Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Patrik Kehrli

Kehrli P., Grabenweger G., Weibel J., Collatz J., Egger B., Guyer A., Sann C., Sutter L., Horrocks K., Hiltpold I., Boss M., Gaume A., Carlen C., Mazzi D.
Il coleottero giapponese (Popillia japonica), un organismo di quarantena invasivo: Biologia, diffusione, potenziale nocivo e misure di sorveglianza e di lotta.
Agroscope Transfer, 581, 2025, 1-65.
altre lingue: tedesco | francese

Dubuis P.-H., Gfeller A., Egli-Künzler L., Kehrli P., Linder C., Reynard J.-S., Debonneville C., Zufferey V., Blouin A., Verdenal P.-T.
Guida fitosanitaria per la viticoltura 2025/2026.
Agroscope Transfer, 568, 2025, 1-60.
altre lingue: tedesco | francese

Dubuis P.-H., Linder C., Gfeller A., Kehrli P., Egli-Künzler L.
Indice fitosanitario per la viticoltura 2025: Prodotti ammessi in ambito PER e per il certificato Vitiswiss.
Agroscope Transfer, 567, 2025, 1-20.
altre lingue: tedesco | francese

Mackie-Haas K., Bertschinger L., Castro S. R., Christen L., Debonneville C., Geckeler C., Huggel J., Kehrli P., Mintchev S., Schneider S., Schuman M. C.
SmartGrape: Frühzeitige Erkennung von durch Zikaden übertragener Rebkrankeiten im Rebberg mit Spektroskopie und dem Nachweis flüchtiger Pflanzenduftstoffe.
In: Herbsttagung SGP. 5. September, Ed. Schweizerische Gesellschaft für Phytomedizin, Zürich (CH). 2024.

Mackie-Haas K., Stäheli N., Dubuis P.-H., Linder C., Kehrli P.
Essigfäule im Rebbau: Was steckt dahinter?
Obst+Wein, 160, (12), 2024, 8-10.

Kehrli P., Pasquier D.
Wirksamkeit von Puffern gegenüber Dispensern für die Verwirrung von Traubenwicklern.
Obst+Wein, 160, (17), 2024, 20-21.

Marcellin-Gros R., Hévin S., Chevalley C., Boccard J., Hofstetter V., Gindro K., Wolfender JL., Kehrli P.
An advanced metabolomic approach on grape skins untangles cultivar preferences by Drosophila suzukii for oviposition.
Frontiers in Plant Science, 15, 2024, Articolo 1435943.

Romero Lozano I., Hévin S., Kehrli P.
New insights into sour rot: A complex interaction between the microbial community, vinegar flies and weather.
IOBC-WPRS Bulletin, 171, 2024, 67-74.

Pasquier D., Kehrli P.
Efficacy of recent active aerosol emitters versus conventional passive dispensers for the mating disruption of grapevine moths.
IOBC-WPRS Bulletin, 171, 2024, 85-87.

Linder C., Jeanrenaud M., Kehrli P.
Kaolin against Scaphoideus titanus as an alternative to natural pyrethrins in Swiss vineyards?
IOBC-WPRS Bulletin, 171, 2024, 62-66.

Linder C., Kehrli P., Jeanrenaud M.
Lutter contre Scaphoideus titanus avec le kaolin?
Vignes et Vergers, 6, 2024, 17-19.

Linder C., Oggier A., Debonneville C., Kehrli P., Schumpp O., Conedera M., Rizzoli A.
From landscape to cultivated compartments: A proactive approach for the early detection of Flavescence dorée.
In: 6th European Bois Noir Workshop : Towards the Prophylactic and Agro-Ecological Control of flavescence dorée and other Grapevine Yellows (Pro-AECOGY). 14-16 May, Ed. inrae, Bordeaux. 2024, 1-2.

Kehrli P., Pasquier D.
Efficacité des puffers comparé aux diffuseurs classiques pour la confusion sexuelle des vers de la grappe.
Vignes et Vergers, 56, (5), 2024, 17-18.

Fragnière A.-L., Bacher S., Kehrli P.
Identifying candidate host plants for trap cropping against Drosophila suzukii in vineyards.
Journal of Pest Science, 97, 2024, 1975-1991.

Dubuis P.-H., Linder C., Gfeller A., Kehrli P., Egli-Künzler L., Mackie-Haas K.
Indice fitosanitario per la viticoltura 2024.
Agroscope Transfer, 512, 2023.
altre lingue: tedesco | francese

Egger B., Kambor J., Kuster T., Perren S., Schöneberg A., Bünter M., Stutz C. J., Debonneville C., Dubuis P.-H., Gfeller A., Kehrli P., Linder C., Naef A.
Pflanzenschutzempfehlungen für den Erwerbsobstbau 2024-2025.
Agroscope Transfer, 514, 2024.
altre lingue: francese

Kuske S., Kambor J., Kehrli P., Egger B.
Tignola orientale del pesco: Grapholita molesta.
Agroscope. Scheda tecnica N. 192, 2023, 2 pp.
altre lingue: tedesco | francese

Rizzoli A., Debonneville C., Linder C., Kehrli P.
Jaunisses de la vigne : Flavescence dorée et Bois noir - description, biologie et lutte.
Vignes et Vergers, 3, 2023, 28-30.

Rizzoli A., Debonneville C., Linder C., Kehrli P.
Giallumi della vite: Descrizione, biologia e lotta.
Agroscope. Scheda tecnica N. 168, 2023, 3 pp.
altre lingue: tedesco | francese

Linder C., Jeanrenaud M., Kehrli P.
Controlling Scaphoideus titanus with kaolin? Summary of four years of field trials in Switzerland.
OENO One, 57, (2), 2023, 323-329.

1 / 12

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xODYzJmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html