools to Face Current Challenges?. 1370, Ed. International Society of Horticultural Science, Acta Horticulture. 2023, 67-82.

Blackford M., Furet-Gavallet C., Zeng L.
La filtration des vins, une évolution technique au cours du temps.
Vignes et Vergers, 10, 2023, 10-14.

Furet-Gavallet C., Zeng L., Blackford M., Pelossi C.
Filtre à plaques ou filtre tangentiel : le duel financier.
Vignes et Vergers, 10, 2023, 8-9.

Blackford M., Furet-Gavallet C., Zeng L.
Weinfiltration: Historische Entwicklung.
Obst+Wein, 159, (12), 2023, 8-11.

Furet-Gavallet C., Zeng L., Blackford M., Pelossi C.
Ein Kostenvergleich zwischen der Platten- und Tangentialflussfiltration.
Obst+Wein, 159, (12), 2023, 12-13.

Dienesné Nagy A., Verdenal T., Spring J.-L., Blackford M., Lorenzini F.
Impact of must nitrogen deficiency on white wine composition depending on grape variety.
In: Oeno-Macrowine 2023. 10 July, Ed. ISVV, Bordeaux. 2023, 1.

Dienesné Nagy A., Vuichard F., Belcher S., Blackford M., Rösti J., Lorenzini F.
Advantages and limitations of a high-throughput analytical method using an automated enzymatic assay to quantify the glutathione in grape juice.
Journal of Food Composition and Analysis, 122, 2023, 1-6.

Inderbitzin J., Mackie-Haas K., Blackford M., Guggenbühl B., Wiederkehr M.
Konsumentenumfrage bezüglich neuer Sorten.
In: Wädenswiler Weintage 2023. 12. Januar, Wädenswil. 2023.

Réviron S., Hoffet F., Gerz A., Mackie-Haas K., Egli-Künzler L., Blackford M., Jans K., Burdet F., Deneulin P., Mondoux A., Steinemann B.
Vins du futur: Quelle place pour les cépages tolérants?
Vignes et Vergers, 1, 2022, 16-18.

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xODczNiZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html