Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Massimiliano Probo

Probo M., Lonati M., Ravetto Enri S., Mariotte P., Pauler C.
Influence of pastoral management on the conservation of mountain pasture biodiversity.
INRAE Productions Animales, 38, (2), 2025, Articolo 8436.

Galland S., Dind A., Schmid N., Mesbahi G., Dubois S., Probo M., Mariotte P.
Rendement et valeur nutritive de sept espèces d’arbres fourragers.
Recherche Agronomique Suisse, 16, 2025, 66-72.

Mochi L., Lumineau C., Pauler C., Schneider M., Pittarello M., Probo M.
Feeding behavior of heifers and goats on alpine pastures encroached by green alder.
In: Agrosilvopastoral Futures: Bridging Tradition with Innovation in Mediterranean and Mountain Pastures. 9 April, Ed. Adnan Menderes University, Kuşadası (TR). 2025, 15-16.

Mochi L., Belaiba S., Probo M.
Medium-term impact of Highland cattle on the restoration of green alder-encroached pastures.
In: Agrosilvopastoral Futures: Bridging Tradition with Innovation in Mediterranean and Mountain Pastures. 9 April, Ed. Adnan Menderes University, Kuşadası (TR). 2025, 102-104.

Probo M., Mochi L.
Projet de lutte contre l'aulne vert.
In: Pâturages caprins sur PPS : échange d’expériences. 26 mars, Berne (CH). 2025.

Probo M., Mochi L.
Premiers résultats du projet de lutte contre l’aulne vert dans le Canton Vaud.
In: Réunione Gest'Alpe. 6 mars, Grange-Verney (CH). 2025.

Mochi L., Lumineau C., Pauler C., Mariotte P., Probo M.
Comportement alimentaire des génisses et des chèvres sur les alpages envahis par l’aulne vert.
Recherche Agronomique Suisse, 16, 2025, 8-13.

Probo M., Lonati M., Ravetto Enri S., Mariotte P., Pauler C.
Influence de la gestion pastorale sur la conservation de la biodiversité des pâturages de montagne.
In: Rencontres Recherches Ruminants (27e édition). 4 - 5 décembre, Ed. IDELE / INRAE, Paris (FR). 2024, 198-206.

Amaudruz M., Mariotte P., Probo M.
Valeur des fourrages - Stades de développement des prairies 2024.
ADCF. 2.7.3.1, 2024, 2 pp.

Mariotte P., Botzas-Coluni J., Manzocchi E., Rothacher M., Ledermann P., Probo M.
Rendement, qualité fourragère et appétence de cinq espèces d'arbres fourragers.
In: Projet Agro4estrie - Journée d'information. 11 novembre, Ed. Agridea, Grangeneuve (CH). 2024.

Botzas-Coluni J., Manzocchi E., Rothacher M., Ledermann P., Probo M., Mariotte P.
Évaluation de l’appétence de cinq espèces d’arbres chez les moutons.
In: Journée de conférence du réseau animaux de rente. 8 novembre, Ed. Netzwerk Nutztiere, Grangeneuve (CH). 2024.

Fuchs P., Pauler C., Schneider M. K., Umstätter C., Rufener C., Wechsler B., Bruckmaier M. R., Probo M.
Implementation of virtual fencing in heifers for mountain summer grazing.
Journal of Animal Science, 102, (S3), 2024.

Probo M., Mochi L.
De la pâture et de la mécanique utilisées pour lutter contre l'aulne vert.
Journal Agri, 1 novembre, 2024, 18.

Mariotte P., Botzas-Coluni J., Manzocchi E., Rothacher M., Ledermann P., Probo M.
Arbres et buissons fourragers.
In: Journée annuelle de la IG Agroforst. 27 septembre, Ed. Agridea, Oberrüti. 2024.

Mariotte P., Svensk M., Pittarello M., Nota G., Terranova M., Schneider M., Manzocchi E., Dubois S., Probo M.
Restoring Alnus viridis-encroached pastures using Highland cattle while providing good forage quality and reducing methane emissions.
In: International Congress in Ecology and Evolution. 24 October, Ed. SFE2, Lyon (FR). 2024.

Fuchs P., Schneider M. K., Pauler C., Confessore A., Umstätter C., Probo M.
Virtual fencing for managing lactating Holstein Friesian cows and its effect on animal welfare.
In: BOLFA & ICFAE. 28-30 August, Ed. University of Bern / EAAP / ASAS, Bern. 2024.

Frick R., Dereuder E., Coudry C., Raymond B., Dubois S., Mariotte P., Probo M., Wyss U.
Qualité fourragère et productivité de dérobées pour conditions sèches.
Recherche Agronomique Suisse, 15, 2024, 191-198.

Botzas-Coluni J., Ledermann P., Probo M., Mariotte P.
Futterbäume in der Schweiz: Futterpotenzial, Pflanztechniken und Pflege.
In: Bio-Ackerbautag. 26. Juni, Ed. FiBL, Aubonne. 2024, 1.
altre lingue: francese

Roinel E., Frund D., Probo M., Frick R., Suter D., Lüscher A., Allan E., Mariotte P.
Rendement et valeur nutritive des mélanges fourragers durant la première saison de croissance suivant le semis.
In: Journée Herbagère Agridea-ADCF. 18 juin, Bruson. 2024, 1.

Roinel E., Frund D., Probo M., Frick R., Suter D., Lüscher A., Allan E., Mariotte P.
Mélanges fourragers résistants à la sécheresse en zone de montagne.
In: Journée Herbagère Agridea-ADCF. 18 juin, Bruson. 2024, 1.

1 / 6

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xNzUxMCZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html