Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Marianne Cockburn

Cardoso Moreira Waldburger T., Anken T., Cockburn M., Walter A., Hatt M., Chiang C., Nasser H.-R.
Automated irrigation of apple trees based on dendrometer sensors.
Agricultural Water Management, 311, 2025, Articolo 109398.

Cardoso Moreira Waldburger T., Walter A., Cockburn M., Nasser H.-R., Monney P., Hatt M., Anken T.
Dendrometer as a water stress indicator for apple trees.
Agricultural Water Management, 309, 2025, Articolo 109326.

Reissig L., Wiseman L., Cockburn M.
Farmers and their data: Evaluating the swiss conception of data sharing through the lens of digital farming.
Journal of Rural Studies, 111, 2024, Articolo 103390.

Rey S., Nasser H.-R., Cockburn M.
Evaluation of shelter design on equine rhythmicity.
In: 75th Annual Meeting of the European Federation of Animal Science. 1-5 September, Ed. EAAP, Florence (IT). 2024, 230.

Huber R., Gazzarin C., Cheseaux J., Cockburn M.
Weitere Pensionsbetriebe gesucht.
Schweizer Bauer, 22. Juni, 2024, 34.

Huber R., Gazzarin C., Cheseaux J., Cockburn M.
La pension équine, une opportunité de diversification jugée interessante.
Journal Agri, 9 août, 2024, 14.

Cardoso Moreira Waldburger T., Anken T., Walter A., Nasser R., Monney P., Cockburn M.
Growing cocoa in semi-arid climate and the rhythmicity of stem growth and leaf flushing determined by dendrometers.
Heliyon, 10, 2024.

Rey S., Nasser R., Cockburn M.
Effect of sampling rate and data source on rhythmicity computation.
In: 13th International Conference on Methods and Techniques in Behavioral Research. 15 - 17 May, Ed. Noldus Information Technology, Aberdeen (GB). 2024, 482-483.

Rey S., Nasser R., Cockburn M.
Rhythmicity as a welfare indicator – looking into the effect of extrinsic and intrinsic motivation in group housed horses.
In: 13th International Conference on Methods and Techniques in Behavioral Research. 15 - 17 May, Ed. Noldus Information Technology, Aberdeen (GB). 2024, 332-336.

Kienapfel-Henseleit K. I., Piccolo L. M., Cockburn M., Gmel A., Ruess D., Bachmann I.
Comparison of head–neck positions and conflict behaviour in ridden elite dressage horses between warm-up and competition.
Applied Animal Behaviour Science, 272, 2024, 1-11.

Cockburn M.
Sustainability of equine housing systems – a Swiss perspective.
In: Rich waters - From the paddock to the sea – horses and water management. 24. April, Västeros (SE). 2024.

Huber R., Cockburn M., Gazzarin C.
Wie wirtschaftlich ist die Pensionspferdehaltung?: Ergebnisse aus einer ETH Masterarbeit von Rafael Huber.
In: Strickhof Pensionspferdetag. 20. März, Wülflingen. 2024, 1-23.

Heikkilä U., Ueda K., Gobbo Oliveira Erünlü N., Baumgartner M., Cockburn M., Bachmann I., Roig-Pons M., Rieder S.
Social network analysis of horses inferred from sensor ear tag and GPS-logger data.
In: EAAP 74 Annual Meeting. 26 Augus, Lyon. 2023, 652.

Heikkila U., Ueda K., Baumgartner M., Cockburn M., Bachmann I., Roig-Pons M., Rieder S.
Social network analysis of horses inferred from sensor ear tag and GPS-logger data.
In: EAAP 74 Annual Meeting. 26 August, Lyon. 2023, 1.

Hiltebrand C., Roig-Pons M., Baumgartner M., Cockburn M., Doetterl S., Bachmann I., Keller T., Briefer S., Würbel H., Gmel A., Pauler C., Schneider M. K., Nasser R.
Laufende Versuche auf Agroscope-Forschungsterrain St.Aubin.
In: Jeudi au Haras. 20. Juli, Avenches. 2023, 1.
altre lingue: francese

Ellerbrock C. N., Zeitler-Feicht M., Cockburn M., Erhard M.H., Baumgartner M.
Urinating in transponder-controlled feeding stations: Analysis of an undesirable behaviour in horses.
Applied Animal Behaviour Science, 266, 2023, 1-10.

Gasser L., Perez F. C. , Cockburn M.
Can meteorological data improve the short-term prediction of individual milk yield in dairy cows?
Journal of Dairy Science, 106, (8), 2023, 5501-5516.

Ellerbrock C., Zeitler-Feicht M. H., Cockburn M., Erhard M. H., Baumgartner M.
Analyse des unerwünschten Verhaltens “Urinabsatz in Abrufautomaten“ von Pferden.
In: 17. Tagung Pferdeforschung Schweiz. 20. April, Ed. Agroscope, Avenches. 2023, 36-37.

Reissig L., Cockburn M.
Neuer Rohstoff aus der Landwirtschaft.
Schweizer Bauer, 20. Mai, 2023, 4.

Gómez Y., Cockburn M., Hankele A. K., Gygax L., Zähner M., Hillmann E. , Savary P.
Effects of small milking stalls on stress responses in dairy cows during milking in group milking parlors.
Journal of Dairy Science, 105, (1), 2022, 609-622.

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xNjIxOCZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html